Parteien sind selbstverständlich, gehören einfach dazu. Doch welche Funktionen erfüllen Parteien? Wie arbeiten sie? Und wie sieht ihre Zukunft aus? Diese Einführung klärt auf, ohne zu verwirren. Reduziert, ohne auf Komplexität zu verzichten. Problemorientiert, fokussiert, verständlich. Konzipiert von Studierenden selbst, konsequent auf die Anforderungen des BA-Studiums zugeschnitten.
Parteien sind selbstverständlich, gehören einfach dazu. Doch welche Funktionen erfüllen Parteien? Wie arbeiten sie? Und wie sieht ihre Zukunft aus? Diese Einführung klärt auf, ohne zu verwirren. Reduziert, ohne auf Komplexität zu verzichten. Problemorientiert, fokussiert, verständlich. Konzipiert von Studierenden selbst, konsequent auf die Anforderungen des BA-Studiums zugeschnitten.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Dr. Michael Weigl ist Akademischer Beamter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft an der Universität Passau.
Inhaltsangabe
I. Grundlagen111. Charakter und Aufgaben politischer Parteien131.1 Parteiendefinitionen131.2 Parteien und ihre Bedeutung für die Demokratie161.3 Parteien in Abhängigkeit zu ihrer Umwelt171.4 Ziele und Funktionen politischer Parteien211.5 Parteitypen, Parteienfamilien und Parteienbündnisse282. Entstehung und Wandel von Parteien332.1 Parteien und Konfliktlinien (Cleavages)342.2 Entwicklungstypologien von Parteien (Party-Change)423. Erfolgsbedingungen von Parteien504. Parteienfinanzierung554.1 Kosten und Einnahmequellen von Parteien554.2 Die Regulierung der Parteienfinanzierung in ausgewählten Staaten575. Parteiensystem65II. Organisation711. Aufbau731.1 Ebenenmodelle der Parteiorganisation731.2 Vertikale und horizontale Gliederungen761.3 "Linkages" und vorpolitischer Raum822. Mitglieder und Aktivisten882.1 Funktionen und Zusammensetzung882.2 Die Zukunft der Mitgliederparteien913. Parteiinterne Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse943.1 Parteien als komplexe Akteure943.2 Parteiinterne Machtarchitekturen in ausgewählten Staaten1064. Kommunikation von Parteien1134.1 Die Vielstimmigkeit von Parteikommunikation1134.2 Parteiinterne und parteiexterne Kommunikation1154.3 Die Professionalisierung von Parteikommunikation119III. Parteien im Kontext1231. Parteien in Wahlen1251.1 Wahlen und ihre Bedeutung für Parteien1271.2 Parteien im Wahlkampfmodus1292. Parteien im Parlament1392.1 Fraktionen und ihr Verhältnis zur Gesamtpartei1392.2 Fraktionen in ausgewählten Staaten1443. Parteien in Regierungsverantwortung1483.1 Bildung und Stabilität von Koalitionen1483.2 Regierungsarbeit als Ressource für Parteien1514. Parteien in der Kommunalpolitik1554.1 Der Grad der Parteipolitisierung von Kommunalpolitik1554.2 Die Bedeutung von Kommunen und Kommunalpolitik für die Gesamtpartei159IV. Parteien in der Kritik1631. Abgehoben und machtversessen? Die Auszehrung der intermediären Funktion von Parteien1652. Inhaltsleer und austauschbar? Parteien und ihre Programmatik1762.1 Grade der Verbindlichkeit parteipolitischer Aussagen1762.2 Das Werben um die gesellschaftliche "Mitte"1802.3 Die These der "Entideologisierung" von Politik und Gesellschaft1833. Gesteuert? Der Einfluss von Unternehmen und Wirtschaftsinteressen auf Parteien187V. Weiterhin unverzichtbar? Herausforderungen für die Parteien der Zukunft1951. Globalisierung1992. Individualisierung2053. Digitale Transformation208Literatur215Verzeichnis der Textkästen225
I. Grundlagen111. Charakter und Aufgaben politischer Parteien131.1 Parteiendefinitionen131.2 Parteien und ihre Bedeutung für die Demokratie161.3 Parteien in Abhängigkeit zu ihrer Umwelt171.4 Ziele und Funktionen politischer Parteien211.5 Parteitypen, Parteienfamilien und Parteienbündnisse282. Entstehung und Wandel von Parteien332.1 Parteien und Konfliktlinien (Cleavages)342.2 Entwicklungstypologien von Parteien (Party-Change)423. Erfolgsbedingungen von Parteien504. Parteienfinanzierung554.1 Kosten und Einnahmequellen von Parteien554.2 Die Regulierung der Parteienfinanzierung in ausgewählten Staaten575. Parteiensystem65II. Organisation711. Aufbau731.1 Ebenenmodelle der Parteiorganisation731.2 Vertikale und horizontale Gliederungen761.3 "Linkages" und vorpolitischer Raum822. Mitglieder und Aktivisten882.1 Funktionen und Zusammensetzung882.2 Die Zukunft der Mitgliederparteien913. Parteiinterne Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse943.1 Parteien als komplexe Akteure943.2 Parteiinterne Machtarchitekturen in ausgewählten Staaten1064. Kommunikation von Parteien1134.1 Die Vielstimmigkeit von Parteikommunikation1134.2 Parteiinterne und parteiexterne Kommunikation1154.3 Die Professionalisierung von Parteikommunikation119III. Parteien im Kontext1231. Parteien in Wahlen1251.1 Wahlen und ihre Bedeutung für Parteien1271.2 Parteien im Wahlkampfmodus1292. Parteien im Parlament1392.1 Fraktionen und ihr Verhältnis zur Gesamtpartei1392.2 Fraktionen in ausgewählten Staaten1443. Parteien in Regierungsverantwortung1483.1 Bildung und Stabilität von Koalitionen1483.2 Regierungsarbeit als Ressource für Parteien1514. Parteien in der Kommunalpolitik1554.1 Der Grad der Parteipolitisierung von Kommunalpolitik1554.2 Die Bedeutung von Kommunen und Kommunalpolitik für die Gesamtpartei159IV. Parteien in der Kritik1631. Abgehoben und machtversessen? Die Auszehrung der intermediären Funktion von Parteien1652. Inhaltsleer und austauschbar? Parteien und ihre Programmatik1762.1 Grade der Verbindlichkeit parteipolitischer Aussagen1762.2 Das Werben um die gesellschaftliche "Mitte"1802.3 Die These der "Entideologisierung" von Politik und Gesellschaft1833. Gesteuert? Der Einfluss von Unternehmen und Wirtschaftsinteressen auf Parteien187V. Weiterhin unverzichtbar? Herausforderungen für die Parteien der Zukunft1951. Globalisierung1992. Individualisierung2053. Digitale Transformation208Literatur215Verzeichnis der Textkästen225
Rezensionen
Aus: ekz-infodienst - Jürgen Plieninger- KW 09/2022 Sehr gut aufgebautes Lehrbuch, das die Parteien allgemein und in den Ländern Deutschland, Frankreich, Vereinigtes Königreich und USA darstellt. Die einschlägige Literatur wird referiert und ihre Anwendung jeweils diskutiert. Der Text ist gut strukturiert, mit Zusammenfassungen und Exkursen in Kästen, mit grafischen Darstellungen und Tabellen versehen. [...]
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826