20,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 24. Februar 2025
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

"Wie war dein Tag?" Das "Journal einer Unzugehörigkeit" stellt sich diese zum Klischee geronnene Frage immer aufs Neue, immer mit Nachdruck und tiefem Ernst. Das Füllhorn an unausweichlichen Zumutungen, die der Alltag bereithält,wird in diesen lyrischen und prosaischen Miniaturen unter die Lupe genommen. Durch die Kraft ihrer Sprache verwandelt Julia Grinberg den Irrsinn unserer Zeit so wütend wie liebevoll nicht selten in Witz, ohne zu verharmlosen oder albern zu werden. Fürchte dich nicht, bleibe wach, bleibe angreifbar, sagen diese Miniaturen. Das macht sie so kostbar

Produktbeschreibung
"Wie war dein Tag?" Das "Journal einer Unzugehörigkeit" stellt sich diese zum Klischee geronnene Frage immer aufs Neue, immer mit Nachdruck und tiefem Ernst. Das Füllhorn an unausweichlichen Zumutungen, die der Alltag bereithält,wird in diesen lyrischen und prosaischen Miniaturen unter die Lupe genommen. Durch die Kraft ihrer Sprache verwandelt Julia Grinberg den Irrsinn unserer Zeit so wütend wie liebevoll nicht selten in Witz, ohne zu verharmlosen oder albern zu werden. Fürchte dich nicht, bleibe wach, bleibe angreifbar, sagen diese Miniaturen. Das macht sie so kostbar
Autorenporträt
Julia Grinberg, geboren 1970 in der UdSSR, aufgewachsen in der ehemaligen DDR und später in der Ukraine. 2000 wanderte sie in die BRD aus. Seitdem wohnt sie bei Wiesbaden. Erste Veröffentlichungen in russischen und ukrainischen Magazinen, u.a. in "Artikel", www.polutona.ru, Berlin.Berega, in Deutsch bei Fixpoetry und Signaturen, sowie gedruckt in Mosaik, außer.dem, Ostra-Gehege und in den Anthologien "Jahrbuch der Lyrik" (Schöffling), "Fee Nummer 13" (ELIF), "Risse und Welt"(Axel Dielmann), "Worte in finsteren Zeiten" (S.Fischer) u.v.a. Ihr Debütband "kill-you-darlinge" erschien im Herbst 2019 bei Gutleut-Verlag. Momentan arbeitet sie an ihrem nächsten Buch. Mitglied des PEN-Berlin, des Darmstädter Textwerkstattes von Kurt Drawert und der mittlerweile ruhenden DichterInnenvereinigung "Salon Fluchtentier".