Die Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland ist heute für einen Großteil von Branchen notwendig, um international erfolgreich agieren zu können. Für eine langfristige Erfolgsbilanz solcher Unternehmen spielt die Reintegration von Mitarbeitern in das Mutterhaus eine entscheidende Rolle. Bestehende Instrumente der Internationalen Personalentwicklung weisen im Bereich der Reintegration jedoch noch viele Lücken auf. Die vorliegende Arbeit betrachtet alle vier Bereiche (Auswahl, Vorbereitung, Betreuung und Wiedereingliederung) einer Auslandsentsendung und stellt mit Hilfe theoretischer Erkenntnisse und empirischer Ergebnisse die Herausforderungen an eine Internationale Personalentwicklung dar. Hierbei werden Handlungsmöglichkeiten erörtert und wirtschaftliche Faktoren, Unternehmensziele und Mitarbeiter unter Einbeziehung von kulturellen, interkulturellen und motivationalen Aspekten betrachtet. Die Arbeit richtet sich an alle Interessierten der interkulturellen Forschung, an internationale Unternehmen, an Personen in der Personalentwicklung und all diejenigen die nach einem praxisnahen Einblick in dieses Gebiet suchen.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno