WASP ist ein qualitatives Instrument, das Kategorien zur Auswertung von kindlichen Spontansprachproben auf der phonetischen/phonologischen (lautlichen), der morphosyntaktischen (grammatischen) sowie der semantisch-lexikalischen (wortschatzbezogenen) Sprachebene beinhaltet. Das Analyseraster ist im Kontext des Evaluationsprojekts "Gelingensbedingungen alltagsintegrierter sprachlicher Bildung im Elementarbereich" (allE) entstanden und wurde im Rahmen der Bund-Länder-Initiative "Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS) gefördert. Enthalten sind vier Auswertungsbögen als Kopiervorlagen: für P -…mehr
WASP ist ein qualitatives Instrument, das Kategorien zur Auswertung von kindlichen Spontansprachproben auf der phonetischen/phonologischen (lautlichen), der morphosyntaktischen (grammatischen) sowie der semantisch-lexikalischen (wortschatzbezogenen) Sprachebene beinhaltet. Das Analyseraster ist im Kontext des Evaluationsprojekts "Gelingensbedingungen alltagsintegrierter sprachlicher Bildung im Elementarbereich" (allE) entstanden und wurde im Rahmen der Bund-Länder-Initiative "Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS) gefördert. Enthalten sind vier Auswertungsbögen als Kopiervorlagen: für P - Phonetik/Phonologie, G - Grammatik, S - Semantik sowie eine Kurzform für einen Screening-Einsatz. Das Verfahren fokussiert den individuellen Förderbedarf von Kindern auf den einzelnen Sprachebenen.
Prof. Dr. Cordula Löffler hat Sonderpädagogik studiert und war einige Jahre in der Förderung von Schüler*inne*n sowie Erwachsenen mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten tätig. Seit 2006 ist sie Professorin an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Dort forscht und lehrt sie zu den Themen Spracherwerb, Spracherwerbsstörungen, Schriftspracherwerb und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Sie leitet den Bachelor-Studiengang Logopädie sowie den Master-Studiengang Alphabetisierung und Grundbildung.
Inhaltsangabe
Inhalt1 WASP in Kürze2 Zur Entstehung von WASP2. 1 Entwicklung des Analyserasters im Forschungsprojekt allE2.2 Entwicklung und Einsatz des Rasters3 Spracherwerb und mögliche Schwierigkeiten3.1 Meilensteine des Spracherwerbs bei ein- und mehrsprachigen Kindern3.1.1 Phonetische/phonologische Sprachebene: Lauterwerb3.1.2 Morphosyntaktische Sprachebene: Grammatikerwerb3.1.3 Semantisch-lexikalische Ebene: Wortschatzerwerb3.2 Bedeutung der qualitativen Analyse von Sprachproben für die Förderung/Therapie4 Anwendung des WASP4.1 Zielgruppe: Kinder mit Deutsch als Erst- oder Zweitsprache4.2 Erhebung der Spontansprachprobe4.3 Transkription4.4 Individuelle Auswahl des Analyserasters5 Erläuterung der Auswertungskategorien5.1 Allgemeine Analyseregeln, Umgang mit dialektalen Äußerungen5.2 Analyseregeln und Kategorien WASP-P: Phonetik/Phonologie5.3 Analyseregeln und Kategorien WASP-G: Grammatik5.4 Analyseregeln und Kategorien WASP-S: Lexikon und Semantik6 Fallbeispiel Dalia6.1 Transkript zum Fallbeispiel Dalia mit Kategorisierung6.2 Ausgefüllte Auswertungsraster6.3 Interpretation der Auswertung6.3.1 Phonetische/Phonologische Ebene6.3.2 Morphosyntaktische Ebene6.3.3 Semantisch-lexikalische Ebene6.4 Konsequenzen für die Förderung/Therapie7 Literatur8 KopiervorlagenRaster Phonetik/Phonologie WASP-PRaster Grammatik WASP-GRaster Semantik WAS-SKurzform WASP-PGS
Inhalt1 WASP in Kürze2 Zur Entstehung von WASP2. 1 Entwicklung des Analyserasters im Forschungsprojekt allE2.2 Entwicklung und Einsatz des Rasters3 Spracherwerb und mögliche Schwierigkeiten3.1 Meilensteine des Spracherwerbs bei ein- und mehrsprachigen Kindern3.1.1 Phonetische/phonologische Sprachebene: Lauterwerb3.1.2 Morphosyntaktische Sprachebene: Grammatikerwerb3.1.3 Semantisch-lexikalische Ebene: Wortschatzerwerb3.2 Bedeutung der qualitativen Analyse von Sprachproben für die Förderung/Therapie4 Anwendung des WASP4.1 Zielgruppe: Kinder mit Deutsch als Erst- oder Zweitsprache4.2 Erhebung der Spontansprachprobe4.3 Transkription4.4 Individuelle Auswahl des Analyserasters5 Erläuterung der Auswertungskategorien5.1 Allgemeine Analyseregeln, Umgang mit dialektalen Äußerungen5.2 Analyseregeln und Kategorien WASP-P: Phonetik/Phonologie5.3 Analyseregeln und Kategorien WASP-G: Grammatik5.4 Analyseregeln und Kategorien WASP-S: Lexikon und Semantik6 Fallbeispiel Dalia6.1 Transkript zum Fallbeispiel Dalia mit Kategorisierung6.2 Ausgefüllte Auswertungsraster6.3 Interpretation der Auswertung6.3.1 Phonetische/Phonologische Ebene6.3.2 Morphosyntaktische Ebene6.3.3 Semantisch-lexikalische Ebene6.4 Konsequenzen für die Förderung/Therapie7 Literatur8 KopiervorlagenRaster Phonetik/Phonologie WASP-PRaster Grammatik WASP-GRaster Semantik WAS-SKurzform WASP-PGS
Rezensionen
"Im Bereich der Sprachförderung und im Kindergarten ist es sicherlich ein hilfreiches Verfahren" (C. Schweinsteiger, in: Logos, Nr. 4, 29. Jg., Dez. 2021, S. 295)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497