Manfred V. Ardenne, K. Steinfelder, R. Tümmler
Elektronenanlagerungs-Massenspektrographie organischer Substanzen (eBook, PDF)
-52%11
38,66 €
79,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-52%11
38,66 €
79,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
79,99 €****
-52%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
79,99 €****
-52%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Manfred V. Ardenne, K. Steinfelder, R. Tümmler
Elektronenanlagerungs-Massenspektrographie organischer Substanzen (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 25.85MB
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 404
- Erscheinungstermin: 2. Juli 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642651212
- Artikelnr.: 53379830
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Manfred von Ardenne (1907-97) wurde durch zahlreiche Erfindungen auf unterschiedlichsten Arbeitsgebieten, wie z. B. Rundfunktechnik, Fernsehen, Elektromikroskopie und Teilchenbeschleunigung, bekannt. So entwickelte er unter anderem die millionenfach verkaufte Loewe-Dreifachradioröhre, erzielte mit seiner Elektronenstrahlröhre den Durchbruch in der Fernsehtechnik und erfand das Rasterelektronenmikroskop. Auf dem Gebiet der biomedizinischen Forschung erarbeitete er unter anderem eine Krebs-Mehrschnitt-Therapie, die nach klinischen Studien in der künftigen Medizin einen festen Platz einnehmen dürfte.
1. Einleitung.- 2. Grundlagen der EA-Massenspektrographie.- 2.1. Negative Ionen und ihre Bildungsprozesse.- 2.1.1. Wechselwirkung zwischen Molekül und Elektron.- 2.1.2. Bildungsprozesse negativer Ionen.- 2.1.3. Grundbeziehungen für die Bildung negativer Ionen in Gasen.- 2.2. Prinzip der EA-Ionenquelle.- 2.3. Strahlengang des EA-Massenspektrographen.- 2.3.1. Berechnung der Abbildungseigenschaften der Kombination elektrostatische Linse Magnetfeld in der Ablenkebene.- 2.3.2. Berechnung der Abbildungseigenschaften senkrecht zur Ablenkebene.- 2.3.3. Quervergrößerung, Massendispersion, Linienbreite und Auflösungsvermögen der Anordnung Einzellinse parallel begrenztes Magnetfeld.- 2.4. Strahlengang eines EA-Massenspektrographen mit hoher Auflösung.- 3. Beschreibung des EA-Massenspektrographen normaler Ausführung.- 3.1. Ausführung der EA-Ionenquelle.- 3.2. Analysator.- 3.3. Ionennachweis.- 3.4. Stromversorgung des Gerätes.- 3.5. Vakuumerzeugung.- 4. Untersuchungstechnik.- 4.1. Probenhandhabung.- 4.2. Probenmenge.- 4.3. Aufnahme des EA-Massenspektrums.- 4.4. Auswertung des EA-Massenspektrums.- 4.4.1. Auswahl geeigneter Spektren und Massenzuordnung.- 4.4.2. Eichlinien.- 4.4.3. Qualitative Auswertung.- 4.4.4. Quantitative Auswertung.- 4.5. Darstellung von EA-Massenspektren.- 5. Massenspektrum der negativen Ionen.- 5.1. Allgemeines.- 5.2. Untergrundspektrum.- 5.3. Ionisierungsmechanismen.- 5.3.1. Resonanzanlagerung.- 5.3.2. Dis soziative Resonanzanlagerung.- 5.3.3. Fragmentierung.- 5.3.4. Ion-Molekül-Reaktionen (IMR).- 5.4. Isotopenpeaks.- 5.5. Metastabile Ionen.- 6. Vergleich von EA-Massenspektren negativer und positiver Ionen.- 6.1. Bildung positiver Ionen in der EA-Ionenquelle.- 6.2. Ergebnisse des Spektrenvergleiches.- 7. Anwendung der EA-Massenspektrographie.- 7.1. Molgewichtsbestimmung.- 7.2. Strukturuntersuchung.- 7.3. Stoffgemisch-Untersuchungen.- 7.3.1. Versuchstechnik bei Gemischanalysen.- 7.3.2. Spezielle Anwendungen.- 7.3.2.1. Steroidgemische.- 7.3.2.2. Körperflüssigkeiten und deren Inhalts Stoffe.- 7.3.2.3. Chlorverteilung in Metall-Phthalocyaninen.- 7.3.2.4. Fettsäuregemische.- 7.3.2.5. Kohlenwasserstoffgemische.- 8. Systematik der untersuchten Substanzen.- 8.1. Kohlenwasserstoffe.- 8.1.1. Gesättigte aliphatische und alicyclische Kohlenwasserstoffe.- 8.1.2. Ungesättigte Kohlenwasserstoffe.- 8.1.3. Aromaten.- 8.2. Carbonsäuren.- 8.2.1. Aliphatische Carbonsäuren.- 8.2.2. Aromatische Carbonsäuren.- 8.2.3. Di carbonsäuren.- 8.3. Säurederivate.- 8.3.1. Ester.- 8.3.2. Aminosäuren.- 8.3.3. Säureamide.- 8.3.4. Sonstige Säurederivate.- 8.4. Sonstige Verbindungen.- 8.4.1. Alkohole.- 8.4.2. Aldehyde.- 8.4.3. Ketone.- 8.4.4. Amine.- 8.4.5. Nitroverbindungen.- 8.5. Hochpolymere.- 9. Literaturverzeichnis.- 10. Tabellen.- 10.4. EA-Massenspektren in Tabellenform.- 11. Autorenverzeichnis.- 12. Substanzverzeichnis.- 13. Sachverzeichnis.
1. Einleitung.- 2. Grundlagen der EA-Massenspektrographie.- 2.1. Negative Ionen und ihre Bildungsprozesse.- 2.2. Prinzip der EA-Ionenquelle.- 2.3. Strahlengang des EA-Massenspektrographen.- 2.4. Strahlengang eines EA-Massenspektrographen mit hoher Auflösung.- 3. Beschreibung des EA-Massenspektrographen normaler Ausführung.- 3.1. Ausführung der EA-Ionenquelle.- 3.2. Analysator.- 3.3. Ionennachweis.- 3.4. Stromversorgung des Gerätes.- 3.5. Vakuumerzeugung.- 4. Untersuchungstechnik.- 4.1. Probenhandhabung.- 4.2. Probenmenge.- 4.3. Aufnahme des EA-Massenspektrums.- 4.4. Auswertung des EA-Massenspektrums.- 4.5. Darstellung von EA-Massenspektren.- 5. Massenspektrum der negativen Ionen.- 5.1. Allgemeines.- 5.2. Untergrundspektrum.- 5.3. Ionisierungsmechanismen.- 5.4. Isotopenpeaks.- 5.5. Metastabile Ionen.- 6. Vergleich von EA-Massenspektren negativer und positiver Ionen.- 6.1. Bildung positiver Ionen in der EA-Ionenquelle.- 6.2. Ergebnisse des Spektrenvergleiches.- 7. Anwendung der EA-Massenspektrographie.- 7.1. Molgewichtsbestimmung.- 7.2. Strukturuntersuchung.- 7.3. Stoffgemisch-Untersuchungen.- 8. Systematik der untersuchten Substanzen.- 8.1. Kohlenwasserstoffe.- 8.2. Carbonsäuren.- 8.3. Säurederivate.- 8.4. Sonstige Verbindungen.- 8.5. Hochpolymere.- 9. Literaturverzeichnis.- 10. Tabellen.- 10.4. EA-Massenspektren in Tabellenform.- 11. Autorenverzeichnis.- 12. Substanzverzeichnis.- 13. Sachverzeichnis.
1. Einleitung.- 2. Grundlagen der EA-Massenspektrographie.- 2.1. Negative Ionen und ihre Bildungsprozesse.- 2.1.1. Wechselwirkung zwischen Molekül und Elektron.- 2.1.2. Bildungsprozesse negativer Ionen.- 2.1.3. Grundbeziehungen für die Bildung negativer Ionen in Gasen.- 2.2. Prinzip der EA-Ionenquelle.- 2.3. Strahlengang des EA-Massenspektrographen.- 2.3.1. Berechnung der Abbildungseigenschaften der Kombination elektrostatische Linse Magnetfeld in der Ablenkebene.- 2.3.2. Berechnung der Abbildungseigenschaften senkrecht zur Ablenkebene.- 2.3.3. Quervergrößerung, Massendispersion, Linienbreite und Auflösungsvermögen der Anordnung Einzellinse parallel begrenztes Magnetfeld.- 2.4. Strahlengang eines EA-Massenspektrographen mit hoher Auflösung.- 3. Beschreibung des EA-Massenspektrographen normaler Ausführung.- 3.1. Ausführung der EA-Ionenquelle.- 3.2. Analysator.- 3.3. Ionennachweis.- 3.4. Stromversorgung des Gerätes.- 3.5. Vakuumerzeugung.- 4. Untersuchungstechnik.- 4.1. Probenhandhabung.- 4.2. Probenmenge.- 4.3. Aufnahme des EA-Massenspektrums.- 4.4. Auswertung des EA-Massenspektrums.- 4.4.1. Auswahl geeigneter Spektren und Massenzuordnung.- 4.4.2. Eichlinien.- 4.4.3. Qualitative Auswertung.- 4.4.4. Quantitative Auswertung.- 4.5. Darstellung von EA-Massenspektren.- 5. Massenspektrum der negativen Ionen.- 5.1. Allgemeines.- 5.2. Untergrundspektrum.- 5.3. Ionisierungsmechanismen.- 5.3.1. Resonanzanlagerung.- 5.3.2. Dis soziative Resonanzanlagerung.- 5.3.3. Fragmentierung.- 5.3.4. Ion-Molekül-Reaktionen (IMR).- 5.4. Isotopenpeaks.- 5.5. Metastabile Ionen.- 6. Vergleich von EA-Massenspektren negativer und positiver Ionen.- 6.1. Bildung positiver Ionen in der EA-Ionenquelle.- 6.2. Ergebnisse des Spektrenvergleiches.- 7. Anwendung der EA-Massenspektrographie.- 7.1. Molgewichtsbestimmung.- 7.2. Strukturuntersuchung.- 7.3. Stoffgemisch-Untersuchungen.- 7.3.1. Versuchstechnik bei Gemischanalysen.- 7.3.2. Spezielle Anwendungen.- 7.3.2.1. Steroidgemische.- 7.3.2.2. Körperflüssigkeiten und deren Inhalts Stoffe.- 7.3.2.3. Chlorverteilung in Metall-Phthalocyaninen.- 7.3.2.4. Fettsäuregemische.- 7.3.2.5. Kohlenwasserstoffgemische.- 8. Systematik der untersuchten Substanzen.- 8.1. Kohlenwasserstoffe.- 8.1.1. Gesättigte aliphatische und alicyclische Kohlenwasserstoffe.- 8.1.2. Ungesättigte Kohlenwasserstoffe.- 8.1.3. Aromaten.- 8.2. Carbonsäuren.- 8.2.1. Aliphatische Carbonsäuren.- 8.2.2. Aromatische Carbonsäuren.- 8.2.3. Di carbonsäuren.- 8.3. Säurederivate.- 8.3.1. Ester.- 8.3.2. Aminosäuren.- 8.3.3. Säureamide.- 8.3.4. Sonstige Säurederivate.- 8.4. Sonstige Verbindungen.- 8.4.1. Alkohole.- 8.4.2. Aldehyde.- 8.4.3. Ketone.- 8.4.4. Amine.- 8.4.5. Nitroverbindungen.- 8.5. Hochpolymere.- 9. Literaturverzeichnis.- 10. Tabellen.- 10.4. EA-Massenspektren in Tabellenform.- 11. Autorenverzeichnis.- 12. Substanzverzeichnis.- 13. Sachverzeichnis.
1. Einleitung.- 2. Grundlagen der EA-Massenspektrographie.- 2.1. Negative Ionen und ihre Bildungsprozesse.- 2.2. Prinzip der EA-Ionenquelle.- 2.3. Strahlengang des EA-Massenspektrographen.- 2.4. Strahlengang eines EA-Massenspektrographen mit hoher Auflösung.- 3. Beschreibung des EA-Massenspektrographen normaler Ausführung.- 3.1. Ausführung der EA-Ionenquelle.- 3.2. Analysator.- 3.3. Ionennachweis.- 3.4. Stromversorgung des Gerätes.- 3.5. Vakuumerzeugung.- 4. Untersuchungstechnik.- 4.1. Probenhandhabung.- 4.2. Probenmenge.- 4.3. Aufnahme des EA-Massenspektrums.- 4.4. Auswertung des EA-Massenspektrums.- 4.5. Darstellung von EA-Massenspektren.- 5. Massenspektrum der negativen Ionen.- 5.1. Allgemeines.- 5.2. Untergrundspektrum.- 5.3. Ionisierungsmechanismen.- 5.4. Isotopenpeaks.- 5.5. Metastabile Ionen.- 6. Vergleich von EA-Massenspektren negativer und positiver Ionen.- 6.1. Bildung positiver Ionen in der EA-Ionenquelle.- 6.2. Ergebnisse des Spektrenvergleiches.- 7. Anwendung der EA-Massenspektrographie.- 7.1. Molgewichtsbestimmung.- 7.2. Strukturuntersuchung.- 7.3. Stoffgemisch-Untersuchungen.- 8. Systematik der untersuchten Substanzen.- 8.1. Kohlenwasserstoffe.- 8.2. Carbonsäuren.- 8.3. Säurederivate.- 8.4. Sonstige Verbindungen.- 8.5. Hochpolymere.- 9. Literaturverzeichnis.- 10. Tabellen.- 10.4. EA-Massenspektren in Tabellenform.- 11. Autorenverzeichnis.- 12. Substanzverzeichnis.- 13. Sachverzeichnis.