Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Volkswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Die umlagefinanzierte gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland sieht sich aufgrund der in den letzten Jahren stark gestiegenen Zahl der Arbeitslosen und der zunehmenden Alterung der Bevölkerung massiven Problemen ausgesetzt.
Die Arbeit Das deutsche Alterssicherungssystem im internationalen Vergleich greift zunächst die aktuelle deutsche Rentenreformdiskussion auf und stellt die Kritik am bestehenden System sowie die Forderungen nach Einführung eines Kapitaldeckungsverfahrens, einer steuerfinanzierten Grundsicherung und systemimmanenten Veränderungen mit ihren Vor- und Nachteilen dar. Des weiteren werden internationale Rentensysteme, die in der Reformdiskussion häufig als Vorbilder bzw. Alternativen für das deutsche Alterssicherungssystem gehandelt werden, vorgestellt und kritisch bewertet.
Während Chile dabei als repräsentativ für ein kapitalgedecktes Rentenversicherungssystem herangezogen wird, stellt Dänemark ein Beispiel für ein steuerfinanziertes Grundrentensystem dar, das erst in jüngster Zeit verstärkt um kapitalgedeckte Elemente ergänzt wurde. Das schweizerische System der Alterssicherung bildet dagegen ein Mischsystem aus Umlagefinanzierung und Kapitaldeckung. Mit dem Vorschlag der Weltbank wird zudem ein Reformvorschlag aufgegriffen, der international viel Beachtung erlangte und der für viele osteuropäische Staaten als Vorlage bei der Neugestaltung ihrer Alterssicherungssysteme nach dem Bruch des Sozialismus dient. Als ein Beispiel hierfür werden die derzeitigen Überlegungen zur Ausgestaltung des Rentensystems in Polen skizziert.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Inhaltsverzeichnis1
Abkürzungsverzeichnis4
Abbildungsverzeichnis5
1.Einleitung6
2.Theorie der Alterssicherung8
2.1Ziel der Alterssicherung8
2.2Typen der Alterssicherung9
2.3Begründung für staatliches Eingreifen in die Alterssicherung10
3.Ausgestaltung der Alterssicherung in Deutschland12
3.1Historische Entwicklung12
3.2Heutiger Aufbau des Systems15
3.2.1Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV)16
3.2.2Die betriebliche Altersversorgung (BAV)18
3.2.3Die private Altersvorsorge20
3.3Die Entwicklungen der letzten Jahre und zukünftige Probleme20
3.3.1Die Entwicklungen der letzten Jahre20
3.3.2Zukünftige Probleme23
3.3.3Das Rentenreformgesetz 199924
4.Reformdiskussion in Deutschland26
4.1Kapitaldeckungsverfahren27
4.1.1Zielsetzung27
4.1.2Kritik am bestehenden System28
4.1.3Erwartete Vorteile der Reform29
4.1.4Übergangsszenario31
4.1.5Kritik am Reformvorschlag32
4.2Steuerfinanzierte Grundsicherung36
4.2.1Zielsetzung36
4.2.2Kritik am bestehenden System36
4.2.3Erwartete Vorteile der Reform38
4.2.4Übergangsszenario39
4.2.5Kritik am Reformvorschlag40
4.3Reform im System43
4.3.1Zielsetzung43
4.3.2Kritik am bestehenden System44
4.3.3Forderungen an eine Reform48
4.3.4Anmerkungen zum Reformvorschlag51
5.Internationale Rentensysteme52
5.1Chile52
5.1.1Historische Entwicklung53
5.1.2Die Reform von 198154
5.1.2.1Zielsetzung der Reform54
5.1.2.2Übergang vom öffentlichen zum privaten System55
5.1.2.3Aufbau des reformierten Systems56
5.1.3Bisherige Erfahrungen60
5.2Modell der Weltbank65
5.2.1Das Mehrsäulensystem65
5.2.1.1Die erste Säule66
5.2.1.2Die zweite Säule68
5.2.1.3Die dritte Säule69
5.2.2Übertrag des Mehrsäulensystems auf Deutschland70
5.2.3Kritik am Weltbankvorschlag71
5.3Dänemark73
5.3.1Historische Entwicklung73
5.3.2Das gegenwärtige System75
5.3.2.1Die Volkspension75
...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die umlagefinanzierte gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland sieht sich aufgrund der in den letzten Jahren stark gestiegenen Zahl der Arbeitslosen und der zunehmenden Alterung der Bevölkerung massiven Problemen ausgesetzt.
Die Arbeit Das deutsche Alterssicherungssystem im internationalen Vergleich greift zunächst die aktuelle deutsche Rentenreformdiskussion auf und stellt die Kritik am bestehenden System sowie die Forderungen nach Einführung eines Kapitaldeckungsverfahrens, einer steuerfinanzierten Grundsicherung und systemimmanenten Veränderungen mit ihren Vor- und Nachteilen dar. Des weiteren werden internationale Rentensysteme, die in der Reformdiskussion häufig als Vorbilder bzw. Alternativen für das deutsche Alterssicherungssystem gehandelt werden, vorgestellt und kritisch bewertet.
Während Chile dabei als repräsentativ für ein kapitalgedecktes Rentenversicherungssystem herangezogen wird, stellt Dänemark ein Beispiel für ein steuerfinanziertes Grundrentensystem dar, das erst in jüngster Zeit verstärkt um kapitalgedeckte Elemente ergänzt wurde. Das schweizerische System der Alterssicherung bildet dagegen ein Mischsystem aus Umlagefinanzierung und Kapitaldeckung. Mit dem Vorschlag der Weltbank wird zudem ein Reformvorschlag aufgegriffen, der international viel Beachtung erlangte und der für viele osteuropäische Staaten als Vorlage bei der Neugestaltung ihrer Alterssicherungssysteme nach dem Bruch des Sozialismus dient. Als ein Beispiel hierfür werden die derzeitigen Überlegungen zur Ausgestaltung des Rentensystems in Polen skizziert.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Inhaltsverzeichnis1
Abkürzungsverzeichnis4
Abbildungsverzeichnis5
1.Einleitung6
2.Theorie der Alterssicherung8
2.1Ziel der Alterssicherung8
2.2Typen der Alterssicherung9
2.3Begründung für staatliches Eingreifen in die Alterssicherung10
3.Ausgestaltung der Alterssicherung in Deutschland12
3.1Historische Entwicklung12
3.2Heutiger Aufbau des Systems15
3.2.1Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV)16
3.2.2Die betriebliche Altersversorgung (BAV)18
3.2.3Die private Altersvorsorge20
3.3Die Entwicklungen der letzten Jahre und zukünftige Probleme20
3.3.1Die Entwicklungen der letzten Jahre20
3.3.2Zukünftige Probleme23
3.3.3Das Rentenreformgesetz 199924
4.Reformdiskussion in Deutschland26
4.1Kapitaldeckungsverfahren27
4.1.1Zielsetzung27
4.1.2Kritik am bestehenden System28
4.1.3Erwartete Vorteile der Reform29
4.1.4Übergangsszenario31
4.1.5Kritik am Reformvorschlag32
4.2Steuerfinanzierte Grundsicherung36
4.2.1Zielsetzung36
4.2.2Kritik am bestehenden System36
4.2.3Erwartete Vorteile der Reform38
4.2.4Übergangsszenario39
4.2.5Kritik am Reformvorschlag40
4.3Reform im System43
4.3.1Zielsetzung43
4.3.2Kritik am bestehenden System44
4.3.3Forderungen an eine Reform48
4.3.4Anmerkungen zum Reformvorschlag51
5.Internationale Rentensysteme52
5.1Chile52
5.1.1Historische Entwicklung53
5.1.2Die Reform von 198154
5.1.2.1Zielsetzung der Reform54
5.1.2.2Übergang vom öffentlichen zum privaten System55
5.1.2.3Aufbau des reformierten Systems56
5.1.3Bisherige Erfahrungen60
5.2Modell der Weltbank65
5.2.1Das Mehrsäulensystem65
5.2.1.1Die erste Säule66
5.2.1.2Die zweite Säule68
5.2.1.3Die dritte Säule69
5.2.2Übertrag des Mehrsäulensystems auf Deutschland70
5.2.3Kritik am Weltbankvorschlag71
5.3Dänemark73
5.3.1Historische Entwicklung73
5.3.2Das gegenwärtige System75
5.3.2.1Die Volkspension75
...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.