Nicht lieferbar
Peaches - Videoclipanalyse zu
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,5, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Sprach- und Literaturwissenschaften Institut für Medien und Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Darstellung von Sexualität in Musikvideos, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn der Videoclipanalyse möchte ich einige relevante Kriterien nennen und sie auf ihre Anwendbarkeit bezüglich des Musikvideos von Peaches (Diddle My Skiddle) untersuchen. Dabei liegen der Analyse die visuelle, semantische, auditive Ebene sowie die im Videoclip…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,5, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Sprach- und Literaturwissenschaften Institut für Medien und Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Darstellung von Sexualität in Musikvideos, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn der Videoclipanalyse möchte ich einige relevante Kriterien nennen und sie auf ihre Anwendbarkeit bezüglich des Musikvideos von Peaches (Diddle My Skiddle) untersuchen. Dabei liegen der Analyse die visuelle, semantische, auditive Ebene sowie die im Videoclip enthaltene Geschlechterkonstruktion im Vordergrund. Im Anschluss der gewonnenen Erkenntnisse, möchte ich zeigen, wie Merril Nisker alias Peaches der immer noch bestehenden patriarchalischen, sexuellen Hegemonie der Männerwelt in ihrem Videoclip zu „Diddle My Skiddle“ entgegentritt, wie sie männliche Gebärdensprache parodiert und mit welchen technischen sowie Mitteln sie dies wirkungsvoll erreicht und umsetzt. Ausgehend von diesem Wissenstand möchte ich der Frage nachgehen, ob diese Art der Video-Performance eine offene Kritik an bestehende Wertesysteme der westlichen Gesellschaften ist, ob es sich um ein künstlich geschaffenes Produkt der Musikindustrie handelt, dass mit Hilfe der visuellen, sexuellen Provokation positive Verkaufszahlen schreiben möchte oder ob es sich bei diesem Musikvideo um eine besondere, vielleicht schon künstlerische Art handelt, konventionelle Themen darzulegen, zu thematisieren und auszudrücken. 1. Klassifizierung von Musikvideos Musikvideos, die in narrative-, semi- narrative-, performance- oder in Art-Clip zu kategorisieren sind, decken nach Springsklee (Rötter 2000) heutzutage die gängigen Musikvideofelder ab - den Mainstream. Das zur Analyse vorliegende Video von Peaches ist jedoch nicht eindeutig diesen Kategorien zu zuordnen, da es sich weder um eine reine Darstellung der Musikerin in Ausübung ihrer Tätigkeit noch um einen Artclip handelt, der Gestaltungselemente aus dem Bereich der Kunst aufgreift. Ebenso ist die Zuordnung in die Bereiche narrativ und seminarrativ nicht eindeutig, da es sich hier nicht um eine reine Erzählung handelt, in der Bildfolgen eine Kurzgeschichte oder Story beschreiben, noch um eine Mischform aus der im Clip vorhanden Performance der Musiker und der peripheren Filmeinblendungen, die einen Textbezug zu einer Geschichte herstellen. Ute Bechdolf beschreibt in einem Aufsatz (Bechdolf 1997) weitere Unterscheidungsmerkmale von Musikvideos, sogenannte Repräsentationsstrategien.