Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Proseminar Fordismus-Postfordismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit wurde anlässlich des im Wintersemester 2003/2004 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt stattgefundenen Proseminars "Fordismus- Postfordismus" vorgelegt. Der Begriff Fordismus steht im Rahmen dieser Arbeit für die durch Henry Ford eingeführte Produktionsweise, der durch seine technischen, ökonomischen und sozialen Neuerungen, die Grundlagen für nachfolgende gesellschaftliche Veränderungen gelegt hat. Deshalb sollen im zweiten Abschnitt die technischen, ökonomischen und sozialen Aspekte der industriellen Produktion in den Ford-Werken zu der Zeit der Einführung der Massenproduktion näher betrachtet werden. Da die Arbeit im Fach Soziologie erstellt wird liegt ein besonderer Augenmerk auf der sozialen Situation in den Ford-Fabriken. Der erste Abschnitt schließlich widmet sich der Person und dem biografischen Werdegang von Henry Ford. Hierbei soll die Frage beantwortet werden, inwieweit die Persönlichkeit Henry Fords Einfluss auf sein wirtschaftliches Handeln nahm.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.