INHALT
A EINLEITUNG UND FORSCHUNGSINTERESSE
1 Kristallisationspunkte - Ziele und Aufbau der Arbeit1
1.1 Problemstellung und Gegenstandsbetrachtung2
1.2 Methodologische Ausrichtung und methodisches Vorgehen13
1.3 Aufbau der Arbeit17
B THEORETISCHE FUNDIERUNG
2 Inklusion und Literaturunterricht - konzeptionelle Überlegungen19
2.1 Inklusiver Literaturunterricht und inklusive Bildung20
2.1.1 Inklusionsverständnis und Bezug zum Bildungsbegriff21
2.1.2 Grundverständnis von inklusivem Literaturunterricht31
2.1.3 Zielperspektiven eines inklusiven Literaturunterrichts als Fachunterricht (Sek. I)37
2.1.4 Zwischenfazit42
2.2 Literaturunterricht in Vielfalt und Differenz - sonderpädagogischer Bezug43
2.2.1 Kooperation am Gemeinsamen Gegenstand (Feuser)44
2.2.2 Der Kern der Sache (Seitz)50
2.2.3 Mehrsinnliches Geschichtenerzählen (Fornefeld)52
2.2.4 Bedeutung der sonderpädagogischen Theorien für das fachdidaktische Verständnis55
2.2.5 Zwischenfazit61
2.3 Inklusive Balladenkulturdidaktik in der Digitalität61
2.3.1 Sachanalyse - Ballade und Film62
2.3.2 Inklusive Literatur- und Mediendidaktik107
2.3.3 Fazit152
3 Design-Prinzipien - Konstruktion eines Möglichkeitsraums154
3.1 Verständnis des Lehr-Lernarrangements als Möglichkeitsraum155
3.2 Zentrale Design-Prinzipien161
3.3 Bedeutung der Design-Prinzipien für die vorliegende Arbeit167
C METHODOLOGISCHE UND METHODISCHE ENTSCHEIDUNGEN
4 Entwicklung eines theoriegeleiteten Lehr-Lernarrangements169
4.1 Forschungs- und Entwicklungsfragen der vorliegenden Arbeit170
4.2 Forschungsmethodische Begründung und Darstellung der Design-Zyklen171
4.2.1 Strömungen der Entwicklungsforschung - Design-based Research (DBR)173
4.2.2 Fachdidaktische Entwicklungsforschung in der inklusiven Literaturdidaktik - DiaMantEn-Modell183
4.2.3 Darstellung der Design-Zyklen in Bezug auf die Design-Prinzipien188
4.2.4 Sachanalytische Begründung zur Balladenauswahl210
4.3 Reflexion212
5 Datenerhebung und Datenauswertung214
5.1 Design-Experimente als Methode der