Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 4,50 €
  • Gebundenes Buch

Als Victor Hugo 1885 starb, überlebte ihn aus seiner Familie allein eine unbekannte Tochter mit Namen Adèle. Die Öffentlichkeit war schokiert über die Nachricht, daß sie in einer Irrenanstlat für Damen der besseren Gesellschaft von Paris interniert war, wo sie erst 1915 in hohem Alter sterben sollte. Wie war es dazu gekommen? Die junge Adèle war ein begabtes, intelligentes Mädchen. In ihrem Elternhaus traf sie die geistige Elite ihrer Zeit. Doch ihr egozentrischer, tyrannischer Vater bevorzugte ihre hübschere ältere Schwester, die auf tragische Weise den Tod fand. Von da an wurde Adèles Raum…mehr

Produktbeschreibung
Als Victor Hugo 1885 starb, überlebte ihn aus seiner Familie allein eine unbekannte Tochter mit Namen Adèle. Die Öffentlichkeit war schokiert über die Nachricht, daß sie in einer Irrenanstlat für Damen der besseren Gesellschaft von Paris interniert war, wo sie erst 1915 in hohem Alter sterben sollte. Wie war es dazu gekommen? Die junge Adèle war ein begabtes, intelligentes Mädchen. In ihrem Elternhaus traf sie die geistige Elite ihrer Zeit. Doch ihr egozentrischer, tyrannischer Vater bevorzugte ihre hübschere ältere Schwester, die auf tragische Weise den Tod fand. Von da an wurde Adèles Raum zur Persönlichkeitsfindung stark eingeschränkt, ihr Potential blieb ungenutzt. Als politischer Mensch war Victor Hugo fortschrittlich, als Vater jedoch höchst konservativ. Er präsentierte der jungen Adèle mehrere "gute Partien", denen sie sich jedoch beharrlich verweigerte. Statt dessen verliebte sie sich schließlich mit 33 Jahren in einen englischen Soldaten, der unglücklicherweise bald nur noch für ihr Geld Interesse zeigte. Das hinderte Adèle nicht daran, sich in eine amour fou hineinzusteigern und ihn neun Jahre lang zu verfolgen, ins kanadische Halifax, dann nach Barbados, wo sich schließlich eine ehemalige Sklavin ihrer erbarmte und sie nach Paris zu ihrem Vater zurückbrachte. Dieses tragische Schicksal hat Leslie Smith Dow auf der Grundlage von Quellen einfühlsam rekonstruiert. Sie zeigt die psychologischen Mechanismen der Auflösung einer Persönlichkeit, die "krank vor Liebe und Wahnsinn" war. Sie war nicht die einzige in der Familie, die unter einer psychischen Instabilität litt, doch bei ihr zeigte diese sich in der stärksten Form, die man heute wohl Schizophrenie nennen würde. Sicherlich hat dazu neben der genetischen Konstellation die starke Eingrenzung beigetragen, die Adèle in ihrer Jugend erfahren hat. Das Buch schildert ein interssantes Frauenleben, das an den engen Grenzen der weiblichen Rolle im 19. Jahrhundert zerbrach.