Lisa Klüger
Die Rolle des Steuerberaters im elektronischen Veranlagungsverfahren
Herausgegeben:Seer, Roman
Lisa Klüger
Die Rolle des Steuerberaters im elektronischen Veranlagungsverfahren
Herausgegeben:Seer, Roman
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das elektronische Veranlagungsverfahren ist mit vielen Neuerungen für Steuerpflichtige und Finanzverwaltung, aber auch für Steuerberater verbunden. So ergeben sich neue Fragestellungen im Zusammenhang mit der elektronischen Übermittlung der Steuererklärung, der E-Bilanz, dem Umgang mit der Einreichung von Belegen im Rahmen der Abgabe von Steuererklärungen, dem Freitextfeld sowie den Daten, die von Dritten gemeldet und elektronisch abgerufen werden können. Die Prüfung von etwaigen straf- und haftungsrechtlichen Gefahren sowie berufsrechtlichen Aspekten für Steuerberater steht im Fokus dieser…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Lisa MartinDas Rechtsinstitut der steuerstrafrechtlichen Selbstanzeige66,95 €
- Michael DustDer Zinssatz im Steuerschuldverhältnis96,85 €
- Marc FrintrupDie Selbstanzeige in der Insolvenz84,65 €
- Christian MirbachErzielung freiberuflicher Einkünfte im Zeitalter der Digitalisierung61,95 €
- Florian SchröderDie einkommensteuerrechtliche Behandlung blockchain-basierter Vermögenswerte59,40 €
- Christopher KlotzDie Abgeltungssteuer94,05 €
- Alexander WitfeldDas Umsatzsteuerverfahren und die Insolvenz123,10 €
-
-
-
Das elektronische Veranlagungsverfahren ist mit vielen Neuerungen für Steuerpflichtige und Finanzverwaltung, aber auch für Steuerberater verbunden. So ergeben sich neue Fragestellungen im Zusammenhang mit der elektronischen Übermittlung der Steuererklärung, der E-Bilanz, dem Umgang mit der Einreichung von Belegen im Rahmen der Abgabe von Steuererklärungen, dem Freitextfeld sowie den Daten, die von Dritten gemeldet und elektronisch abgerufen werden können. Die Prüfung von etwaigen straf- und haftungsrechtlichen Gefahren sowie berufsrechtlichen Aspekten für Steuerberater steht im Fokus dieser Arbeit. Hierdurch wird aufgezeigt, inwieweit sich durch den Wandel zum "E-Government" neue Funktionen für Steuerberater ergeben und sich Verantwortlichkeiten verschieben.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 290370
- Seitenzahl: 568
- Erscheinungstermin: 8. Januar 2024
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 34mm
- Gewicht: 792g
- ISBN-13: 9783631903704
- ISBN-10: 3631903707
- Artikelnr.: 69761796
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 290370
- Seitenzahl: 568
- Erscheinungstermin: 8. Januar 2024
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 34mm
- Gewicht: 792g
- ISBN-13: 9783631903704
- ISBN-10: 3631903707
- Artikelnr.: 69761796
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Lisa Klüger absolvierte ein duales Studium in der Fachrichtung Wirtschaftsrecht an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management. Sie ist als Steuerberaterin sowie Gesellschafter-Geschäftsführerin in einer Rechtsanwalts- und Steuerberatungsgesellschaft in München tätig.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis1. Kapitel: EinführungA. Problemstellung und Gang der UntersuchungB. Mitwirkungspflichten im Veranlagungsverfahren
C. Pflichtenkanon des Steuerberaters2. Kapitel: Elektronische Übermittlung von Steuererklärungen und SteueranmeldungenA. Gesetzliche Grundlagen der elektronischen Übermittlungspflicht
B. Elektronische Datenübermittlung durch den Steuerpflichtigen
C. Elektronische Datenübermittlung durch den Steuerberater
D. Zwischenergebnis3. Kapitel: Erstellung und Übermittlung der E-Bilanz A. Gesetzliche Grundlagen der E-Bilanz
B. Übermittlung der E-Bilanz durch den Steuerpflichtigen
C. Übermittlung der E-Bilanz durch den Steuerberater
D. Straf- und bußgeldrechtliche Zurechnung der Angaben der E-Bilanz
E. Pflichten und Obliegenheiten für Steuerberater im Rahmen der Erstellung und Übermittlung der E-Bilanz
F. Zwischenergebnis4. Kapitel: Aufbewahrung und Vorlage von BelegenA. Gesetzliche Grundlagen zur Aufbewahrung und Vorlage von Belegen
B. Belegvorlage und Belegvorhaltung durch den Steuerpflichtigen im Rahmen der elektronischen Steuererklärung
C. Belegvorhaltung und Belegvorlage durch den Steuerberater im Rahmen der elektronischen Steuererklärung
D. Zwischenergebnis5. Kapitel: Notwendige Inhalte des FreitextfeldsA. Gesetzliche Grundlagen des FreitextfeldsB. Angabe von abweichenden Verwaltungsauffassungen im Freitextfeld durch den Steuerpflichtigen
C. Angabe von abweichenden Verwaltungsauffassungen im Freitextfeld durch den Steuerberater
D. Verweis auf Anlagen und Begleitschreiben im Freitextfeld durch den Steuerpflichtigen
E. Verweis auf Anlagen und Begleitschreiben im Freitextfeld durch den Steuerberater
F. Zwischenergebnis6. Kapitel: Prüfung der von Dritten elektronisch übermittelten DatenA. Gesetzliche Grundlagen der Datenübermittlung durch Dritte
B. Datenabgleich der von Dritten übermittelten Daten
C. Pflege der Vollmachtsdatenbank
D. Zwischenergebnis7. Kapitel: Die Rolle des Steuerberaters im elektronischen Veranlagungsverfahren der ZukunftA. Das strukturelle Vollzugsdefizit im elektronischen VeranlagungsverfahrenB. Die Funktion des Steuerberaters im elektronischen Veranlagungsverfahren
C. Vorschläge zur Umsetzung eines effizienten elektronischen Veranlagungsverfahrens unter Berücksichtigung der steuerlichen BeratungD. ZwischenergebnisE. AusblickZusammenfassende ThesenA. Elektronische Übermittlung von Steuererklärungen und SteueranmeldungenB. Erstellung und Übermittlung der E-BilanzC. Aufbewahrung und Vorlage von Belegen D. Notwendige Inhalte des FreitextfeldsE. Prüfung der von Dritten elektronisch übermittelten DatenF. Die Rolle des Steuerberaters im elektronischen Veranlagungsverfahren der ZukunftLiteraturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis1. Kapitel: EinführungA. Problemstellung und Gang der UntersuchungB. Mitwirkungspflichten im Veranlagungsverfahren
C. Pflichtenkanon des Steuerberaters2. Kapitel: Elektronische Übermittlung von Steuererklärungen und SteueranmeldungenA. Gesetzliche Grundlagen der elektronischen Übermittlungspflicht
B. Elektronische Datenübermittlung durch den Steuerpflichtigen
C. Elektronische Datenübermittlung durch den Steuerberater
D. Zwischenergebnis3. Kapitel: Erstellung und Übermittlung der E-Bilanz A. Gesetzliche Grundlagen der E-Bilanz
B. Übermittlung der E-Bilanz durch den Steuerpflichtigen
C. Übermittlung der E-Bilanz durch den Steuerberater
D. Straf- und bußgeldrechtliche Zurechnung der Angaben der E-Bilanz
E. Pflichten und Obliegenheiten für Steuerberater im Rahmen der Erstellung und Übermittlung der E-Bilanz
F. Zwischenergebnis4. Kapitel: Aufbewahrung und Vorlage von BelegenA. Gesetzliche Grundlagen zur Aufbewahrung und Vorlage von Belegen
B. Belegvorlage und Belegvorhaltung durch den Steuerpflichtigen im Rahmen der elektronischen Steuererklärung
C. Belegvorhaltung und Belegvorlage durch den Steuerberater im Rahmen der elektronischen Steuererklärung
D. Zwischenergebnis5. Kapitel: Notwendige Inhalte des FreitextfeldsA. Gesetzliche Grundlagen des FreitextfeldsB. Angabe von abweichenden Verwaltungsauffassungen im Freitextfeld durch den Steuerpflichtigen
C. Angabe von abweichenden Verwaltungsauffassungen im Freitextfeld durch den Steuerberater
D. Verweis auf Anlagen und Begleitschreiben im Freitextfeld durch den Steuerpflichtigen
E. Verweis auf Anlagen und Begleitschreiben im Freitextfeld durch den Steuerberater
F. Zwischenergebnis6. Kapitel: Prüfung der von Dritten elektronisch übermittelten DatenA. Gesetzliche Grundlagen der Datenübermittlung durch Dritte
B. Datenabgleich der von Dritten übermittelten Daten
C. Pflege der Vollmachtsdatenbank
D. Zwischenergebnis7. Kapitel: Die Rolle des Steuerberaters im elektronischen Veranlagungsverfahren der ZukunftA. Das strukturelle Vollzugsdefizit im elektronischen VeranlagungsverfahrenB. Die Funktion des Steuerberaters im elektronischen Veranlagungsverfahren
C. Vorschläge zur Umsetzung eines effizienten elektronischen Veranlagungsverfahrens unter Berücksichtigung der steuerlichen BeratungD. ZwischenergebnisE. AusblickZusammenfassende ThesenA. Elektronische Übermittlung von Steuererklärungen und SteueranmeldungenB. Erstellung und Übermittlung der E-BilanzC. Aufbewahrung und Vorlage von Belegen D. Notwendige Inhalte des FreitextfeldsE. Prüfung der von Dritten elektronisch übermittelten DatenF. Die Rolle des Steuerberaters im elektronischen Veranlagungsverfahren der ZukunftLiteraturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis1. Kapitel: EinführungA. Problemstellung und Gang der UntersuchungB. Mitwirkungspflichten im Veranlagungsverfahren
C. Pflichtenkanon des Steuerberaters2. Kapitel: Elektronische Übermittlung von Steuererklärungen und SteueranmeldungenA. Gesetzliche Grundlagen der elektronischen Übermittlungspflicht
B. Elektronische Datenübermittlung durch den Steuerpflichtigen
C. Elektronische Datenübermittlung durch den Steuerberater
D. Zwischenergebnis3. Kapitel: Erstellung und Übermittlung der E-Bilanz A. Gesetzliche Grundlagen der E-Bilanz
B. Übermittlung der E-Bilanz durch den Steuerpflichtigen
C. Übermittlung der E-Bilanz durch den Steuerberater
D. Straf- und bußgeldrechtliche Zurechnung der Angaben der E-Bilanz
E. Pflichten und Obliegenheiten für Steuerberater im Rahmen der Erstellung und Übermittlung der E-Bilanz
F. Zwischenergebnis4. Kapitel: Aufbewahrung und Vorlage von BelegenA. Gesetzliche Grundlagen zur Aufbewahrung und Vorlage von Belegen
B. Belegvorlage und Belegvorhaltung durch den Steuerpflichtigen im Rahmen der elektronischen Steuererklärung
C. Belegvorhaltung und Belegvorlage durch den Steuerberater im Rahmen der elektronischen Steuererklärung
D. Zwischenergebnis5. Kapitel: Notwendige Inhalte des FreitextfeldsA. Gesetzliche Grundlagen des FreitextfeldsB. Angabe von abweichenden Verwaltungsauffassungen im Freitextfeld durch den Steuerpflichtigen
C. Angabe von abweichenden Verwaltungsauffassungen im Freitextfeld durch den Steuerberater
D. Verweis auf Anlagen und Begleitschreiben im Freitextfeld durch den Steuerpflichtigen
E. Verweis auf Anlagen und Begleitschreiben im Freitextfeld durch den Steuerberater
F. Zwischenergebnis6. Kapitel: Prüfung der von Dritten elektronisch übermittelten DatenA. Gesetzliche Grundlagen der Datenübermittlung durch Dritte
B. Datenabgleich der von Dritten übermittelten Daten
C. Pflege der Vollmachtsdatenbank
D. Zwischenergebnis7. Kapitel: Die Rolle des Steuerberaters im elektronischen Veranlagungsverfahren der ZukunftA. Das strukturelle Vollzugsdefizit im elektronischen VeranlagungsverfahrenB. Die Funktion des Steuerberaters im elektronischen Veranlagungsverfahren
C. Vorschläge zur Umsetzung eines effizienten elektronischen Veranlagungsverfahrens unter Berücksichtigung der steuerlichen BeratungD. ZwischenergebnisE. AusblickZusammenfassende ThesenA. Elektronische Übermittlung von Steuererklärungen und SteueranmeldungenB. Erstellung und Übermittlung der E-BilanzC. Aufbewahrung und Vorlage von Belegen D. Notwendige Inhalte des FreitextfeldsE. Prüfung der von Dritten elektronisch übermittelten DatenF. Die Rolle des Steuerberaters im elektronischen Veranlagungsverfahren der ZukunftLiteraturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis1. Kapitel: EinführungA. Problemstellung und Gang der UntersuchungB. Mitwirkungspflichten im Veranlagungsverfahren
C. Pflichtenkanon des Steuerberaters2. Kapitel: Elektronische Übermittlung von Steuererklärungen und SteueranmeldungenA. Gesetzliche Grundlagen der elektronischen Übermittlungspflicht
B. Elektronische Datenübermittlung durch den Steuerpflichtigen
C. Elektronische Datenübermittlung durch den Steuerberater
D. Zwischenergebnis3. Kapitel: Erstellung und Übermittlung der E-Bilanz A. Gesetzliche Grundlagen der E-Bilanz
B. Übermittlung der E-Bilanz durch den Steuerpflichtigen
C. Übermittlung der E-Bilanz durch den Steuerberater
D. Straf- und bußgeldrechtliche Zurechnung der Angaben der E-Bilanz
E. Pflichten und Obliegenheiten für Steuerberater im Rahmen der Erstellung und Übermittlung der E-Bilanz
F. Zwischenergebnis4. Kapitel: Aufbewahrung und Vorlage von BelegenA. Gesetzliche Grundlagen zur Aufbewahrung und Vorlage von Belegen
B. Belegvorlage und Belegvorhaltung durch den Steuerpflichtigen im Rahmen der elektronischen Steuererklärung
C. Belegvorhaltung und Belegvorlage durch den Steuerberater im Rahmen der elektronischen Steuererklärung
D. Zwischenergebnis5. Kapitel: Notwendige Inhalte des FreitextfeldsA. Gesetzliche Grundlagen des FreitextfeldsB. Angabe von abweichenden Verwaltungsauffassungen im Freitextfeld durch den Steuerpflichtigen
C. Angabe von abweichenden Verwaltungsauffassungen im Freitextfeld durch den Steuerberater
D. Verweis auf Anlagen und Begleitschreiben im Freitextfeld durch den Steuerpflichtigen
E. Verweis auf Anlagen und Begleitschreiben im Freitextfeld durch den Steuerberater
F. Zwischenergebnis6. Kapitel: Prüfung der von Dritten elektronisch übermittelten DatenA. Gesetzliche Grundlagen der Datenübermittlung durch Dritte
B. Datenabgleich der von Dritten übermittelten Daten
C. Pflege der Vollmachtsdatenbank
D. Zwischenergebnis7. Kapitel: Die Rolle des Steuerberaters im elektronischen Veranlagungsverfahren der ZukunftA. Das strukturelle Vollzugsdefizit im elektronischen VeranlagungsverfahrenB. Die Funktion des Steuerberaters im elektronischen Veranlagungsverfahren
C. Vorschläge zur Umsetzung eines effizienten elektronischen Veranlagungsverfahrens unter Berücksichtigung der steuerlichen BeratungD. ZwischenergebnisE. AusblickZusammenfassende ThesenA. Elektronische Übermittlung von Steuererklärungen und SteueranmeldungenB. Erstellung und Übermittlung der E-BilanzC. Aufbewahrung und Vorlage von Belegen D. Notwendige Inhalte des FreitextfeldsE. Prüfung der von Dritten elektronisch übermittelten DatenF. Die Rolle des Steuerberaters im elektronischen Veranlagungsverfahren der ZukunftLiteraturverzeichnis