Michelle Lok-Yan Wichmann, Lisa Tölle, Silke Pawils
Sicher miteinander - ein Schutzkonzept für die heterogene Schule entwickeln
Michelle Lok-Yan Wichmann, Lisa Tölle, Silke Pawils
Sicher miteinander - ein Schutzkonzept für die heterogene Schule entwickeln
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Gewalt - auch sexualisierte Gewalt - hat viele Gesichter und ist nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen. Sie kann verbal oder körperlich, versteckt oder auch offensichtlich sein und den Schul- bzw. Berufsalltag der Betroffenen zur Hölle werden lassen. Das Praxisbuch bietet am Beispiel sexualisierter Gewalt einen kompakten Überblick, wie ein Schutzkonzept in der Schule erarbeitet werden kann - egal für welche Schulform. Neben Basiswissen u. a. zu Kinder- und Jugendrechten, rechtlichen Rahmenbedingungen des Kinderschutzes in der Schule und sexualisierter Gewalt, gibt es Hinweise zur Arbeit…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Laura BöckmannLoyalität als Motiv, über sexuellen Missbrauch zu schweigen34,90 €
- Intervenieren bei Diskriminierung24,90 €
- Florian Cristóbal KlenkPost-Heteronormativität und Schule99,00 €
- Vielfaltsorientierung und Diskriminierungskritik59,90 €
- Renata Duda-MerleTrans*-faire Sexualpädagogik unter Einbeziehung von Körper- und Leiblichkeit80,20 €
- Katja BaumerSicher und verbunden26,95 €
- Heather A. CooperThe Teacher¿s Closet125,35 €
-
-
-
Gewalt - auch sexualisierte Gewalt - hat viele Gesichter und ist nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen. Sie kann verbal oder körperlich, versteckt oder auch offensichtlich sein und den Schul- bzw. Berufsalltag der Betroffenen zur Hölle werden lassen. Das Praxisbuch bietet am Beispiel sexualisierter Gewalt einen kompakten Überblick, wie ein Schutzkonzept in der Schule erarbeitet werden kann - egal für welche Schulform. Neben Basiswissen u. a. zu Kinder- und Jugendrechten, rechtlichen Rahmenbedingungen des Kinderschutzes in der Schule und sexualisierter Gewalt, gibt es Hinweise zur Arbeit mit SchülerInnen mit Behinderungen bzw. Förderbedarfen, mit Fluchtgeschichte und LSBTIQA_-Personen. Verschiedene Arbeitsmaterialien erleichtern die nachhaltige Implementierung eines lebendigen Schutzkonzeptes.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Reinhardt, München
- Artikelnr. des Verlages: 55517
- Seitenzahl: 143
- Erscheinungstermin: 15. Mai 2023
- Deutsch
- Abmessung: 225mm x 167mm x 9mm
- Gewicht: 293g
- ISBN-13: 9783497031764
- ISBN-10: 3497031763
- Artikelnr.: 66795334
- Herstellerkennzeichnung
- Reinhardt, Ernst, GmbH & Co. KG
- Kemnatenstr. 46
- 80639 München
- www.reinhardt-verlag.de
- +49 (089) 178016-0
- Verlag: Reinhardt, München
- Artikelnr. des Verlages: 55517
- Seitenzahl: 143
- Erscheinungstermin: 15. Mai 2023
- Deutsch
- Abmessung: 225mm x 167mm x 9mm
- Gewicht: 293g
- ISBN-13: 9783497031764
- ISBN-10: 3497031763
- Artikelnr.: 66795334
- Herstellerkennzeichnung
- Reinhardt, Ernst, GmbH & Co. KG
- Kemnatenstr. 46
- 80639 München
- www.reinhardt-verlag.de
- +49 (089) 178016-0
Michelle Lok-Yan Wichmann M.Sc. ist Psychologin und forscht im Department Erziehungswissenschaft der Universität Siegen u. a. zu (Prävention von) interpersoneller Gewalt. Lisa Tölle LL.M. ist Sonderpädagogin und Kriminologin an der Universität Siegen. Ihr Arbeitsschwerpunkt ist u. a. sexuelle und politische Bildung mit marginalisierten jungen Menschen. PD Dr. Silke Pawils, Dipl.-Psych., leitet seit 2008 die Forschungsgruppe "Prävention im Kindes- und Jugendalter" am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.Prof. Dr. Daniel Mays, lehrt und forscht in der Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Förderpädagogik ("Emotionale und soziale Entwicklung") an der Universität Siegen.
InhaltVorwort des Kinderschutzbundes (Landesverband Hamburg).7Vorwort der Verfassenden.9Einführung.............................................................111 Basiswissen I: Kinder- und Jugendschutz in der Schule.151.1 Zur Orientierung: Schule als sicherer und "feuerfester" Ort . . . . . . . 151.1.1 Der Auftrag von Schule: Bildung und Schutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .171.1.2 Schule: Frühwarnsystem und emotionaler Anker. . . . . . . . . . . . . . . . . . .191.1.3 Was kann ein Schutzkonzept leisten?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .201.2 Weiterführend: Kinder und Jugendliche haben Rechte!. . . . . . . . . . . . .211.2.1 Die UN-Kinderrechtskonvention. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .221.2.2 ALLE heißt ALLE - die UN-Behindertenrechtskonvention. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .231.2.3 Rechtliche Rahmenbedingungen des Kinder- und Jugendschutzes an Schulen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .231.3 Stimmen aus der Praxis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .282 Basiswissen II: Sexualität und sexualisierte Gewalt.352.1 Ganz selbstverständlich: Sexualität im Kontext Schule. . . . . . . . . . . . .352.2 Zum Verständnis: Sexualisierte Gewalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .392.2.1 Sexualisierte Gewalt - was ist das denn jetzt?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .432.2.2 Wer ist wie häufig betroffen?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .452.2.3 Wo geschieht sexualisierte Gewalt?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .552.2.4 Welche Folgen hat sexualisierte Gewalt für Betroffene?. . . . . . . . . . .562.2.5 Wer übt sexualisierte Gewalt aus?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .592.2.6 Wie gehen Täterinnen bzw. Täter vor?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .622.2.7 Vulnerable Gruppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .632.2.8 Kontakte und Ansprechstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .723 Fachkundigenwissen: Auf dem Weg zum lebendigen Schutzkonzept.773.1 Zur Strategie: Wie entwickeln wir unser Schutzkonzept?. . . . . . . . . .773.1.1 Los geht's - erste Schritte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .793.1.2 Weiter geht's - Durchführen der Potenzial- und Risikoanalyse. . . . .873.2 Zur Übersicht: Welche Bausteine hat unser Schutzkonzept?. . . . . . .903.2.1 Kooperation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .913.2.2 Partizipation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .943.2.3 Fortbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .973.2.4 Personal- und Leitungsverantwortung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1013.2.5 Interventionsplan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1023.2.6 Verhaltenskodex und Verhaltensregeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1043.2.7 Ansprechstellen und Beschwerde- und Hilfestrukturen. . . . . . . . . . . 1063.2.8 Präventionsangebote. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1093.2.9 Leitbild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
InhaltVorwort des Kinderschutzbundes (Landesverband Hamburg).7Vorwort der Verfassenden.9Einführung.............................................................111 Basiswissen I: Kinder- und Jugendschutz in der Schule.151.1 Zur Orientierung: Schule als sicherer und "feuerfester" Ort . . . . . . . 151.1.1 Der Auftrag von Schule: Bildung und Schutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .171.1.2 Schule: Frühwarnsystem und emotionaler Anker. . . . . . . . . . . . . . . . . . .191.1.3 Was kann ein Schutzkonzept leisten?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .201.2 Weiterführend: Kinder und Jugendliche haben Rechte!. . . . . . . . . . . . .211.2.1 Die UN-Kinderrechtskonvention. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .221.2.2 ALLE heißt ALLE - die UN-Behindertenrechtskonvention. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .231.2.3 Rechtliche Rahmenbedingungen des Kinder- und Jugendschutzes an Schulen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .231.3 Stimmen aus der Praxis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .282 Basiswissen II: Sexualität und sexualisierte Gewalt.352.1 Ganz selbstverständlich: Sexualität im Kontext Schule. . . . . . . . . . . . .352.2 Zum Verständnis: Sexualisierte Gewalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .392.2.1 Sexualisierte Gewalt - was ist das denn jetzt?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .432.2.2 Wer ist wie häufig betroffen?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .452.2.3 Wo geschieht sexualisierte Gewalt?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .552.2.4 Welche Folgen hat sexualisierte Gewalt für Betroffene?. . . . . . . . . . .562.2.5 Wer übt sexualisierte Gewalt aus?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .592.2.6 Wie gehen Täterinnen bzw. Täter vor?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .622.2.7 Vulnerable Gruppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .632.2.8 Kontakte und Ansprechstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .723 Fachkundigenwissen: Auf dem Weg zum lebendigen Schutzkonzept.773.1 Zur Strategie: Wie entwickeln wir unser Schutzkonzept?. . . . . . . . . .773.1.1 Los geht's - erste Schritte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .793.1.2 Weiter geht's - Durchführen der Potenzial- und Risikoanalyse. . . . .873.2 Zur Übersicht: Welche Bausteine hat unser Schutzkonzept?. . . . . . .903.2.1 Kooperation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .913.2.2 Partizipation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .943.2.3 Fortbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .973.2.4 Personal- und Leitungsverantwortung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1013.2.5 Interventionsplan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1023.2.6 Verhaltenskodex und Verhaltensregeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1043.2.7 Ansprechstellen und Beschwerde- und Hilfestrukturen. . . . . . . . . . . 1063.2.8 Präventionsangebote. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1093.2.9 Leitbild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .