Welche Bedingungen muss jemand erfüllen, um auf einer Bühne Geschichten erzählen zu dürfen, und welche Geschichten gelten überhaupt als erzählenswert? Dieses Buch fragt nach Machtverhältnissen, die meist auf sehr subtile Weise bestimmen, wer Zugang zu einer Bühne, zu einer Öffentlichkeit und damit zu potentieller Anerkennung bekommt und wer nicht. Wer darf in einem Stück komplexe, vielschichtige Figuren entwickeln und wer erhält hierfür keinen Raum? Von wem wünschen wir uns überhaupt Anerkennung? Wer soll das Publikum sein? Theater erzählt Geschichten. Aber wer erzählt? Und über wen wird erzählt? Von welcher Bedeutung ist die Beziehung der Spieler/innen zu den Figuren, die sie repräsentieren? Dieses Buch argumentiert, dass die Kultur- und Sozialanthropologie hierzu interessante Einsichten geben kann. Ursprünglich sah diese Disziplin ihre Aufgabe nämlich darin, (wissenschaftliche) Geschichten über andere Gesellschaften und Kulturen zu erzählen. Diese Selbstauffassung hat jedoch berechtigte Kritik erfahren und die Kultur- und Sozialanthropologie begann sich mit jener Verantwortung auseinanderzusetzen, die damit einhergeht, wenn man die Anderen repräsentiert
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno