Excerpt from translator's introduction: … Picasso and Kandinsky make an interesting parallel, in that they have developed the art respectively of Cezanne and Gauguin, in a similar direction. On the decision of Picasso's failure or success rests the distinction between Cezanne and Gauguin, the realist and the symbolist, the painter of externals and the painter of religious feeling. Unless a spiritual value is accorded to Cezanne's work, unless he is believed to be a religious painter (and religious painters need not paint Madonnas), unless in fact he is paralleled closely with Gauguin, his…mehr
Excerpt from translator's introduction: … Picasso and Kandinsky make an interesting parallel, in that they have developed the art respectively of Cezanne and Gauguin, in a similar direction. On the decision of Picasso's failure or success rests the distinction between Cezanne and Gauguin, the realist and the symbolist, the painter of externals and the painter of religious feeling. Unless a spiritual value is accorded to Cezanne's work, unless he is believed to be a religious painter (and religious painters need not paint Madonnas), unless in fact he is paralleled closely with Gauguin, his follower Picasso cannot claim to stand, with Kandinsky, as a prophet of an art of spiritual harmony.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Wassily Wassilyevich Kandinsky (16 December [O.S. 4 December] 1866 - 13 December 1944) was a Russian painter and art theorist. Kandinsky is generally credited as the pioneer of abstract art.[1] Born in Moscow, Kandinsky spent his childhood in Odessa (today Ukraine), where he graduated at Grekov Odessa Art school. He enrolled at the University of Moscow, studying law and economics. Successful in his profession-he was offered a professorship (chair of Roman Law) at the University of Dorpat (today Tartu, Estonia)-Kandinsky began painting studies (life-drawing, sketching and anatomy) at the age of 30. In 1896, Kandinsky settled in Munich, studying first at Anton A¿be's private school and then at the Academy of Fine Arts. He returned to Moscow in 1914, after the outbreak of World War I. Following the Russian Revolution, Kandinsky "became an insider in the cultural administration of Anatoly Lunacharsky"[2] and helped establish the Museum of the Culture of Painting.[3] However, by then "his spiritual outlook... was foreign to the argumentative materialism of Soviet society",[4] and opportunities beckoned in Germany, to which he returned in 1920. There he taught at the Bauhaus school of art and architecture from 1922 until the Nazis closed it in 1933. He then moved to France, where he lived for the rest of his life, becoming a French citizen in 1939 and producing some of his most prominent art. He died in Neuilly-sur-Seine in 1944. Kandinsky was born in Moscow, the son of Lidia Ticheeva and Vasily Silvestrovich Kandinsky, a tea merchant.[5][6] One of his great grandmothers was a Princess Gantimurova, probably explaining the "slight Mongolian trait in his features".[7] Kandinsky learned from a variety of sources while in Moscow. He studied many fields while in school, including law and economics. Later in life, he would recall being fascinated and stimulated by colour as a child. His fascination with colour symbolism and psychology continued as he grew. In 1889, he was part of an ethnographic research group which travelled to the Vologda region north of Moscow. In Looks on the Past, he relates that the houses and churches were decorated with such shimmering colours that upon entering them, he felt that he was moving into a painting. This experience, and his study of the region's folk art (particularly the use of bright colours on a dark background), was reflected in much of his early work. A few years later he first likened painting to composing music in the manner for which he would become noted, writing, "Colour is the keyboard, the eyes are the hammers, the soul is the piano with many strings. The artist is the hand which plays, touching one key or another, to cause vibrations in the soul".[8] Kandinsky was also the uncle of Russian-French philosopher Alexandre Kojève (1902-1968).
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von buecher.de benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Google-Diensten wie z.B. reCaptcha benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Klaro der Cookie-Zustimmung benötigt.
Zweck: Notwendige
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Dieser Service wird für die erweiterte Funktionalität von buecher.de verwendet.
Zweck: Funktionale
Dieser Service wird verwendet, um eine sichere Anmeldung bei Google-Diensten zu ermöglichen und Ihre Sitzung zu verwalten.
Zweck: Funktionale
Personalisierung ermöglicht es uns, Inhalte und Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten anzupassen. Dies umfasst die Anpassung von Empfehlungen und anderen Inhalten, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Dieser Service wird für die Personalisierung der Besucher von buecher.de verwendet.
Zweck: Personalisierung
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.
Dieser Service wird für die Personalisierung von Werbung auf buecher.de verwendet.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über einen Partner aus dem Adtraction-Netzwerk zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachzuvollziehen, über welche Partner-Website Sie zu uns gelangt sind. Dadurch können wir sicherstellen, dass Partner für vermittelte Verkäufe korrekt vergütet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über das Preisvergleichsportal billiger.de zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Bing ist ein Werbedienst von Microsoft, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Produktempfehlungen und Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten bereitzustellen.
Zweck: Marketing
Criteo ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es ermöglicht, mit anderen Nutzern zu kommunizieren und verschiedene Inhalte zu teilen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Getback ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Ads ist ein Werbedienst von Google, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google zur Erhebung von Nutzungsdaten verwendet wird. Diese Daten ermöglichen uns, unsere Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dadurch können wir Ihnen relevante Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Inhalte und gesponserte Empfehlungen bereitzustellen, die auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten basieren.
Zweck: Marketing
RTB House ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie in der RTB House-Datenschutzerklärung.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachvollziehen zu können, über welchen Partner Sie auf unsere Website gelangt sind. So kann die Vergütung von Partnern bei erfolgreichen Vermittlungen korrekt erfolgen.
Zweck: Marketing
Xandr ist ein Werbedienst von AT&T, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.