Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 55,00 €
  • Broschiertes Buch

Die vorliegende Arbeit stellt Biographie und wissenschaftliches Werk des juristischen Germanisten Wilhelm Theodor Kraut vor, der als Professor über 50 Jahre an der Göttinger Universität insbesondere zum Deutschen Privatrecht lehrte. Im Zentrum der Studie steht die Transkription und Edition einer Nachschrift zu Krauts Vorlesung zum Deutschen Privatrecht im Sommersemester 1860. Der Inhalt der Nachschrift ist Grundlage einer vergleichenden inhaltlichen Analyse der Rechtsansichten Krauts mit der Haltung anderer zeitgenössischer Germanisten. Die Studie erschließt u.a. Krauts Positionen zu Begriff…mehr

Produktbeschreibung
Die vorliegende Arbeit stellt Biographie und wissenschaftliches Werk des juristischen Germanisten Wilhelm Theodor Kraut vor, der als Professor über 50 Jahre an der Göttinger Universität insbesondere zum Deutschen Privatrecht lehrte. Im Zentrum der Studie steht die Transkription und Edition einer Nachschrift zu Krauts Vorlesung zum Deutschen Privatrecht im Sommersemester 1860. Der Inhalt der Nachschrift ist Grundlage einer vergleichenden inhaltlichen Analyse der Rechtsansichten Krauts mit der Haltung anderer zeitgenössischer Germanisten. Die Studie erschließt u.a. Krauts Positionen zu Begriff und Bedeutung des Deutschen Privatrechts in Wissenschaft und Rechtspraxis als Kernfrage der juristischen Germanistik des 19. Jahrhunderts.
Autorenporträt
Mona Hasenritter studierte Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Nach der Ersten Juristischen Prüfung arbeitete sie zwischen 2008 und 2011 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Europäische und Deutsche Rechtsgeschichte sowie Historische Rechtsvergleichung von Prof. Dr. Frank L. Schäfer, LL.M. (Cambridge). Das Zweite Juristische Staatsexamen legte sie im Jahr 2014 ab. Seit März 2014 ist sie als Rechtsanwältin tätig. Im Jahr 2016 promovierte sie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Rezensionen
»Das Buch kann daher uneingeschränkt empfohlen werden. Es ist ein Plädoyer zur Gleichstellung der akademischen Lehre mit der wissenschaftlichen Forschung, die bis heute nicht erreicht ist. Es ist eine der wenigen Informationen, wie die Vorlesungen früherer Jahrhunderte tatsächlich (im besten Fall) aussahen.« Prof. Dr. Diemut Majer, in: Journal der Juristischen Zeitgeschichte, 3/2020