Protokoll eines Burnout
Schon als Kind wollte Matthias Onken Reporter werden. Es ist also nur konsequent, dass er für ein Praktikum bei einer Lokalzeitung seinen Studienplatz sausenlässt und sich mit Herz und Seele dem Journalismus verschreibt. Matthias Onken steigt vom Polizeireporter zum
Chefredakteur auf – seine Arbeitswut kennt keine Grenzen. Wohl aber sein Privatleben: Onkens Ehe scheitert,…mehrProtokoll eines Burnout
Schon als Kind wollte Matthias Onken Reporter werden. Es ist also nur konsequent, dass er für ein Praktikum bei einer Lokalzeitung seinen Studienplatz sausenlässt und sich mit Herz und Seele dem Journalismus verschreibt. Matthias Onken steigt vom Polizeireporter zum Chefredakteur auf – seine Arbeitswut kennt keine Grenzen. Wohl aber sein Privatleben: Onkens Ehe scheitert, seinen Sohn sieht er nur noch am Wochenende, Freunde vernachlässigt er. Der wenige Schlaf, der viele Stress, das ungesunde Essen hinterlassen ihre Spuren. Erst als er merkt, dass ihm außer seinem Beruf nicht mehr viel geblieben ist, keimt in ihm der Wunsch nach Ausstieg. Trotz ständiger Erschöpfung und finsterer Gedanken dauert es noch mehrere Jahre, bis der Workaholic mit Ende dreißig die Reißleine zieht. Er kündigt seinen Job für ein neues Leben ohne Konferenz-Marathon, ständige Erreichbarkeit und das bedrückende Gefühl, seine Freiheit der Karriere zu opfern.
Matthias Onken
Matthias Onken, Jahrgang 1972, arbeitete sechzehn Jahre bei Tageszeitungen. Er war Chefredakteur der «Hamburger Morgenpost» und Redaktionsleiter bei «BILD Hamburg». Im Sommer 2011 kündigte er seine unbefristete Festanstellung und machte sich selbstständig.
Meine Meinung: Ein überaus lesenswertes Buch nicht nur für Menschen, die als Journalisten arbeiten. Gewährt zugleich intime Einblicke in die inneren Abläufe der großen Medienkonzerne.