Trotz aller Erfolge der Transplantationsmedizin sterben in Deutschland jährlich etwa 1000 Patienten während der Wartezeit auf ein passendes Organ. Der chronische Mangel an Spenderorganen könnte durch verbesserte Analyse und Ausschöpfung des vorhandenen Organspenderpotentials verringert werden. Die Universitätskliniken sind unmittelbar an der Transplantationsmedizin beteiligt, so dass die Evaluation des Organspenderpotentials an den Universitätsklinken von besonderem Interesse ist. Die Transparenz der Abläufe, die Auswahl geeigneter Organspender, die intensivmedizinische Behandlung, die Hirntoddiagnostik und die Gesprächsführung mit den Angehörigen sind weiterhin eine medizinische und ethische Herausforderung. Eine organisatorische Verbesserung mit Einführung von Transplantationsbeauftragten könnte die Organspenderate durch verbesserte Analyse und Ausschöpfung des vorhandenen Potentials steigern.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno