Produktdetails
- Verlag: Nomos
- Seitenzahl: 193
- Abmessung: 230mm
- Gewicht: 295g
- ISBN-13: 9783832901806
- ISBN-10: 3832901809
- Artikelnr.: 12049251
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 28.06.2003Hohes Risiko
AUSSENPOLITIK. Als Rot-Grün 1998 an die Macht kam, zählte die Außenpolitik nicht zu den großen Reformvorhaben der neuen Regierung. Zu Beginn der zweiten Legislaturperiode scheint es, als ob die Achtundsechziger auf diesem Gebiet mehr verändert haben als auf den vielen gesellschaftspolitischen Spielwiesen, die sie nach dem langen Marsch durch die Institutionen endlich bestellen wollten. Hanns Maull schreibt dazu: "Nach vier Jahren und hundert Tagen rot-grüner Außenpolitik sind mehrere der traditionellen Fundamente der deutschen Außenpolitik nach 1949 brüchig geworden." In einem Sammelband, den der Professor für Internationale Beziehungen an der Universität Trier mit zwei Mitarbeitern herausgegeben hat, wird diese Entwicklung detailliert beschrieben. Die Einzelbeiträge beschäftigen sich von der rot-grünen Europapolitik über Auslandseinsätze der Bundeswehr bis zu deutschen Nahost-Initiativen. Das Kapitel über die deutsch-amerikanischen Beziehungen hat Nikolas Busse geschrieben, politischer Redakteur dieser Zeitung. Deutlich zeigt sich in den Darstellungen, daß der Irak-Krieg eine Entwicklung auf die Spitze getrieben hat, die sich schon Jahre zuvor abgezeichnet hatte, dafür aber grundlegend sein dürfte: In der Auseinandersetzung über Saddam Hussein hat die rot-grüne Bundesregierung sich zum ersten Mal für Paris entschieden, als sie (auch durch eigenes Betreiben) gezwungen war, zwischen Amerika und Frankreich zu wählen. Während des Kalten Krieges war die Entscheidung in solchen Fällen stets für die Vereinigten Staaten gefallen, den militärischen Schutzherren der alten Bundesrepublik. Für die Zukunft der Nato läßt das nichts Gutes erahnen. Ob die Europäische Union - traditionell das andere multilaterale Standbein der deutschen Außenpolitik - Ersatz bieten kann, bleibt abzuwarten. Die Autoren des Sammelbandes arbeiten zwar heraus, daß Schröder und Fischer auf Balkan-Krise, Terrorismus und Nahost-Probleme mit einem "europäischen Reflex" reagiert haben. Die von Berlin betriebene Förderung der EU-Institutionen, besonders der außenpolitischen, leidet aber ihrer Ansicht nach unter unpräziser Zielsetzung und mangelnder Ressourcenausstattung. Maull erkennt darin einen größeren Trend: "Institutionen werden so zu Opfern nationalstaatlicher Vermeidungsstrategien und riskieren damit, ihre Glaubwürdigkeit und ihr Ansehen zu verspielen." (Hanns Maull/Sebastian Harnisch/Constantin Grund [Herausgeber]: Deutschland im Abseits? Rot-grüne Außenpolitik 1998 -2003. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2003. 193 Seiten, 29,- [Euro].)
F.A.Z.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
AUSSENPOLITIK. Als Rot-Grün 1998 an die Macht kam, zählte die Außenpolitik nicht zu den großen Reformvorhaben der neuen Regierung. Zu Beginn der zweiten Legislaturperiode scheint es, als ob die Achtundsechziger auf diesem Gebiet mehr verändert haben als auf den vielen gesellschaftspolitischen Spielwiesen, die sie nach dem langen Marsch durch die Institutionen endlich bestellen wollten. Hanns Maull schreibt dazu: "Nach vier Jahren und hundert Tagen rot-grüner Außenpolitik sind mehrere der traditionellen Fundamente der deutschen Außenpolitik nach 1949 brüchig geworden." In einem Sammelband, den der Professor für Internationale Beziehungen an der Universität Trier mit zwei Mitarbeitern herausgegeben hat, wird diese Entwicklung detailliert beschrieben. Die Einzelbeiträge beschäftigen sich von der rot-grünen Europapolitik über Auslandseinsätze der Bundeswehr bis zu deutschen Nahost-Initiativen. Das Kapitel über die deutsch-amerikanischen Beziehungen hat Nikolas Busse geschrieben, politischer Redakteur dieser Zeitung. Deutlich zeigt sich in den Darstellungen, daß der Irak-Krieg eine Entwicklung auf die Spitze getrieben hat, die sich schon Jahre zuvor abgezeichnet hatte, dafür aber grundlegend sein dürfte: In der Auseinandersetzung über Saddam Hussein hat die rot-grüne Bundesregierung sich zum ersten Mal für Paris entschieden, als sie (auch durch eigenes Betreiben) gezwungen war, zwischen Amerika und Frankreich zu wählen. Während des Kalten Krieges war die Entscheidung in solchen Fällen stets für die Vereinigten Staaten gefallen, den militärischen Schutzherren der alten Bundesrepublik. Für die Zukunft der Nato läßt das nichts Gutes erahnen. Ob die Europäische Union - traditionell das andere multilaterale Standbein der deutschen Außenpolitik - Ersatz bieten kann, bleibt abzuwarten. Die Autoren des Sammelbandes arbeiten zwar heraus, daß Schröder und Fischer auf Balkan-Krise, Terrorismus und Nahost-Probleme mit einem "europäischen Reflex" reagiert haben. Die von Berlin betriebene Förderung der EU-Institutionen, besonders der außenpolitischen, leidet aber ihrer Ansicht nach unter unpräziser Zielsetzung und mangelnder Ressourcenausstattung. Maull erkennt darin einen größeren Trend: "Institutionen werden so zu Opfern nationalstaatlicher Vermeidungsstrategien und riskieren damit, ihre Glaubwürdigkeit und ihr Ansehen zu verspielen." (Hanns Maull/Sebastian Harnisch/Constantin Grund [Herausgeber]: Deutschland im Abseits? Rot-grüne Außenpolitik 1998 -2003. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2003. 193 Seiten, 29,- [Euro].)
F.A.Z.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Ein nicht näher bezeichneter Rezensent kommt nach Lektüre dieses Buches zum Ergebnis, dass die Außenpolitik zwar nicht zu den Reformvorhaben von Rot-Grün gezählt hätten, de facto diese Regierung auf diesem Gebiet jedoch mehr verändert habe, als "auf den vielen gesellschaftspolitischen Spielwiesen". In mehreren Einzelbeiträgen dieses Sammelbandes fand der Rezensent beschrieben, wie in vier Jahren und hundert Tagen mehrere der traditionellen Fundamente deutscher Außenpolitik brüchig geworden seien. Die verschiedenen Beiträge arbeiten, wie man der Beschreibung des Buches entnehmen kann, die unterschiedlichsten Aspekte dieser Entwicklung heraus. Zentrale Bedeutung kommt der Verschiebung der politischen Allianz von Washington nach Paris vor. Hier werden dann, lesen wir auch Zweifel am Fortgang dieser Entwicklung herausarbeitet, wie die unpräzise Zielsetzung der deutschen Förderung von EU Institutionen, deren Wirkung auf die Arbeitsfähigkeit der Organisation eher negativ bewertet wird.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH