15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Allgemeines, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Wird den Jugendlichen durch das gewaltbereite Verhalten der Eltern und die dadurch vermittelten Normen das gewaltbereite Verhalten praktisch in die Wiege gelegt? Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, inwiefern lerntheoretische Ansätze, unter spezieller Betrachtung des Modelllernens, in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen. Es stellt sich konkret die Frage, welchen Einfluss ein gewaltbereites Erziehungsverhalten auf die Gewaltdelinquenz von…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Allgemeines, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Wird den Jugendlichen durch das gewaltbereite Verhalten der Eltern und die dadurch vermittelten Normen das gewaltbereite Verhalten praktisch in die Wiege gelegt? Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, inwiefern lerntheoretische Ansätze, unter spezieller Betrachtung des Modelllernens, in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen. Es stellt sich konkret die Frage, welchen Einfluss ein gewaltbereites Erziehungsverhalten auf die Gewaltdelinquenz von Jugendlichen hat. Um die Frage beantworten zu können, widmet sich das erste Kapitel der Erziehungsstilforschung. Hierzu werden zunächst die Erziehungsstile miteinander verglichen und evaluiert, welches Erziehungsverhalten sich als nachteilig für Kinder und Jugendliche herausgestellt hat. Des Weiteren werden die verschiedenen Formen von Gewalt in der Erziehung erklärt und die möglichen Ursachen erarbeitet. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit der Jugenddelinquenz, wo speziell die Langzeitstudie von Boers und Reinecke (2019) über die Entstehung, Entwicklung und Kontrolle delinquenten Verhaltens betrachtet wird. Das vorletzte Kapitel widmet sich der sozialen Lerntheorie nach Albert Bandura (1925 bis 2021). Hierzu erfolgt eine Übertragung seiner Erkenntnisse auf den familiären Kontext. In der Schlussbetrachtung werden die wichtigsten Inhalte zusammengefasst und die Fragestellung beantwortet.