28,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Universität Paderborn (Informatik / Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Mit der Verbreitung des Internets und anderer Informations- und Kommunikationsmethoden, ist die (Wirtschafts-) Welt näher zusammengerückt. Im Zuge dieser Globalisierung wurden Fusionen zwischen Unternehmen beschlossen oder weltweite Kooperationen eingegangen, die auf den Erhalt oder der Stärkung der Position gegenüber den Wettbewerbern gerichtet sind. So kann beispielsweise ein Unternehmen…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Universität Paderborn (Informatik / Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Mit der Verbreitung des Internets und anderer Informations- und Kommunikationsmethoden, ist die (Wirtschafts-) Welt näher zusammengerückt. Im Zuge dieser Globalisierung wurden Fusionen zwischen Unternehmen beschlossen oder weltweite Kooperationen eingegangen, die auf den Erhalt oder der Stärkung der Position gegenüber den Wettbewerbern gerichtet sind. So kann beispielsweise ein Unternehmen mit Standorten in Asien, Europa und Amerika rund um die Uhr an der Entwicklung von Produkten arbeiten und dabei auf eine gemeinsame Datenbasis zurückgreifen. Gleichzeitig haben sich die Produktlebenszyklen erheblich verkürzt und die Transportwege verlängert. Firmen konzentrieren sich daher verstärkt auf ihre Kernkompetenzen und geben andere Bereiche im Rahmen des Outsourcing ab, um so gestärkt auf dem Markt aufzutreten. Diese Spezialisierung führt dazu, dass oft eine Vielzahl von Unternehmen an der Herstellung und dem Vertrieb eines Produktes beteiligt sind. Weltweit agierende Unternehmen sehen sich des weiteren vor die Herausforderung gestellt, auf unterschiedlichen lokalen Kundenpräferenzen eingehen zu müssen. Das effiziente Management solcher zumeist global agierender Unternehmensnetzwerke ist somit ein entscheidender Wettbewerbsvorteil, denn heute konkurrieren nicht mehr nur Unternehmen auf den Märkten, sondern ganze Wertschöpfungsketten stehen im Wettbewerb zueinander. Das Konzept des Supply Chain Managements greift diesen Ansatz auf und versucht den Güter- und Informationsfluss unternehmensübergreifend zu optimieren. Dazu bedient es sich vermehrt den Erkenntnissen aus dem Gebiet des Operations Research und wendet dabei entsprechende Optimierungsverfahren an.
Ziel dieser Arbeit ist es, auf Grundlage einer umfangreichen Literaturrecherche, einen Überblick über diese Optimierungsverfahren zugeben und anhand von zu bestimmenden Merkmalen zu klassifizieren. Dazu wird zunächst das Konzept des Supply Chain Managements vorgestellt und erläutert. Dabei wird eine Abgrenzung zu anderen Konzepten oder Begrifflichkeiten vorgenommen, die im Umfeld des SCM häufig genannt werden, und eine Definition erarbeitet. Darüber hinaus wird die Umsetzung des Konzepts durch SCM-Systeme veranschaulicht. Als Schwerpunkt dieser Arbeit wird die betriebswirtschaftliche Optimierung im Allgemeinen, sowie die Optimierungsverfahren, die im Bereich des Supply Chain Managements Anwendung finden, untersucht. Es wurde dabei darauf Wert gelegt, dass die Darstellung unter Hinzuziehung von Beispielen auch für den nicht Informatik Interessierten nachvollziehbar ist. Die aufgegriffenen Optimierungsmethoden können dem Inhaltsverzeichnis entnommen werden. Als Ergebnis der Untersuchung wird eine Klassifizierung der Optimierungsverfahren in Supply Chain Management-Systemen vorgenommen. Abschließend werden die Ergebnisse im Rahmen eines Resümees zusammengefasst und kritisch gewürdigt.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis entnommen werden. Als Ergebnis der Untersuchung wird eine Klassifizierung der Optimierungsverfahren in Supply Chain Management-Systemen vorgenommen. Abschließend werden die Ergebnisse im Rahmen eines Resümees zusammengefasst und kritisch gewürdigt.
Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbbildungsverzeichnisIII
TabellenverzeichnisV
AbkürzungsverzeichnisVII
1.Einleitung1
2.Supply Chain Management5
2.1Allgemeines5
2.2Der Bullwhip-Effekt6
2.3Abgrenzung9
2.3.1Das Umfeld des Supply Chain Managements9
2.3.2Entwicklung zum SCM10
2.3.3Materials Requirement Planning (MRP)11
2.3.4Manufacturing Resource Planning (MRP II)11
2.3.5Produktionsplanung und -steuerung12
2.3.6Enterprise...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.