Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Katholische Fachhochschule Norddeutschland Osnabrück (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Entwicklung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) für den Landkreis Grafschaft Bentheim. Hauptziel dieses Ansatzes ist die Umstellung der bisher in der öffentlichen Verwaltung üblichen kameralistischen Buchungsmethodik auf die in der Privatwirtschaft bewährte doppelte Buchführung. Hintergrund ist das Streben nach erhöhter Effizienz im Zuge der Verwaltungsmodernisierung.
Die Arbeit teilt sich in einen theoretischen und einen praktischen Bereich. Im theoretischen Teil werden Grundlagen wie der Verlauf der Verwaltungsmodernisierung, rechtliche Regelungen und die Wirkungsweise des NKF sowie einiger Konkurrenzansätze behandelt. Der praktische Teil befasst sich dann mit einer bundesweiten Datenerhebung zu den verschiedenen Ansätzen zur Implementierung der neuen kommunalen Buchführungsmethodik. Außerdem wird aus den gewonnenen Informationen der Analyse ein möglicher Zeitplan für die Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements, speziell für den Landkreis Grafschaft Bentheim, entwickelt und dargestellt.
Die immer größere Ausmaße annehmende kommunale Finanzkrise hat schonungslos aufgedeckt, dass die heutigen Verwaltungsstrukturen den Anforderungen des 21. Jahrhunderts nicht mehr gewachsen sind. Inzwischen hat die Finanzkrise in der öffentlichen Verwaltung Ausmaße erreicht, die nahezu keinen Handlungsspielraum mehr übrig lässt. Folglich sind Reformen dingend nötig. Zu diesen Reformen gehört auch die Optimierung des kommunalen Haushaltsrechts.
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Einführung des Neuen kommunalen Finanzmanagements beim Landkreis Grafschaft Bentheim und damit mit der Abschaffung der Kameralistik hin zur doppelten Buchführung nach kaufmännischem Vorbild. Im Wesentlichen teilt sich die Arbeit in zwei Bereiche.
Während sich die ersten beiden Kapitel mit den theoretischen Grundlagen dieser Thematik befassen, bilden die Kapitel 3 und 4 den Praxisteil dieser Arbeit. Das erste Kapitel beschreibt die Notwendigkeit der Verwaltungsreform, die gesetzlichen Grundlagen und gibt einen groben Überblick über das NKF sowie alternative Ansätze zur Einführung eines doppischen Haushalts.
Das zweite Kapitel gewährt einen Einblick in die Wirkungsweise des NKF. Nach dem Einbau sogenannter .Experimentierklauseln . in die Gemeindeverordnungen der Länder, starteten seit 1999 Modellkommunen in mehreren Bundesländern (u. a. in Bayern, Hessen, Nordrhein- Westfalen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt) mit der Erprobung der kommunalen Doppik.
Eine konkrete Befragung einiger dieser Kommunen ist Gegenstand des dritten Kapitels. Im vierten Kapitel soll auf Basis der Erfahrungen der befragten Kommunen ein Plan bezüglich der taktischen und zeitlichen Umsetzung des NKF speziell für den Landkreis Grafschaft Bentheim entwickelt werden. Zudem soll ein Netzplan zur Visualisierung konzipiert werden. Ein kritisches Fazit, in dem Bedenken zur Reformumsetzung angesprochen werden und ein abschließendes Resümee runden diese Diplomarbeit ab.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
InhaltsverzeichnisI
AbkürzungsverzeichnisV
AbbildungsverzeichnisVIII
TabellenverzeichnisIX
AnlagenverzeichnisX
Einleitung1
1.Grundlegende Überlegungen für die Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements2
1.1Die Verwaltungsreform2
1.2Die Einführung der Doppik als wichtige Säule der Verwaltungsreform4
1.2.1Wichtige Begriffsbestimmungen4
1.2.2Gründe für die flächendeckende Einführung der Doppik5
1.2.3Gesetzliche Vorgaben für die Einführung der Doppik9
1.2.3.1Gesetzlic...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Entwicklung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) für den Landkreis Grafschaft Bentheim. Hauptziel dieses Ansatzes ist die Umstellung der bisher in der öffentlichen Verwaltung üblichen kameralistischen Buchungsmethodik auf die in der Privatwirtschaft bewährte doppelte Buchführung. Hintergrund ist das Streben nach erhöhter Effizienz im Zuge der Verwaltungsmodernisierung.
Die Arbeit teilt sich in einen theoretischen und einen praktischen Bereich. Im theoretischen Teil werden Grundlagen wie der Verlauf der Verwaltungsmodernisierung, rechtliche Regelungen und die Wirkungsweise des NKF sowie einiger Konkurrenzansätze behandelt. Der praktische Teil befasst sich dann mit einer bundesweiten Datenerhebung zu den verschiedenen Ansätzen zur Implementierung der neuen kommunalen Buchführungsmethodik. Außerdem wird aus den gewonnenen Informationen der Analyse ein möglicher Zeitplan für die Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements, speziell für den Landkreis Grafschaft Bentheim, entwickelt und dargestellt.
Die immer größere Ausmaße annehmende kommunale Finanzkrise hat schonungslos aufgedeckt, dass die heutigen Verwaltungsstrukturen den Anforderungen des 21. Jahrhunderts nicht mehr gewachsen sind. Inzwischen hat die Finanzkrise in der öffentlichen Verwaltung Ausmaße erreicht, die nahezu keinen Handlungsspielraum mehr übrig lässt. Folglich sind Reformen dingend nötig. Zu diesen Reformen gehört auch die Optimierung des kommunalen Haushaltsrechts.
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Einführung des Neuen kommunalen Finanzmanagements beim Landkreis Grafschaft Bentheim und damit mit der Abschaffung der Kameralistik hin zur doppelten Buchführung nach kaufmännischem Vorbild. Im Wesentlichen teilt sich die Arbeit in zwei Bereiche.
Während sich die ersten beiden Kapitel mit den theoretischen Grundlagen dieser Thematik befassen, bilden die Kapitel 3 und 4 den Praxisteil dieser Arbeit. Das erste Kapitel beschreibt die Notwendigkeit der Verwaltungsreform, die gesetzlichen Grundlagen und gibt einen groben Überblick über das NKF sowie alternative Ansätze zur Einführung eines doppischen Haushalts.
Das zweite Kapitel gewährt einen Einblick in die Wirkungsweise des NKF. Nach dem Einbau sogenannter .Experimentierklauseln . in die Gemeindeverordnungen der Länder, starteten seit 1999 Modellkommunen in mehreren Bundesländern (u. a. in Bayern, Hessen, Nordrhein- Westfalen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt) mit der Erprobung der kommunalen Doppik.
Eine konkrete Befragung einiger dieser Kommunen ist Gegenstand des dritten Kapitels. Im vierten Kapitel soll auf Basis der Erfahrungen der befragten Kommunen ein Plan bezüglich der taktischen und zeitlichen Umsetzung des NKF speziell für den Landkreis Grafschaft Bentheim entwickelt werden. Zudem soll ein Netzplan zur Visualisierung konzipiert werden. Ein kritisches Fazit, in dem Bedenken zur Reformumsetzung angesprochen werden und ein abschließendes Resümee runden diese Diplomarbeit ab.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
InhaltsverzeichnisI
AbkürzungsverzeichnisV
AbbildungsverzeichnisVIII
TabellenverzeichnisIX
AnlagenverzeichnisX
Einleitung1
1.Grundlegende Überlegungen für die Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements2
1.1Die Verwaltungsreform2
1.2Die Einführung der Doppik als wichtige Säule der Verwaltungsreform4
1.2.1Wichtige Begriffsbestimmungen4
1.2.2Gründe für die flächendeckende Einführung der Doppik5
1.2.3Gesetzliche Vorgaben für die Einführung der Doppik9
1.2.3.1Gesetzlic...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.