Zu den zentralen Punkten der Schuldrechtsmodernisierung gehörte die Neugestaltung des Verjährungsrechts. Das bisherige System hatte sich aufgrund einer unübersehbaren Zahl von Verjährungsfristen als zu komplex erwiesen. Die Reform führte zu einer erheblichen Reduzierung der Zahl der Fristen und zu einem deutlich größeren Anwendungsbereich der Regelverjährungsfrist. Der notwendige Preis für die Vereinfachung ist die Einführung des subjektiven Verjährungsbeginns. Der Verjährungsbeginn hängt nun davon ab, ob der Gläubiger von den anspruchsbegründenden Tatsachen Kenntnis hat oder ohne grobe…mehr
Zu den zentralen Punkten der Schuldrechtsmodernisierung gehörte die Neugestaltung des Verjährungsrechts. Das bisherige System hatte sich aufgrund einer unübersehbaren Zahl von Verjährungsfristen als zu komplex erwiesen. Die Reform führte zu einer erheblichen Reduzierung der Zahl der Fristen und zu einem deutlich größeren Anwendungsbereich der Regelverjährungsfrist. Der notwendige Preis für die Vereinfachung ist die Einführung des subjektiven Verjährungsbeginns. Der Verjährungsbeginn hängt nun davon ab, ob der Gläubiger von den anspruchsbegründenden Tatsachen Kenntnis hat oder ohne grobe Fahrlässigkeit hätte haben müssen. Die Arbeit untersucht die praktisch bedeutsame Frage, unter welchen Voraussetzungen Kenntnis oder grobfahrlässige Unkenntnis bejaht werden können.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: Mark-Oliver Otto wurde 1976 in Buchholz i.d. Nordheide geboren. Von 1997 bis 2001 studierte er Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg und war als Referendar von 2002 bis 2004 am Hanseatischen Oberlandesgericht tätig. Der Autor ist Mitautor eines zivilrechtlichen Lehrbuches. Während des Studiums und bei der Promotion war er Stipendiat der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (SDW).
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Praktische Bedeutung der Verjährung - Sinn- und Zweck des Verjährungsrechts - Schuldnerschutz - Schutz öffentlicher Interessen -Geschichte der Neuregelung - Gründe für die Reform - Schuldrechtsreform 2002 - Subjektive und objektive Verjährungssysteme - Schadenseinheit -Kenntnis des Gläubigers -Grobfahrlässige Unkenntnis - Begriff, Maßstab, Einzelfälle - Wissenszurechnung -Organisationsverschulden - Europäische Rechtsvereinheitlichung -Beweislastprobleme.
Aus dem Inhalt: Praktische Bedeutung der Verjährung - Sinn- und Zweck des Verjährungsrechts - Schuldnerschutz - Schutz öffentlicher Interessen -Geschichte der Neuregelung - Gründe für die Reform - Schuldrechtsreform 2002 - Subjektive und objektive Verjährungssysteme - Schadenseinheit -Kenntnis des Gläubigers -Grobfahrlässige Unkenntnis - Begriff, Maßstab, Einzelfälle - Wissenszurechnung -Organisationsverschulden - Europäische Rechtsvereinheitlichung -Beweislastprobleme.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826