69,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Grundsätzlich kann nur auf zwei Arten eine Lüge konstruiert werden: indem relevante Fakten "weggelassen" oder indem bestehende Fakten "erweitert" werden (z.B. durch Verändern/Dazudichten von Inhalten). Diese zwei kognitiv unterschiedlichen Aufgaben lassen eine differierende mentale Beanspruchung vermuten, weshalb jeweils unterschiedliche Gefüge von Verhaltensmerkmalen resultieren. Diese Annahmen wurden geprüft, indem Tonaufzeichnungen von Aussagen aus Echtbefragungen (prüfbar gelogen vs. wahrheitsgetreu) analysiert sowie non- und paraverbale Merkmale gemessen und miteinander verglichen wurden.…mehr

Produktbeschreibung
Grundsätzlich kann nur auf zwei Arten eine Lüge konstruiert werden: indem relevante Fakten "weggelassen" oder indem bestehende Fakten "erweitert" werden (z.B. durch Verändern/Dazudichten von Inhalten). Diese zwei kognitiv unterschiedlichen Aufgaben lassen eine differierende mentale Beanspruchung vermuten, weshalb jeweils unterschiedliche Gefüge von Verhaltensmerkmalen resultieren. Diese Annahmen wurden geprüft, indem Tonaufzeichnungen von Aussagen aus Echtbefragungen (prüfbar gelogen vs. wahrheitsgetreu) analysiert sowie non- und paraverbale Merkmale gemessen und miteinander verglichen wurden. Es zeigte sich einerseits ein je nach Lügentyp ausgeprägtes Merkmalsgefüge, was als Hinweis für eine unterschiedliche kognitive Beanspruchung betrachtet wird. Andererseits zeigten sich unabhängig vom Lügentyp Unterschiede zu wahrheitsgetreuen Aussagen, was für einen generell erhöhten Ressourcenverbrauch beim Lügen spricht. Insgesamt belegen diese Ergebnisse bestehende Annahmen der Lügenforschung und liefern alternative Erklärungen für die teilweise widersprüchlichen Befunde der experimentellen- wie Feldforschung.
Autorenporträt
Martin Krummenacher (1966) studierte Maschinenbau und Psychologie. Berufsbegleitende Forschungen im Bereich staatlicher Sicherheitsüberprüfungen führten zum vorliegenden Werk, mit dem er im Jahr 2007 an der Universität Bern zum Dr. phil. promovierte. Der Autor arbeitet als Dozent und ist freiberuflich als Sicherheitsberater tätig.