Zur Stärkung ihrer Innovationsfähigkeit investieren Unternehmen in beträchtlichem Umfang in Forschung und Entwicklung. Die Kosten einzelner F&E-Projekte sind jedoch auf Grund der hohen Unsicherheit nur unzureichend planbar. Michael Hollax konzipiert ein prozessorientiertes Kostenplanungsinstrument für F&E-Projekte, das das vorhandene Erfahrungswissen in Unternehmen berücksichtigt und jede Schlüsselung von Gemeinkosten vermeidet. An Hand eines Fallbeispiels zeigt der Autor, wie in der betrieblichen Praxis Projektkosten erfasst und geplant werden können.
Zur Stärkung ihrer Innovationsfähigkeit investieren Unternehmen in beträchtlichem Umfang in Forschung und Entwicklung. Die Kosten einzelner F&E-Projekte sind jedoch auf Grund der hohen Unsicherheit nur unzureichend planbar. Michael Hollax konzipiert ein prozessorientiertes Kostenplanungsinstrument für F&E-Projekte, das das vorhandene Erfahrungswissen in Unternehmen berücksichtigt und jede Schlüsselung von Gemeinkosten vermeidet. An Hand eines Fallbeispiels zeigt der Autor, wie in der betrieblichen Praxis Projektkosten erfasst und geplant werden können.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Michael Hollax war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationales Management der Universität Mannheim. Heute ist er als Projektingenieur an verschiedenen Standorten für die Heidelberger Druckmaschinen AG tätig.
Inhaltsangabe
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas.- 1.2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung.- 2 Grundlegende Aspekte und begriffliche Abgrenzungen.- 2.1 Forschung und Entwicklung.- 2.2 Prozeßorientierung und Prozeßmanagement.- 2.3 Aspekte der Kostenplanung.- 3 Eignung bestehender Verfahren zur Kostenplanung von F&E-Projekten.- 3.1 Anforderungen an die F&E-Projektkostenplanung.- 3.2 Darstellung und Bewertung bestehender Kostenplanungsverfahren.- 4 Aufbau eines Instruments zur Kostenplanung von F&E-Projekten.- 4.1 Entscheidungssituation und Beitrag des Instruments ProCoRD.- 4.2 Grundlegende Konzeption des Instruments ProCoRD.- 4.3 Anwendungsgrenzen und betriebswirtschaftliche Einordnung des Instruments ProCoRD.- 4.4 ProCoRD-Planung technischer F&E-Prozesse.- 4.5 Einbeziehung administrativer F&E-Prozesse in ProCoRD.- 4.6 Ermittlung der geplanten Projektkosten.- 4.7 Nicht in das Planungsinstrument eingehende Kosten.- 4.8 Adäquate Verwendung des entwickelten Kostenplanungsinstruments.- 5 Beispielanwendung des entwickelten Kostenplanungsinstruments.- 5.1 Vorstellung geeigneter Analyseobjekte.- 5.2 Ermittlung der Referenzdaten.- 5.3 Neuprojektplanung.- 5.4 Neuprojektdurchführung und Auswertung der Neuprojektplanung.- 5.5 Zusammenfassende Auswertung der Beispielanwendung.- 5.6 Abzuleitende Gestaltungsempfehlungen für ProCoRD.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- 6.1 Zusammenfassende Bewertung des entwickelten Instruments.- 6.2 Zusammenfassung der Ergebnisse der Beispielanwendung.- 6.3 Ausblick.
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas.- 1.2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung.- 2 Grundlegende Aspekte und begriffliche Abgrenzungen.- 2.1 Forschung und Entwicklung.- 2.2 Prozeßorientierung und Prozeßmanagement.- 2.3 Aspekte der Kostenplanung.- 3 Eignung bestehender Verfahren zur Kostenplanung von F&E-Projekten.- 3.1 Anforderungen an die F&E-Projektkostenplanung.- 3.2 Darstellung und Bewertung bestehender Kostenplanungsverfahren.- 4 Aufbau eines Instruments zur Kostenplanung von F&E-Projekten.- 4.1 Entscheidungssituation und Beitrag des Instruments ProCoRD.- 4.2 Grundlegende Konzeption des Instruments ProCoRD.- 4.3 Anwendungsgrenzen und betriebswirtschaftliche Einordnung des Instruments ProCoRD.- 4.4 ProCoRD-Planung technischer F&E-Prozesse.- 4.5 Einbeziehung administrativer F&E-Prozesse in ProCoRD.- 4.6 Ermittlung der geplanten Projektkosten.- 4.7 Nicht in das Planungsinstrument eingehende Kosten.- 4.8 Adäquate Verwendung des entwickelten Kostenplanungsinstruments.- 5 Beispielanwendung des entwickelten Kostenplanungsinstruments.- 5.1 Vorstellung geeigneter Analyseobjekte.- 5.2 Ermittlung der Referenzdaten.- 5.3 Neuprojektplanung.- 5.4 Neuprojektdurchführung und Auswertung der Neuprojektplanung.- 5.5 Zusammenfassende Auswertung der Beispielanwendung.- 5.6 Abzuleitende Gestaltungsempfehlungen für ProCoRD.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- 6.1 Zusammenfassende Bewertung des entwickelten Instruments.- 6.2 Zusammenfassung der Ergebnisse der Beispielanwendung.- 6.3 Ausblick.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826