- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die 2. Auflage dieses Buches wendet sich vorwiegend an Studierende der Fachrichtungen Maschinenbau und Fahrzeugtechnik. Es eignet sich aber auch für Studenten und Ingenieure anderer Fachrichtungen, die anhand von praxisnahen Beispielen ihr elektrotechnisches Grundwissen auffrischen wollen. Kurze Einführungen zu jedem Kapitel, eine integrierte Formelsammlung und ausführliche Musterlösungen ermöglichen ein selbständiges Arbeiten. Um einen möglichst umfassenden Überblick zu schaffen, werden neben den rechnerischen Lösungsverfahren auch grafische Methoden aufgezeigt, zumal in der Praxis nichtlineare Probleme sehr häufig auf diese Weise gelöst werden.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Rolf FischerElektrotechnik44,99 €
- Frank-Michael BarthAufgabensammlung Thermodynamik19,95 €
- Rudolf BuschElektrotechnik und Elektronik49,99 €
- Markus LinkeAufgaben zur Festigkeitslehre für den Leichtbau54,99 €
- Stefan VöthMaschinenelemente Aufgaben und Lösungen37,99 €
- Waldemar FritscheDie Gleichstrom-Dynamomaschine54,99 €
- Dietmar GrossFormeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik 132,99 €
-
-
-
Die 2. Auflage dieses Buches wendet sich vorwiegend an Studierende der Fachrichtungen Maschinenbau und Fahrzeugtechnik. Es eignet sich aber auch für Studenten und Ingenieure anderer Fachrichtungen, die anhand von praxisnahen Beispielen ihr elektrotechnisches Grundwissen auffrischen wollen. Kurze Einführungen zu jedem Kapitel, eine integrierte Formelsammlung und ausführliche Musterlösungen ermöglichen ein selbständiges Arbeiten. Um einen möglichst umfassenden Überblick zu schaffen, werden neben den rechnerischen Lösungsverfahren auch grafische Methoden aufgezeigt, zumal in der Praxis nichtlineare Probleme sehr häufig auf diese Weise gelöst werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner / Vieweg+Teubner Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-519-16327-5
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 200
- Erscheinungstermin: 1. August 1997
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 12mm
- Gewicht: 318g
- ISBN-13: 9783519163275
- ISBN-10: 3519163276
- Artikelnr.: 27182961
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Vieweg+Teubner / Vieweg+Teubner Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-519-16327-5
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 200
- Erscheinungstermin: 1. August 1997
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 12mm
- Gewicht: 318g
- ISBN-13: 9783519163275
- ISBN-10: 3519163276
- Artikelnr.: 27182961
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr.-Ing. Michael Kortstock, Lehrstuhl für Elektrotechnik, Elektronik, Mikroprozessoren, Datenverarbeitung, Elektrische Antriebe, Elektromagnetische Verträglichkeit, Laborleiter Elektronik und elektrische Antriebe, Fachhochschule München; Prof. Dr.-Ing. Gisbert Wermuth, Lehrstuhl für Elektrotechnik, Elektronik und Laborleiter Kraftfahrzeugtechnik, Fachhochschule München
1: Aufgaben.- 1 Gleichstrom.- 2 Elektrisches Feld.- 3 Magnetisches Feld.- 4 Wechselstrom.- 5 Drehstrom.- 6 Nichtlineare Bauelemente.- 2: Lösungen.- Lösungen zu 1 (Gleichstrom).- Grundlagen.- 1.1 Spezifischer Widerstand, Stromdichte.- 1.2 Temperaturabhängigkeit eines Widerstandes.- 1.3 Zusammenfassen von Widerstanden.- 1.4 Spannungsteiler.- 1.5 Stromteiler.- 1.6 Stromkreis mit Spannungs- und Stromteiler.- 1.7 Leistungsberechnung an Gleichstromverbrauchern.- 1.8 Ersatzschaltbilder von Zweipolen.- Technische Anwendungen.- 1.9 Spannungsmessung (Meßbereichserweiterung).- 1.10 Strommessung (Meßbereichserweiterung).- 1.11 Spannungsversorgung einer Lampe.- 1.12 Spannungsversorgung eines Meßgerätes.- 1.13 Speisung eines Gleichstrommotors.- 1.14 Parallelschaltung von Kabeln.- Lösungen zu 2 (Elektrisches Feld).- Grundlagen.- 2.1 Coulombsche Kraft.- 2.2 Elektrische Feldstärke und dielektrische Verschiebungsdichte.- 2.3 Potentialberechnungen.- 2.4 Kapazitätsberechnungen.- 2.5 Zusammenschaltung von Kondensatoren.- 2.6 Auf- und Entladevorgang.- Technische Anwendungen.- 2.7 Glättung der Versorgungsspannung eines Netzteils.- 2.8 Hochspannungs-Kondensatorzündung.- 2.9 Spannungsversorgung eines Taschenrechners.- 2.10 Kapazitive Füllstandsmessung.- Lösungen zu 3 (Magnetisches Feld).- Grundlagen.- 3.1 Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters.- 3.2 Kraft auf stromdurchflossenen Leiter.- 3.3 Drehmoment im magnetischen Feld.- 3.4 Magnetische Feldstärke.- 3.5 Magnetische Feldstärke, magnetischer Fluß und Induktion.- 3.6 Drosselspule.- 3.7 Magnetisierungskennlinie von Eisen.- 3.8 Magnetische Streuung.- 3.9 Spannung und Strom einer Spule.- 3.10 Schaltvorgänge an Spulen.- 3.11 Idealer Transformator.- Technische Anwendungen.- 3.12 Stromzange.- 3.13 Elektromagnet einesElektrokrans.- 3.14 Hubmagnet eines Magnetventils.- 3.15 Dimensionierung einer Entstördrossel.- 3.16 Batteriezündung für Kfz.- Lösungen zu 4 (Wechselstrom).- Grundlagen.- 4.1 Periodendauer, Mittelwert.- 4.2 Effektivwert, Spitzenwert.- 4.3 Stromkreisberechnungen.- 4.4 Serienresonanzkreis.- 4.5 Parallelresonanzkreis.- 4.6 Leistung, Strom und Spannung in zusammengesetzten Schaltungen.- 4.7 Zusammengesetzte Schaltung.- 4.8 Widerstand mit Wicklungsinduktivität.- 4.9 Zusammengesetzte Wechselstromschaltung.- 4.10 Drosselspule.- Technische Anwendungen.- 4.11 Isolationsprüfung.- 4.12 Entstördrossel für Dimmer.- 4.13 Steuerung der Motorleistung eines Spaltpolmotors.- 4.14 Elektrischer Unfall.- 4.15 Leistung eines Wechselstrommotors.- 4.16 Transformatorleistung.- 4.17 Kabelprüfung mit Prüftransformator.- 4.18 Ersatzschaltbild eines Transformators.- 5 Lösungen zu 5 (Drehstrom).- Grundlagen.- 5.1 Ohmscher Verbraucher in Stemschaltung.- 5.2 Verbraucher mit kapazitiver Komponente in Sternschaltung.- 5.3 Ohmscher Verbraucher in Dreieckschaltung.- 5.4 Verbraucher mit induktiver Komponente in Dreieckschaltung.- 5.5 Blindleistungskompensation.- 5.6 Ohmscher Verbraucher.- Technische Anwendungen.- 5.7 Drehstrommotor in Dreieckschaltung.- 5.8 Drehstrommotor in Sternschaltung.- 5.9 Elektrischer Heizofen.- 5.10 Drehstromnetz einer Maschinenhalle.- 5.11 Verbraucher in Stem- und Dreieckschaltung.- 5.12 Drehstromtransformator.- Lösungen zu 6 (Nichtlineare Bauelemente).- 6.1 Heißleiter (NTC).- 6.2 Überlastschutz mit Kaltleiter.- 6.3 Stabilisierung einer Versorgungsspannung.- 6.4 Leuchtstofflampe.- 6.5 Ungeregelter Gleichstrom-Nebenschlußgenerator.- 6.6 Kfz-Starter.- 6.7 Drehstrom-Asynchronmotor.- Anhang A: Formelsammlung.- Mittelwerte von Wechselgrößen.- Berechnung linearerBauelemente (Widerstand, Kondensatoren).- Berechnung linearer Bauelemente (Induktivitäten).- Schaltvorgänge.- Strom und Spannung an Zweipolen.- Stromkreisberechnungen.- Drehstrom.- Elektrisches Feld.- Magnetisches Feld.- Anhang B: Natur- und Materialkonstanten.- Naturkonstanten.- Spezifischer Widerstand und Temperaturkoeffizient.- Relative Dielektrizitätskonstante.- Anhang C: Formelzeichen und Einheiten.- Anhang D: Literaturhinweise.
1: Aufgaben.- 1 Gleichstrom.- 2 Elektrisches Feld.- 3 Magnetisches Feld.- 4 Wechselstrom.- 5 Drehstrom.- 6 Nichtlineare Bauelemente.- 2: Lösungen.- Lösungen zu 1 (Gleichstrom).- Grundlagen.- 1.1 Spezifischer Widerstand, Stromdichte.- 1.2 Temperaturabhängigkeit eines Widerstandes.- 1.3 Zusammenfassen von Widerstanden.- 1.4 Spannungsteiler.- 1.5 Stromteiler.- 1.6 Stromkreis mit Spannungs- und Stromteiler.- 1.7 Leistungsberechnung an Gleichstromverbrauchern.- 1.8 Ersatzschaltbilder von Zweipolen.- Technische Anwendungen.- 1.9 Spannungsmessung (Meßbereichserweiterung).- 1.10 Strommessung (Meßbereichserweiterung).- 1.11 Spannungsversorgung einer Lampe.- 1.12 Spannungsversorgung eines Meßgerätes.- 1.13 Speisung eines Gleichstrommotors.- 1.14 Parallelschaltung von Kabeln.- Lösungen zu 2 (Elektrisches Feld).- Grundlagen.- 2.1 Coulombsche Kraft.- 2.2 Elektrische Feldstärke und dielektrische Verschiebungsdichte.- 2.3 Potentialberechnungen.- 2.4 Kapazitätsberechnungen.- 2.5 Zusammenschaltung von Kondensatoren.- 2.6 Auf- und Entladevorgang.- Technische Anwendungen.- 2.7 Glättung der Versorgungsspannung eines Netzteils.- 2.8 Hochspannungs-Kondensatorzündung.- 2.9 Spannungsversorgung eines Taschenrechners.- 2.10 Kapazitive Füllstandsmessung.- Lösungen zu 3 (Magnetisches Feld).- Grundlagen.- 3.1 Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters.- 3.2 Kraft auf stromdurchflossenen Leiter.- 3.3 Drehmoment im magnetischen Feld.- 3.4 Magnetische Feldstärke.- 3.5 Magnetische Feldstärke, magnetischer Fluß und Induktion.- 3.6 Drosselspule.- 3.7 Magnetisierungskennlinie von Eisen.- 3.8 Magnetische Streuung.- 3.9 Spannung und Strom einer Spule.- 3.10 Schaltvorgänge an Spulen.- 3.11 Idealer Transformator.- Technische Anwendungen.- 3.12 Stromzange.- 3.13 Elektromagnet einesElektrokrans.- 3.14 Hubmagnet eines Magnetventils.- 3.15 Dimensionierung einer Entstördrossel.- 3.16 Batteriezündung für Kfz.- Lösungen zu 4 (Wechselstrom).- Grundlagen.- 4.1 Periodendauer, Mittelwert.- 4.2 Effektivwert, Spitzenwert.- 4.3 Stromkreisberechnungen.- 4.4 Serienresonanzkreis.- 4.5 Parallelresonanzkreis.- 4.6 Leistung, Strom und Spannung in zusammengesetzten Schaltungen.- 4.7 Zusammengesetzte Schaltung.- 4.8 Widerstand mit Wicklungsinduktivität.- 4.9 Zusammengesetzte Wechselstromschaltung.- 4.10 Drosselspule.- Technische Anwendungen.- 4.11 Isolationsprüfung.- 4.12 Entstördrossel für Dimmer.- 4.13 Steuerung der Motorleistung eines Spaltpolmotors.- 4.14 Elektrischer Unfall.- 4.15 Leistung eines Wechselstrommotors.- 4.16 Transformatorleistung.- 4.17 Kabelprüfung mit Prüftransformator.- 4.18 Ersatzschaltbild eines Transformators.- 5 Lösungen zu 5 (Drehstrom).- Grundlagen.- 5.1 Ohmscher Verbraucher in Stemschaltung.- 5.2 Verbraucher mit kapazitiver Komponente in Sternschaltung.- 5.3 Ohmscher Verbraucher in Dreieckschaltung.- 5.4 Verbraucher mit induktiver Komponente in Dreieckschaltung.- 5.5 Blindleistungskompensation.- 5.6 Ohmscher Verbraucher.- Technische Anwendungen.- 5.7 Drehstrommotor in Dreieckschaltung.- 5.8 Drehstrommotor in Sternschaltung.- 5.9 Elektrischer Heizofen.- 5.10 Drehstromnetz einer Maschinenhalle.- 5.11 Verbraucher in Stem- und Dreieckschaltung.- 5.12 Drehstromtransformator.- Lösungen zu 6 (Nichtlineare Bauelemente).- 6.1 Heißleiter (NTC).- 6.2 Überlastschutz mit Kaltleiter.- 6.3 Stabilisierung einer Versorgungsspannung.- 6.4 Leuchtstofflampe.- 6.5 Ungeregelter Gleichstrom-Nebenschlußgenerator.- 6.6 Kfz-Starter.- 6.7 Drehstrom-Asynchronmotor.- Anhang A: Formelsammlung.- Mittelwerte von Wechselgrößen.- Berechnung linearerBauelemente (Widerstand, Kondensatoren).- Berechnung linearer Bauelemente (Induktivitäten).- Schaltvorgänge.- Strom und Spannung an Zweipolen.- Stromkreisberechnungen.- Drehstrom.- Elektrisches Feld.- Magnetisches Feld.- Anhang B: Natur- und Materialkonstanten.- Naturkonstanten.- Spezifischer Widerstand und Temperaturkoeffizient.- Relative Dielektrizitätskonstante.- Anhang C: Formelzeichen und Einheiten.- Anhang D: Literaturhinweise.