19,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Wie der Automobilismus aus der Gefahr der Geschwindigkeit die Mythen von Individualität und Freiheit hat werden lassen und warum das Traumauto nur eine Momentaufnahme aus den Kreisläufen der Geschwindigkeitsfabrik darstellt, erzählt dieses Buch. Indem es das Wort Schrott beim Wort nimmt und die abgeschnittenen Stücke zu einer Kulturgeschichte des Autounfalls montiert, werden technische, literarische und öffentliche Diskurse als Zusammenhänge sichtbar, in denen der Unfall immer schon zum Automobil gehört und seit einem Jahrhundert Sicherheitstechniken, öffentliche Debatten, Geschichten und Bilder produziert.…mehr

Produktbeschreibung
Wie der Automobilismus aus der Gefahr der Geschwindigkeit die Mythen von Individualität und Freiheit hat werden lassen und warum das Traumauto nur eine Momentaufnahme aus den Kreisläufen der Geschwindigkeitsfabrik darstellt, erzählt dieses Buch. Indem es das Wort Schrott beim Wort nimmt und die abgeschnittenen Stücke zu einer Kulturgeschichte des Autounfalls montiert, werden technische, literarische und öffentliche Diskurse als Zusammenhänge sichtbar, in denen der Unfall immer schon zum Automobil gehört und seit einem Jahrhundert Sicherheitstechniken, öffentliche Debatten, Geschichten und Bilder produziert.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Dr. phil. Matthias Bickenbach ist apl. Professor für neuere dt. Literatur und Medienwissenschaft an der Uni v. Köln.Michael Stolzke ist Geschäftsführer der Internet-Agentur Digitale Zeiten GmbH in Köln.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur WELT-Rezension

Rezensent Mladen Gladic scheint es sich gefallen zu lassen, wenn die beiden Kulturwissenschaftler Matthias Bickenbach und Michael Stolzke eine Geschichte des Autounfalls als Geschichte vom Schrotthaufen der Moderne schreiben. Worum es letztlich geht, wenn im Buch von den berühmten Unfalltoten James Dean und Albert Camus die Rede ist, erklärt Gladic so: Es geht um die Dekonstruktion des Mythos der Moderne, der Selbstbestimmung, der Kraft und der Funktionalität. So muss es wohl sein.

© Perlentaucher Medien GmbH