38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in über 4 Wochen
  • Broschiertes Buch

Magisterarbeit aus dem Jahr 1992 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 2,0, Universität Hamburg (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Im Mediensystem der Bundesrepublik ist der verfassungsrechtliche Rahmen, wie er unter anderem vom Grundgesetz und den Landespresse- und Rundfunkgesetzen gebildet wird, ein Hauptgarant zum einen der Pressefreiheit und zum anderen der publizistischen Grundversorgung der Öffentlichkeit. Gleichzeitig verbirgt sich darin ein Konfliktpotential, da weder eine politisch wirksame Institution der Kontrolle mit entsprechend…mehr

Produktbeschreibung
Magisterarbeit aus dem Jahr 1992 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 2,0, Universität Hamburg (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Im Mediensystem der Bundesrepublik ist der verfassungsrechtliche Rahmen, wie er unter anderem vom Grundgesetz und den Landespresse- und Rundfunkgesetzen gebildet wird, ein Hauptgarant zum einen der Pressefreiheit und zum anderen der publizistischen Grundversorgung der Öffentlichkeit. Gleichzeitig verbirgt sich darin ein Konfliktpotential, da weder eine politisch wirksame Institution der Kontrolle mit entsprechend durchgreifenden Sanktionsmöglichkeiten, noch rechtlich normierende Handlungsrichtlinien existieren.
Angesichts der weltweiten Medienverbreitung und ihrer kulturpolitischen Bedeutung in der Gegenwart stellt sich Frage nach einem verantwortlichen Beziehungsverhältnis zwischen den modernen Massenmedien' und der Öffentlichkeit in einer pluralistischen Gesellschaft. Die verfassungsrechtlichen Auflagen und Gesetze, aber auch die zum Teil ungeschriebenen journalistischen Normen und Regeln - die sogenannten Codices - bilden die Rahmensituation für das Mediensystem. Trotzdem, wird im journalistischen Alltag allzu häufig dagegen verstoßen. Beispiele für "Ausschreitungen" dieser Art gibt es viele und werden hier nicht explizit behandelt.
Die Debatte um eine Medienethik bringt in letzter Zeit eine Vielzahl von Publikationen hervor und wird hauptsächlich auf kommunikationswissenschaftlichen Gebiet ausgetragen. Im Zentrum der Aufgabenstellungen stehen dabei meistens Fragen nach der Funktionalität einer Medienethik. Die vorliegende Arbeit geht von einer philosophischen Perspektive aus, ist aber bemüht, das Thema interdisziplinär zu behandeln, was sich allein schon durch die Vielfalt wissenschaftlicher Begrifflichkeit ergibt. Die Journalisten werden als Handlungsträger der Massenmedien aufgefaßt, welche ihren speziellen Aufgaben und dem gesellschaftlichen Gesamtzusammenhangverantwortlich sind.
Es wird die These vertreten, daß sie, wie alle Mitglieder einer Gemeinschaft, an ein bestimmendes Werte- und Normensystem und an eine gesellschaftliche Sittlichkeit gebunden sind. Jeder Einzelne bleibt dabei seinem ihr. eigenen Gewissen und den allgemeinen moralischen Vorstellungen verantwortlich. Die Basis für eine Medienethik wird deshalb in einem individualethischen Ansatz gesehen. Im folgenden sollen die Grundlagen und die bereits vorhandenen Regeln eines medienethischen Rahmens besprochen werden. In Kapitel III. werden verschiedene semantische Aspekte und wissenschaftliche Verwendungsweisen von Begriff der Öffentlichkeit dargelegt und im medienethischen Zusammenhang diskutiert.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
I.EINFÜHRUNG UND AUFGABENSTELLUNG1
II.VERFASSUNGSRECHTLICHE AUFGABEN DER MASSENMEDIEN
1.Einleitung3
2.Pressefreiheit als Sonderfall der Meinungsfreiheit?4
3.Die öffentliche Aufgabe der Massenmedien9
4.Fazit12
III.MASSENMEDIEN UND ÖFFENTLICHKEIT
1.Einleitung13
2.Öffentlichkeit und öffentliche Meinung14
3.Die Position Elisabeth Noelle-Neumanns17
4.Die Position Franz Ronnebergers21
5.Fazit26
IV.MASSENMEDIEN UND VERANTWORTUNG
1.Einleitung27
2.Journalisten als Medienschaffende29
2.1Der Berufszugang31
2.2Journalistische Aufgaben - Redaktioneller Alltag33
2.3Werte und Normen im redaktionellen Alltag35
3.Berufsbild und Selbstverständnis von Journalisten39
3.1.Journalismus als politisches Motiv41
4.Journalismus und Professionalisierung13
5.Fazit47
V.JOURNALISMUS UND MEDIENETHIK
1.Einleitung18
2.Der organisationstheoretische Ansatz von Manfred Rühl und Ulrich Saxer im Überblick50
2.1Kritische. Auseinandersetzung51
2.2Fazit54
3.Der individualethische Entwurf von Hermann Boventer im Überblick55
3.1Krit...