• Broschiertes Buch

2 Kundenbewertungen

Wie sieht Alltag hinter Gittern aus? Welche Perspektiven bietet die Zukunft? Und wie lebt man mit dem Wissen, etwas nie wiedergutmachen zu können? Mit 18 Jahren wurde Mihrali Simsek (Name geändert) zu einer Freiheitsstrafe von 6 Jahren und 6 Monaten verurteilt. Weil er verhindern will, dass anderen Jugendlichen etwas Ähnliches passiert, erzählt er seine Geschichte – klar, direkt und schonungslos ehrlich.

Produktbeschreibung
Wie sieht Alltag hinter Gittern aus? Welche Perspektiven bietet die Zukunft? Und wie lebt man mit dem Wissen, etwas nie wiedergutmachen zu können? Mit 18 Jahren wurde Mihrali Simsek (Name geändert) zu einer Freiheitsstrafe von 6 Jahren und 6 Monaten verurteilt. Weil er verhindern will, dass anderen Jugendlichen etwas Ähnliches passiert, erzählt er seine Geschichte – klar, direkt und schonungslos ehrlich.
Autorenporträt
Daniel Oliver Bachmann, geb. 1965 in Schramberg im Schwarzwald, führt seit seiner Jugend ein nomadisches Wanderleben und reist rund um die Welt. Seine Dokumentarfilme aus Afrika und Asien wurden im ZDF und auf ARTE ausgestrahlt. Neben Reiseberichten schreibt Daniel Oliver Bachmann Romane und Erzählungen, für die er zahlreiche internationale Auszeichnungen erhielt. Ist er nicht unterwegs, lebt er in Stuttgart und auf La Palma.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Was genau ist schief gelaufen, wenn ein 18-Jähriger wegen Totschlags im Gefängnis sitzt? Im Fall des Migranten Mihrali Simsek lässt sich das nachlesen in einem Buch, das der Täter selbst mit Hilfe eines Schriftstellers und Dokumentarfilmers verfasst hat. Ralf Husemann hat das Buch mit Spannung gelesen und Respekt vor der Schonungslosigkeit, mit der der Autor mit sich selbst ins Gericht geht. Die Geschichte von Mihrali, seinen eigenen Versehrungen, Möglichkeiten, den angeblichen "Superfreunden" und schließlich von seinem Absturz hält Husemann für eindrucksvoll ehrlich und authentisch.

© Perlentaucher Medien GmbH