Gewinne macht man bei einer Scheidung nicht, so jedenfalls die landläufige Meinung, und je nach Standpunkt sagen die einen, Männer seien die Verlierer, während andere vor allem Frauen und Kinder als Benachteiligte sehen. Diese Untersuchung betrachtet die wirtschaftlichen Folgen von Trennung und Scheidung aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Wie verändern sich Einkommen, Wohnsituation und Erwerbsbeteiligung im Zusammenhang mit einer Trennung? In welcher Höhe und mit welcher Regelmäßigkeit wird Unterhalt gezahlt? Wie wird das Rechtssystem zur Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen genutzt? Welche…mehr
Gewinne macht man bei einer Scheidung nicht, so jedenfalls die landläufige Meinung, und je nach Standpunkt sagen die einen, Männer seien die Verlierer, während andere vor allem Frauen und Kinder als Benachteiligte sehen. Diese Untersuchung betrachtet die wirtschaftlichen Folgen von Trennung und Scheidung aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Wie verändern sich Einkommen, Wohnsituation und Erwerbsbeteiligung im Zusammenhang mit einer Trennung? In welcher Höhe und mit welcher Regelmäßigkeit wird Unterhalt gezahlt? Wie wird das Rechtssystem zur Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen genutzt? Welche Sozialleistungen werden in Folge einer Trennung in Anspruch genommen? Und wie verändert sich das subjektive Wohlbefinden nach Trennung und Scheidung? Zur Beantwortung dieser Fragen greifen die Autoren sowohl auf Befragungsdaten von Betroffenen als auch auf Informationen aus Expertengesprächen mit Familienrichtern, Scheidungsanwälten und anderen Sachverständigen zurück.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Professor Dr. Hans-Jürgen Andreß, Barbara Borgloh, Miriam Güllner und Katja Wilking sind an der Universität Bielefeld tätig.
Inhaltsangabe
1 Einleitung.- 1.1 Bisheriger Forschungsstand.- 1.2 Ehe aus ökonomischer Sicht.- 1.3 Untersuchungsdesign und verwendete Daten.- 1.4 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes.- 1.5 Gang der Darstellung.- 2 Einkommenssituation nach Trennung und Scheidung.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Bisherige Forschungsergebnisse und Forschungsfragen.- 2.3 Daten und Methoden.- 2.4 Ergebnisse.- 2.5 Zusammenfassung und Bestimmung von Risikoprofilen.- 3 Wohnsituation nach Trennung und Scheidung.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Bisherige Forschungsergebnisse und Forschungsfragen.- 3.3 Daten und Methoden.- 3.4 Ergebnisse.- 3.5 Zusammenfassung und Risikoprofile.- 4 Veränderungen der Erwerbsbeteiligung im Zusammenhang mit der Trennung.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Bisherige Forschungsergebnisse und Forschungsfragen.- 4.3 Datenbasis und Methoden.- 4.4 Ergebnisse.- 4.5 Zusammenfassung und Risikogruppen.- 5 Kindes- und Ehegattenunterhalt nach Trennung und Scheidung.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 5.3 Bisherige Forschungsergebnisse und Forschungsfragen.- 5.4 Datenbasis und Methode.- 5.5 Kindesunterhalt für minderjährige Kinder.- 5.6 Ehegattenunterhalt.- 5.7 Zusammenfassung und Risikogruppen.- 6 Rechtliche Fest- und Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Bisherige Forschungsergebnisse und Forschungsfragen.- 6.3 Datenbasis und Methoden.- 6.4 Anwaltliche Vertretung im Scheidungsverfahren.- 6.5 Festlegung von Unterhaltsansprüchen im Scheidungsurteil.- 6.6 Rechtliche Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen bei unzureichenden oder ausbleibenden Zahlungen.- 6.7 Informations-und Beratungsdefizite.- 6.8 Zusammenfassung und Risikoprofile.- 7 Inanspruchnahme von Sozialleistungen nach der Trennung.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Anspruchsvoraussetzungen für Wohngeld, Sozialhilfe undUnterhaltsvorschuss.- 7.3 Bisherige Forschungsergebnisse und Forschungsfragen.- 7.4 Datenbasis und Methoden.- 7.5 Inanspruchnahme von Wohngeld und Hilfe zum Lebensunterhalt bei getrennt Lebenden.- 7.6 Inanspruchnahme des Jugend- oder Sozialamtes bei unzureichenden Unterhaltszahlungen.- 7.7 Informations-und Beratungsdefizite.- 7.8 Zusammenfassung und Risikoprofile.- 8 Subjektives Wohlbefinden nach Trennung und Scheidung.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Bisherige Forschungsergebnisse und Forschungsfragen.- 8.3 Daten und Methoden.- 8.4 Ergebnisse.- 8.5 Zusammenfassung und Risikoprofile.- 9 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- 9.1 Die wirtschaftlichen Folgen von Trennung und Scheidung im Überblick.- 9.2 Risikogruppen und Risikofaktoren.- 9.3 Schlussfolgerungen.- 9.4 Zu guter Letzt.- 10 Anhang: Wie die Ergebnisse zustande kommen.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Datenquellen.- 10.3 Vor- und Nachteile der beiden Repräsentativerhebungen.- 10.4 Operationalisierung ausgewählter Untersuchungsmerkmale.- 10.5 Verwendete statistische Methoden.- Literatur.
1 Einleitung.- 1.1 Bisheriger Forschungsstand.- 1.2 Ehe aus ökonomischer Sicht.- 1.3 Untersuchungsdesign und verwendete Daten.- 1.4 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes.- 1.5 Gang der Darstellung.- 2 Einkommenssituation nach Trennung und Scheidung.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Bisherige Forschungsergebnisse und Forschungsfragen.- 2.3 Daten und Methoden.- 2.4 Ergebnisse.- 2.5 Zusammenfassung und Bestimmung von Risikoprofilen.- 3 Wohnsituation nach Trennung und Scheidung.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Bisherige Forschungsergebnisse und Forschungsfragen.- 3.3 Daten und Methoden.- 3.4 Ergebnisse.- 3.5 Zusammenfassung und Risikoprofile.- 4 Veränderungen der Erwerbsbeteiligung im Zusammenhang mit der Trennung.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Bisherige Forschungsergebnisse und Forschungsfragen.- 4.3 Datenbasis und Methoden.- 4.4 Ergebnisse.- 4.5 Zusammenfassung und Risikogruppen.- 5 Kindes- und Ehegattenunterhalt nach Trennung und Scheidung.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 5.3 Bisherige Forschungsergebnisse und Forschungsfragen.- 5.4 Datenbasis und Methode.- 5.5 Kindesunterhalt für minderjährige Kinder.- 5.6 Ehegattenunterhalt.- 5.7 Zusammenfassung und Risikogruppen.- 6 Rechtliche Fest- und Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Bisherige Forschungsergebnisse und Forschungsfragen.- 6.3 Datenbasis und Methoden.- 6.4 Anwaltliche Vertretung im Scheidungsverfahren.- 6.5 Festlegung von Unterhaltsansprüchen im Scheidungsurteil.- 6.6 Rechtliche Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen bei unzureichenden oder ausbleibenden Zahlungen.- 6.7 Informations-und Beratungsdefizite.- 6.8 Zusammenfassung und Risikoprofile.- 7 Inanspruchnahme von Sozialleistungen nach der Trennung.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Anspruchsvoraussetzungen für Wohngeld, Sozialhilfe undUnterhaltsvorschuss.- 7.3 Bisherige Forschungsergebnisse und Forschungsfragen.- 7.4 Datenbasis und Methoden.- 7.5 Inanspruchnahme von Wohngeld und Hilfe zum Lebensunterhalt bei getrennt Lebenden.- 7.6 Inanspruchnahme des Jugend- oder Sozialamtes bei unzureichenden Unterhaltszahlungen.- 7.7 Informations-und Beratungsdefizite.- 7.8 Zusammenfassung und Risikoprofile.- 8 Subjektives Wohlbefinden nach Trennung und Scheidung.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Bisherige Forschungsergebnisse und Forschungsfragen.- 8.3 Daten und Methoden.- 8.4 Ergebnisse.- 8.5 Zusammenfassung und Risikoprofile.- 9 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- 9.1 Die wirtschaftlichen Folgen von Trennung und Scheidung im Überblick.- 9.2 Risikogruppen und Risikofaktoren.- 9.3 Schlussfolgerungen.- 9.4 Zu guter Letzt.- 10 Anhang: Wie die Ergebnisse zustande kommen.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Datenquellen.- 10.3 Vor- und Nachteile der beiden Repräsentativerhebungen.- 10.4 Operationalisierung ausgewählter Untersuchungsmerkmale.- 10.5 Verwendete statistische Methoden.- Literatur.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826