Miriam Gehren
Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar
Zur Baugeschichte im Zeitalter der Aufklärung. Dissertationsschrift
Miriam Gehren
Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar
Zur Baugeschichte im Zeitalter der Aufklärung. Dissertationsschrift
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar zählt zu den ältesten Bibliotheksgebäuden im deutschsprachigen Raum. Die Planung und Ausführung dieses beeindruckenden Bauwerks fiel in eine Zeit des politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Wandels, der vom Zeitgeist der Aufklärung geprägt war und auch vor der kleinen Residenzstadt Weimar nicht Halt machte. Erstmals wird die kunst- und kulturhistorische Stellung des Bibliotheksbaus im Kontext dieses Wandlungsprozesses aufgezeigt. Bislang fehlte eine ausführliche Untersuchung des Gebäudes. Auch seine Stellung in der Tradition der Bauaufgabe…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Carola AndersDie Bibliothek in Schloß Babelsberg79,00 €
- Öffentliche Bibliotheken - Public Libraries45,00 €
- Bibliotheksbauten78,00 €
- David AndreuLibraries Architecture23,99 €
- Anna-Lülja Praun34,00 €
- Nolan LushingtonEntwurfsatlas Bibliotheken49,95 €
- Otto Ernst Schweizer, Kollegiengebäude II, Universität Freiburg36,00 €
-
-
-
Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar zählt zu den ältesten Bibliotheksgebäuden im deutschsprachigen Raum. Die Planung und Ausführung dieses beeindruckenden Bauwerks fiel in eine Zeit des politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Wandels, der vom Zeitgeist der Aufklärung geprägt war und auch vor der kleinen Residenzstadt Weimar nicht Halt machte. Erstmals wird die kunst- und kulturhistorische Stellung des Bibliotheksbaus im Kontext dieses Wandlungsprozesses aufgezeigt. Bislang fehlte eine ausführliche Untersuchung des Gebäudes. Auch seine Stellung in der Tradition der Bauaufgabe Bibliotheksbau wurde noch nicht erörtert. Diese Lücke wird mit dem vorliegenden Band geschlossen. Er benennt bautypologische Vor- und Leitbilder, vollzieht formale Vergleiche und widmet sich einer Stilanalyse. Es wird deutlich, dass das moderne aufgeklärte Staatsverständnis einen Einfluss auf die Form und Ausgestaltung des Baus hatte. Die Architektur der Herzogin Anna Amalia Bibliothek spiegelt den Zeitgeist eines aufgeklärten Jahrhunderts wider.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Brill Deutschland GmbH / Böhlau
- Artikelnr. des Verlages: BVK0009652
- Seitenzahl: 391
- Erscheinungstermin: 20. August 2013
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 164mm x 32mm
- Gewicht: 800g
- ISBN-13: 9783412209605
- ISBN-10: 3412209600
- Artikelnr.: 35572813
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Brill Deutschland GmbH / Böhlau
- Artikelnr. des Verlages: BVK0009652
- Seitenzahl: 391
- Erscheinungstermin: 20. August 2013
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 164mm x 32mm
- Gewicht: 800g
- ISBN-13: 9783412209605
- ISBN-10: 3412209600
- Artikelnr.: 35572813
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Miriam von Gehren studierte Kunstgeschichte und Volkswirtschaft in Heidelberg und Berlin. Seit 2005 ist sie persönliche Referentin des Gerneraldirektors des Museum Kunstpalst, Düsseldorf.
- Danksagung
- Einleitung
- Zielsetzung und leitende Fragestellung
- Aufbau und Methoden
- Forschungsstand und Quellengrundlage
1. Die Bauherrin Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach
1.1 Lebensstationen
1.1.1 Kindheit und Jugend in Wolfenbüttel und Braunschweig
1.1.2 Heirat und Mutterglück
1.1.3 Obervormundschaftliche Regierung (1759-75)
1.1.4 Nach der Regentschaft
1.2 Herzogin Anna Amalia - eine aufgeklärte Landesregentin?
1.2.1 Das Regierungssystem
1.2.2 Das Problem der Obervormundschaft
1.2.3 Politische Maßnahmen während der Regierung Anna Amalias
1.2.4 Anna Amalia - eine aufgeklärte Regentin?
1.3 Anna Amalia als Förderin der Wissenschaft und Künste
1.3.1 Paradigmenwandel der höfischen Repräsentations-instrumente im 18. Jahrhundert
1.3.2 Kunst- und Kulturförderung während der Regentschaft Anna Amalias
1.3.3 Anna Amalia als Bücherfreundin
2. Wandel der Repräsentationsfunktion der fürstlichen Bibliothek zu Weimar Ende des 18. Jahrhunderts
2.1 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar als Repräsentationsinstrument eines barocken Kleinstaates
2.1.1 Die Gründung der fürstlichen Bibliothek zu Weimar unter der Regierung Herzogs Wilhelm Ernst (1662-1728)
2.1.2 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar unter Herzog Ernst August (1728-48)
2.1.3 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar 1748-58
2.2 Strukturwandel der fürstlichen Bibliothek zu Weimar Ende des 18. Jahrhunderts
2.2.1 Die Verwaltung
2.2.2 Eine öffentliche Bibliothek? - Die Benutzung der fürstlichen Bibliothek zu Weimar
2.3 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar als Repräsentationsinstrument eines 'aufgeklärten' absoluten Staates
3. Der Bau der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
3.1 Der Vorgängerbau
3.1.1 Baugeschichte
3.1.2 Die Gestalt
3.1.3 Die Funktion
3.2 Der Umbau zur Bibliothek
3.2.1 Planungsphasen
3.2.2 Die Baubeschreibung der fürstlichen Bibliothek zu Weimar 1760-66
3.2.3 Vergleich der Entwürfe Straßburger und Schmidt
3.3 Umbauten und Erweiterungen (1773-2007)
3.3.1 Die Einrichtung des Ernestinischen Gesamtarchivs im Erdgeschoss der Bibliothek 1773
3.3.2 Der südliche Anbau 1803-05
3.3.3 Die Einbeziehung des Turms der alten Stadtbefestigung 1821-25
3.3.4 Die nördliche Erweiterung 1844-49
3.3.5 Weitere Veränderungen bis zum Brand 2004
3.3.6 Nach dem Brand 2004 bis heute
4. Der Bibliotheksbau vom 17. bis zum 19. Jahrhundert
4.1 Die bauliche Entwicklung der Bibliotheksräume vom 17. Jahrhundert bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
4.1.1 Die Räume der deutschen Hofbibliotheken
4.1.2 Die Saalbibliotheken der deutschen Klöster im 18. Jahrhundert
4.1.3 Öffentliche Bibliotheksräume im 18. Jahrhundert
4.2 Bibliotheksbau als Gattung
4.2.1 Die Entwicklungsgeschichte des eigenständigen Bibliotheksbaus von der Antike bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts
4.2.2 Die Bibliotheksrotunde der herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel (1705-23)
4.2.3 Die kaiserliche Hofbibliothek zu Wien (1722-27)
4.3 Zusammenfassung
5. Vorbilder und Leitbilder der fürstlichen Bibliothek zu Weimar
5.1 Die Stellung der fürstlichen Bibliothek zu Weimar in der Tradition des Bibliotheksbaus
5.1.1 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar im Vergleich mit deutschen Hofbibliotheken
5.1.2 Die Wolfenbütteler Bibliotheksrotunde als Vorbild?
5.1.3 Die Wiener Hofbibliothek als Vorbild?
5.1.4 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar als Vorreiterin der Magazinbibliothek
5.1.5 Der Stil der fürstlichen Bibliothek zu Weimar im Vergleich
5.2 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar und die Architekturtheorien zum Bibliotheksbau im 18. Jahrhundert
5.2.1 Der Bibliotheksbau in der Architekturtheorie des 18. Jahrhunderts
5.2.2 Die Funktion der Bibliotheken in den Architekturtraktaten des 18. Jahrhunderts
5.2.3 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar - ein praktisches Beispiel der Architekturtheorien für den Bibliotheksbau?
5.3 Typologische Vorbilder für die fürstliche Bibliothek zu Weimar
5.3.1 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar und der protestantische Kirchenbau
5.3.2 Der Theaterbau des 18. Jahrhunderts als typologisches Vorbild?
5.3.3 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar und der Festsaal im Weimarer Residenzschloss
6. Die fürstliche Bibliothek zu Weimar als bauliche Repräsentation des Wertewandels der Aufklärungsbewegung - Schlussbetrachtung
- Bibliographischer Apparat
- Abkürzungen
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Ungedruckte Quellen
- Gedruckte Quellen und Literatur
- Unveröffentlichte Quellen
- Abbildungen
- Abbildungsnachweis
- Personenregister
- Einleitung
- Zielsetzung und leitende Fragestellung
- Aufbau und Methoden
- Forschungsstand und Quellengrundlage
1. Die Bauherrin Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach
1.1 Lebensstationen
1.1.1 Kindheit und Jugend in Wolfenbüttel und Braunschweig
1.1.2 Heirat und Mutterglück
1.1.3 Obervormundschaftliche Regierung (1759-75)
1.1.4 Nach der Regentschaft
1.2 Herzogin Anna Amalia - eine aufgeklärte Landesregentin?
1.2.1 Das Regierungssystem
1.2.2 Das Problem der Obervormundschaft
1.2.3 Politische Maßnahmen während der Regierung Anna Amalias
1.2.4 Anna Amalia - eine aufgeklärte Regentin?
1.3 Anna Amalia als Förderin der Wissenschaft und Künste
1.3.1 Paradigmenwandel der höfischen Repräsentations-instrumente im 18. Jahrhundert
1.3.2 Kunst- und Kulturförderung während der Regentschaft Anna Amalias
1.3.3 Anna Amalia als Bücherfreundin
2. Wandel der Repräsentationsfunktion der fürstlichen Bibliothek zu Weimar Ende des 18. Jahrhunderts
2.1 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar als Repräsentationsinstrument eines barocken Kleinstaates
2.1.1 Die Gründung der fürstlichen Bibliothek zu Weimar unter der Regierung Herzogs Wilhelm Ernst (1662-1728)
2.1.2 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar unter Herzog Ernst August (1728-48)
2.1.3 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar 1748-58
2.2 Strukturwandel der fürstlichen Bibliothek zu Weimar Ende des 18. Jahrhunderts
2.2.1 Die Verwaltung
2.2.2 Eine öffentliche Bibliothek? - Die Benutzung der fürstlichen Bibliothek zu Weimar
2.3 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar als Repräsentationsinstrument eines 'aufgeklärten' absoluten Staates
3. Der Bau der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
3.1 Der Vorgängerbau
3.1.1 Baugeschichte
3.1.2 Die Gestalt
3.1.3 Die Funktion
3.2 Der Umbau zur Bibliothek
3.2.1 Planungsphasen
3.2.2 Die Baubeschreibung der fürstlichen Bibliothek zu Weimar 1760-66
3.2.3 Vergleich der Entwürfe Straßburger und Schmidt
3.3 Umbauten und Erweiterungen (1773-2007)
3.3.1 Die Einrichtung des Ernestinischen Gesamtarchivs im Erdgeschoss der Bibliothek 1773
3.3.2 Der südliche Anbau 1803-05
3.3.3 Die Einbeziehung des Turms der alten Stadtbefestigung 1821-25
3.3.4 Die nördliche Erweiterung 1844-49
3.3.5 Weitere Veränderungen bis zum Brand 2004
3.3.6 Nach dem Brand 2004 bis heute
4. Der Bibliotheksbau vom 17. bis zum 19. Jahrhundert
4.1 Die bauliche Entwicklung der Bibliotheksräume vom 17. Jahrhundert bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
4.1.1 Die Räume der deutschen Hofbibliotheken
4.1.2 Die Saalbibliotheken der deutschen Klöster im 18. Jahrhundert
4.1.3 Öffentliche Bibliotheksräume im 18. Jahrhundert
4.2 Bibliotheksbau als Gattung
4.2.1 Die Entwicklungsgeschichte des eigenständigen Bibliotheksbaus von der Antike bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts
4.2.2 Die Bibliotheksrotunde der herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel (1705-23)
4.2.3 Die kaiserliche Hofbibliothek zu Wien (1722-27)
4.3 Zusammenfassung
5. Vorbilder und Leitbilder der fürstlichen Bibliothek zu Weimar
5.1 Die Stellung der fürstlichen Bibliothek zu Weimar in der Tradition des Bibliotheksbaus
5.1.1 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar im Vergleich mit deutschen Hofbibliotheken
5.1.2 Die Wolfenbütteler Bibliotheksrotunde als Vorbild?
5.1.3 Die Wiener Hofbibliothek als Vorbild?
5.1.4 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar als Vorreiterin der Magazinbibliothek
5.1.5 Der Stil der fürstlichen Bibliothek zu Weimar im Vergleich
5.2 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar und die Architekturtheorien zum Bibliotheksbau im 18. Jahrhundert
5.2.1 Der Bibliotheksbau in der Architekturtheorie des 18. Jahrhunderts
5.2.2 Die Funktion der Bibliotheken in den Architekturtraktaten des 18. Jahrhunderts
5.2.3 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar - ein praktisches Beispiel der Architekturtheorien für den Bibliotheksbau?
5.3 Typologische Vorbilder für die fürstliche Bibliothek zu Weimar
5.3.1 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar und der protestantische Kirchenbau
5.3.2 Der Theaterbau des 18. Jahrhunderts als typologisches Vorbild?
5.3.3 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar und der Festsaal im Weimarer Residenzschloss
6. Die fürstliche Bibliothek zu Weimar als bauliche Repräsentation des Wertewandels der Aufklärungsbewegung - Schlussbetrachtung
- Bibliographischer Apparat
- Abkürzungen
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Ungedruckte Quellen
- Gedruckte Quellen und Literatur
- Unveröffentlichte Quellen
- Abbildungen
- Abbildungsnachweis
- Personenregister
- Danksagung
- Einleitung
- Zielsetzung und leitende Fragestellung
- Aufbau und Methoden
- Forschungsstand und Quellengrundlage
1. Die Bauherrin Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach
1.1 Lebensstationen
1.1.1 Kindheit und Jugend in Wolfenbüttel und Braunschweig
1.1.2 Heirat und Mutterglück
1.1.3 Obervormundschaftliche Regierung (1759-75)
1.1.4 Nach der Regentschaft
1.2 Herzogin Anna Amalia - eine aufgeklärte Landesregentin?
1.2.1 Das Regierungssystem
1.2.2 Das Problem der Obervormundschaft
1.2.3 Politische Maßnahmen während der Regierung Anna Amalias
1.2.4 Anna Amalia - eine aufgeklärte Regentin?
1.3 Anna Amalia als Förderin der Wissenschaft und Künste
1.3.1 Paradigmenwandel der höfischen Repräsentations-instrumente im 18. Jahrhundert
1.3.2 Kunst- und Kulturförderung während der Regentschaft Anna Amalias
1.3.3 Anna Amalia als Bücherfreundin
2. Wandel der Repräsentationsfunktion der fürstlichen Bibliothek zu Weimar Ende des 18. Jahrhunderts
2.1 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar als Repräsentationsinstrument eines barocken Kleinstaates
2.1.1 Die Gründung der fürstlichen Bibliothek zu Weimar unter der Regierung Herzogs Wilhelm Ernst (1662-1728)
2.1.2 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar unter Herzog Ernst August (1728-48)
2.1.3 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar 1748-58
2.2 Strukturwandel der fürstlichen Bibliothek zu Weimar Ende des 18. Jahrhunderts
2.2.1 Die Verwaltung
2.2.2 Eine öffentliche Bibliothek? - Die Benutzung der fürstlichen Bibliothek zu Weimar
2.3 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar als Repräsentationsinstrument eines 'aufgeklärten' absoluten Staates
3. Der Bau der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
3.1 Der Vorgängerbau
3.1.1 Baugeschichte
3.1.2 Die Gestalt
3.1.3 Die Funktion
3.2 Der Umbau zur Bibliothek
3.2.1 Planungsphasen
3.2.2 Die Baubeschreibung der fürstlichen Bibliothek zu Weimar 1760-66
3.2.3 Vergleich der Entwürfe Straßburger und Schmidt
3.3 Umbauten und Erweiterungen (1773-2007)
3.3.1 Die Einrichtung des Ernestinischen Gesamtarchivs im Erdgeschoss der Bibliothek 1773
3.3.2 Der südliche Anbau 1803-05
3.3.3 Die Einbeziehung des Turms der alten Stadtbefestigung 1821-25
3.3.4 Die nördliche Erweiterung 1844-49
3.3.5 Weitere Veränderungen bis zum Brand 2004
3.3.6 Nach dem Brand 2004 bis heute
4. Der Bibliotheksbau vom 17. bis zum 19. Jahrhundert
4.1 Die bauliche Entwicklung der Bibliotheksräume vom 17. Jahrhundert bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
4.1.1 Die Räume der deutschen Hofbibliotheken
4.1.2 Die Saalbibliotheken der deutschen Klöster im 18. Jahrhundert
4.1.3 Öffentliche Bibliotheksräume im 18. Jahrhundert
4.2 Bibliotheksbau als Gattung
4.2.1 Die Entwicklungsgeschichte des eigenständigen Bibliotheksbaus von der Antike bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts
4.2.2 Die Bibliotheksrotunde der herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel (1705-23)
4.2.3 Die kaiserliche Hofbibliothek zu Wien (1722-27)
4.3 Zusammenfassung
5. Vorbilder und Leitbilder der fürstlichen Bibliothek zu Weimar
5.1 Die Stellung der fürstlichen Bibliothek zu Weimar in der Tradition des Bibliotheksbaus
5.1.1 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar im Vergleich mit deutschen Hofbibliotheken
5.1.2 Die Wolfenbütteler Bibliotheksrotunde als Vorbild?
5.1.3 Die Wiener Hofbibliothek als Vorbild?
5.1.4 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar als Vorreiterin der Magazinbibliothek
5.1.5 Der Stil der fürstlichen Bibliothek zu Weimar im Vergleich
5.2 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar und die Architekturtheorien zum Bibliotheksbau im 18. Jahrhundert
5.2.1 Der Bibliotheksbau in der Architekturtheorie des 18. Jahrhunderts
5.2.2 Die Funktion der Bibliotheken in den Architekturtraktaten des 18. Jahrhunderts
5.2.3 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar - ein praktisches Beispiel der Architekturtheorien für den Bibliotheksbau?
5.3 Typologische Vorbilder für die fürstliche Bibliothek zu Weimar
5.3.1 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar und der protestantische Kirchenbau
5.3.2 Der Theaterbau des 18. Jahrhunderts als typologisches Vorbild?
5.3.3 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar und der Festsaal im Weimarer Residenzschloss
6. Die fürstliche Bibliothek zu Weimar als bauliche Repräsentation des Wertewandels der Aufklärungsbewegung - Schlussbetrachtung
- Bibliographischer Apparat
- Abkürzungen
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Ungedruckte Quellen
- Gedruckte Quellen und Literatur
- Unveröffentlichte Quellen
- Abbildungen
- Abbildungsnachweis
- Personenregister
- Einleitung
- Zielsetzung und leitende Fragestellung
- Aufbau und Methoden
- Forschungsstand und Quellengrundlage
1. Die Bauherrin Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach
1.1 Lebensstationen
1.1.1 Kindheit und Jugend in Wolfenbüttel und Braunschweig
1.1.2 Heirat und Mutterglück
1.1.3 Obervormundschaftliche Regierung (1759-75)
1.1.4 Nach der Regentschaft
1.2 Herzogin Anna Amalia - eine aufgeklärte Landesregentin?
1.2.1 Das Regierungssystem
1.2.2 Das Problem der Obervormundschaft
1.2.3 Politische Maßnahmen während der Regierung Anna Amalias
1.2.4 Anna Amalia - eine aufgeklärte Regentin?
1.3 Anna Amalia als Förderin der Wissenschaft und Künste
1.3.1 Paradigmenwandel der höfischen Repräsentations-instrumente im 18. Jahrhundert
1.3.2 Kunst- und Kulturförderung während der Regentschaft Anna Amalias
1.3.3 Anna Amalia als Bücherfreundin
2. Wandel der Repräsentationsfunktion der fürstlichen Bibliothek zu Weimar Ende des 18. Jahrhunderts
2.1 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar als Repräsentationsinstrument eines barocken Kleinstaates
2.1.1 Die Gründung der fürstlichen Bibliothek zu Weimar unter der Regierung Herzogs Wilhelm Ernst (1662-1728)
2.1.2 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar unter Herzog Ernst August (1728-48)
2.1.3 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar 1748-58
2.2 Strukturwandel der fürstlichen Bibliothek zu Weimar Ende des 18. Jahrhunderts
2.2.1 Die Verwaltung
2.2.2 Eine öffentliche Bibliothek? - Die Benutzung der fürstlichen Bibliothek zu Weimar
2.3 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar als Repräsentationsinstrument eines 'aufgeklärten' absoluten Staates
3. Der Bau der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
3.1 Der Vorgängerbau
3.1.1 Baugeschichte
3.1.2 Die Gestalt
3.1.3 Die Funktion
3.2 Der Umbau zur Bibliothek
3.2.1 Planungsphasen
3.2.2 Die Baubeschreibung der fürstlichen Bibliothek zu Weimar 1760-66
3.2.3 Vergleich der Entwürfe Straßburger und Schmidt
3.3 Umbauten und Erweiterungen (1773-2007)
3.3.1 Die Einrichtung des Ernestinischen Gesamtarchivs im Erdgeschoss der Bibliothek 1773
3.3.2 Der südliche Anbau 1803-05
3.3.3 Die Einbeziehung des Turms der alten Stadtbefestigung 1821-25
3.3.4 Die nördliche Erweiterung 1844-49
3.3.5 Weitere Veränderungen bis zum Brand 2004
3.3.6 Nach dem Brand 2004 bis heute
4. Der Bibliotheksbau vom 17. bis zum 19. Jahrhundert
4.1 Die bauliche Entwicklung der Bibliotheksräume vom 17. Jahrhundert bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
4.1.1 Die Räume der deutschen Hofbibliotheken
4.1.2 Die Saalbibliotheken der deutschen Klöster im 18. Jahrhundert
4.1.3 Öffentliche Bibliotheksräume im 18. Jahrhundert
4.2 Bibliotheksbau als Gattung
4.2.1 Die Entwicklungsgeschichte des eigenständigen Bibliotheksbaus von der Antike bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts
4.2.2 Die Bibliotheksrotunde der herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel (1705-23)
4.2.3 Die kaiserliche Hofbibliothek zu Wien (1722-27)
4.3 Zusammenfassung
5. Vorbilder und Leitbilder der fürstlichen Bibliothek zu Weimar
5.1 Die Stellung der fürstlichen Bibliothek zu Weimar in der Tradition des Bibliotheksbaus
5.1.1 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar im Vergleich mit deutschen Hofbibliotheken
5.1.2 Die Wolfenbütteler Bibliotheksrotunde als Vorbild?
5.1.3 Die Wiener Hofbibliothek als Vorbild?
5.1.4 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar als Vorreiterin der Magazinbibliothek
5.1.5 Der Stil der fürstlichen Bibliothek zu Weimar im Vergleich
5.2 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar und die Architekturtheorien zum Bibliotheksbau im 18. Jahrhundert
5.2.1 Der Bibliotheksbau in der Architekturtheorie des 18. Jahrhunderts
5.2.2 Die Funktion der Bibliotheken in den Architekturtraktaten des 18. Jahrhunderts
5.2.3 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar - ein praktisches Beispiel der Architekturtheorien für den Bibliotheksbau?
5.3 Typologische Vorbilder für die fürstliche Bibliothek zu Weimar
5.3.1 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar und der protestantische Kirchenbau
5.3.2 Der Theaterbau des 18. Jahrhunderts als typologisches Vorbild?
5.3.3 Die fürstliche Bibliothek zu Weimar und der Festsaal im Weimarer Residenzschloss
6. Die fürstliche Bibliothek zu Weimar als bauliche Repräsentation des Wertewandels der Aufklärungsbewegung - Schlussbetrachtung
- Bibliographischer Apparat
- Abkürzungen
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Ungedruckte Quellen
- Gedruckte Quellen und Literatur
- Unveröffentlichte Quellen
- Abbildungen
- Abbildungsnachweis
- Personenregister