-52%11
38,66 €
79,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-52%11
38,66 €
79,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
79,99 €****
-52%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
79,99 €****
-52%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 45.58MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -52%11Komplement (eBook, PDF)38,66 €
- -52%11U. AmonAllergologie (eBook, PDF)13,48 €
- -52%11Karl L. TschaikowskiAllergische Krankheiten des Magen-Darm-Traktes (eBook, PDF)38,66 €
- -40%11Miroslav FerencikKompendium der Immunologie (eBook, PDF)42,25 €
- I. RoittLeitfaden der Immunologie (eBook, PDF)36,99 €
- -22%11E. S. GolubDie Immunantwort (eBook, PDF)42,99 €
- -55%11I. M. RoittLeitfaden der Immunologie (eBook, PDF)38,66 €
- -52%11
- -22%11
- -21%11
Produktdetails
- Verlag: Steinkopff
- Seitenzahl: 374
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642724268
- Artikelnr.: 53084391
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Grundlagen der Immunologie und Biochemie.- 1.1 Geschichte der Allergologie: vom Reagin zum IgE.- 1.2 Das Immunsystem und die Lymphozyten.- 1.3 Immunglobuline.- 1.4 Immunglobulin E, ein homozytotroper Antikörper.- 1.5 Allergische Reaktionsformen..- 1.6 Mastzellen und Basophile I: Zytologie.- 1.7 Mastzellen und Basophile II: Degranulation.- 1.8 Mastzellen und Basophile III: Chemische Mediatoren Histamin, ECF-A, PAF, NCF, Arachidonsäuremetaboliten.- 1.9 Die Rolle der Zellrezeptoren.- 1.10 Die allergische Entzündungsreaktion: Früh-und Spätreaktion....- 1.11 Der atopische Patient.- 1.12 Der nichtatopische Patient.- 2 Allergenquellen.- 2.1 Allergene: funktionell charakterisierte Antigene.- 2.2 Aufdeckung der Allergenquellen.- 2.3 Die häufigsten Allergieverursacher.- 2.4 Schimmelpilze als Allergieverursacher.- 2.5 Hausstaub und Milben.- 2.6 Tierprodukte: Schuppen und Urin.- 2.7 Berufliche Inhalationsallergene.- 3 Diagnose der Allergie und Hyperreaktivität.- 3.1 Allergie und Hyperreaktivität - zwei wichtige Determinanten....- 3.2 Der körperliche Belastungstest.- 3.3 Der Metacholin/Histamin-Test.- 3.4 Bestimmung der Eosinophilenzahl im Blut.- 3.5 Serum-IgE bei atopischer Prädisposition und Allergie.- 3.6 Hauttestung.- 3.7 Radio-Allergen-Sorbent-Test (RAST).- 3.8 Inhalative Allergenprovokation.- 4 Gastrointestinale Reaktionen und Sensibilisierung gegenüber Nahrungsmitteln.- 4.1 Der Gastrointestinaltrakt und die Immunologie.- 4.2 Allergie und Intoleranz gegenüber Nahrungsmitteln.- 4.3 Allergieerzeugende Nahrungsmittel.- 4.4 Die nahrungsmittelinduzierte Krankheit und ihre Symptome im Gastrointestinaltrakt, in der Haut und den Atemwegen.....- 4.5 Diagnostik der Nahrungsmittelallergie und -intoleranz.- 4.6 Behandlung der Nahrungsmittelallergie und -intoleranz.- 5Asthma.- 5.1 Die Atemwege von der Nase zu den Alveolen.- 5.2 Das Epithel der Luftwege.- 5.3 Die glatte Bronchialmuskulatur - Bronchospasmus.- 5.4 Histopathologie des Asthma bronchiale.- 5.5 Pathophysiologie des Asthma bronchiale: die Atemwege.- 5.6 Pathophysiologie des Asthma bronchiale: die Blutgase.- 5.7 Asthmadiagnostik: Anamnese.- 5.8 Asthmadiagnostik: Tests.- 5.9 Asthmadiagnostik: Differentialdiagnose.- 5.10 Schwangerschaft und Asthma bronchiale.- 5.11 Therapie mit Dinatriumcromoglicat.- 5.12 Adrenerge Rezeptoren und Asthmatherapie.- 5.13 Sympathomimetika als Bronchospasmolytika.- 5.14 Betasympathomimetika: Verabreichung als Dosieraerosole.....- 5.15 Betasympathomimetika: Darreichung oral oder durch einen Vernebier.- 5.16 Betasympathomimetika: parenterale Darreichungsform.- 5.17 Anticholinergika.- 5.18 Theophyllin - Pharmakologie und Toxikologie.- 5.19 Theophyllin bei chronischem Asthma bronchiale: hochdosierte Kombinationstherapie.- 5.20 Theophyllin bei chronischem Asthma bronchiale: niedrigdosierte Kombinationstherapie.- 5.21 Theophyllin: intravenöse Darreichungsform.- 5.22 Wirkungsweise der Kortikosteroide.- 5.23 Orale und parenterale Therapie mit Kortikosteroiden.- 5.24 Nebenwirkungen der oralen und parenteralen Kortikosteroidtherapie.- 5.25 Inhalationstherapie mit Kortikosteroiden.- 5.26 Erhaltungsmedikation bei Asthma bronchiale.- 6 Der Asthmaanfall.- 6.1 Diagnostik beim akuten Asthma bronchiale: Lungenfunktionstests.- 6.2 Diagnostik beim akuten Asthma bronchiale: Blutgasanalyse....- 6.3 Diagnostik beim akuten Asthma bronichale: Symptome und Befunde.- 6.4 Therapie des akuten Asthma bronchiale: unter Ambulanzbedingungen.- 6.5 Therapie des akuten Asthma bronchiale: Status asthmaticus....- 6.6 Therapie des akuten Asthma bronchiale: Intubation und assistierteBeatmung.- 6.7 Tod durch Asthma bronchiale.- 7 Rhinitis.- 7.1 Aufbau und Funktion der Nase.- 7.2 Pathogenese der nichtallergischen Rhinitis.- 7.3 Pathogenese der allergischen Rhinitis.- 7.4 Definition und Klassifizierung der Rhinitis.- 7.5 Die Anamnese bei Rhinitis.- 7.6 Untersuchung der Nase.- 7.7 Saisonale Rhinitis allergica: Klinik.- 7.8 Saisonale Rhinitis allergica: Diagnose und Therapie.- 7.9 Perenniale Rhinitis: Klinik.- 7.10 Perenniale Rhinitis: Diagnose und Therapie.- 7.11 Nasenpolypen.- 7.12 Sinusitis und Otitis media.- 7.13 Antihistaminika.- 7.14 Alphasympathomimetika als abschwellende Mittel für die Nasenschleimhaut.- 7.15 Dinatriumcromoglicat bei allergischer Rhinitis.- 7.16 Intranasale Verabreichung von Kortikosteroiden.- 7.17 Systemische Kortikosteroide und Rhinitis.- 8 Augenerkrankungen.- 8.1 Immunologie und Auge.- 8.2 Allergische Konjunktivitis bei Heuschnupfen.- 8.3 Conjunctivitis vernalis (Frühjahrskatarrh).- 9 Hauterkrankungen.- 9.1 Struktur und Funktion der Haut.- 9.2 Läsionen der Haut.- 9.3 Neurodermitis: Ätiologie und Pathogenese.- 9.4 Neurodermitis: klinisches Erscheinungsbild.- 9.5 Neurodermitis: diätetische Behandlung.- 9.6 Neurodermitis: ärztliche Behandlung.- 9.7 Urtikaria: Ätiologie und Pathogenese.- 9.8 Urtikaria: Klassifizierung.- 9.9 Urtikaria: Diagnose und Therapie.- 9.10 Hereditäres Angioödem.- 10 Allergenspezifische Therapie.- 10.1 Umgebungskontrolle.- 10.2 Hyposensibilisierung: die Frage der Effektivität.- 10.3 Hyposensibilisierung: Wirkmechanismus.- 10.4 Hyposensibilisierung: Allergenextrakten.- 10.5 Hyposensibilisierung: ihr Platz in der Therapie.- 10.6 Hyposensibilisierung: Technik und Sicherheit.- 11 Allergische Lungenerkrankungen.- 11.1 Allergische bronchopulmonale Aspergillose.- 11.2 Exogen-allergische Alveolitis.- 12Allergische Allgemeinreaktionen.- 12.1 Anaphylaxie: Mechanismen und klinisches Erscheinungsbild....- 12.2 Anaphylaxie: Therapie.- 12.3 Insektenstiche.- 13 Stichwortverzeichnis.
1 Grundlagen der Immunologie und Biochemie.- 1.1 Geschichte der Allergologie: vom Reagin zum IgE.- 1.2 Das Immunsystem und die Lymphozyten.- 1.3 Immunglobuline.- 1.4 Immunglobulin E, ein homozytotroper Antikörper.- 1.5 Allergische Reaktionsformen..- 1.6 Mastzellen und Basophile I: Zytologie.- 1.7 Mastzellen und Basophile II: Degranulation.- 1.8 Mastzellen und Basophile III: Chemische Mediatoren Histamin, ECF-A, PAF, NCF, Arachidonsäuremetaboliten.- 1.9 Die Rolle der Zellrezeptoren.- 1.10 Die allergische Entzündungsreaktion: Früh-und Spätreaktion....- 1.11 Der atopische Patient.- 1.12 Der nichtatopische Patient.- 2 Allergenquellen.- 2.1 Allergene: funktionell charakterisierte Antigene.- 2.2 Aufdeckung der Allergenquellen.- 2.3 Die häufigsten Allergieverursacher.- 2.4 Schimmelpilze als Allergieverursacher.- 2.5 Hausstaub und Milben.- 2.6 Tierprodukte: Schuppen und Urin.- 2.7 Berufliche Inhalationsallergene.- 3 Diagnose der Allergie und Hyperreaktivität.- 3.1 Allergie und Hyperreaktivität - zwei wichtige Determinanten....- 3.2 Der körperliche Belastungstest.- 3.3 Der Metacholin/Histamin-Test.- 3.4 Bestimmung der Eosinophilenzahl im Blut.- 3.5 Serum-IgE bei atopischer Prädisposition und Allergie.- 3.6 Hauttestung.- 3.7 Radio-Allergen-Sorbent-Test (RAST).- 3.8 Inhalative Allergenprovokation.- 4 Gastrointestinale Reaktionen und Sensibilisierung gegenüber Nahrungsmitteln.- 4.1 Der Gastrointestinaltrakt und die Immunologie.- 4.2 Allergie und Intoleranz gegenüber Nahrungsmitteln.- 4.3 Allergieerzeugende Nahrungsmittel.- 4.4 Die nahrungsmittelinduzierte Krankheit und ihre Symptome im Gastrointestinaltrakt, in der Haut und den Atemwegen.....- 4.5 Diagnostik der Nahrungsmittelallergie und -intoleranz.- 4.6 Behandlung der Nahrungsmittelallergie und -intoleranz.- 5Asthma.- 5.1 Die Atemwege von der Nase zu den Alveolen.- 5.2 Das Epithel der Luftwege.- 5.3 Die glatte Bronchialmuskulatur - Bronchospasmus.- 5.4 Histopathologie des Asthma bronchiale.- 5.5 Pathophysiologie des Asthma bronchiale: die Atemwege.- 5.6 Pathophysiologie des Asthma bronchiale: die Blutgase.- 5.7 Asthmadiagnostik: Anamnese.- 5.8 Asthmadiagnostik: Tests.- 5.9 Asthmadiagnostik: Differentialdiagnose.- 5.10 Schwangerschaft und Asthma bronchiale.- 5.11 Therapie mit Dinatriumcromoglicat.- 5.12 Adrenerge Rezeptoren und Asthmatherapie.- 5.13 Sympathomimetika als Bronchospasmolytika.- 5.14 Betasympathomimetika: Verabreichung als Dosieraerosole.....- 5.15 Betasympathomimetika: Darreichung oral oder durch einen Vernebier.- 5.16 Betasympathomimetika: parenterale Darreichungsform.- 5.17 Anticholinergika.- 5.18 Theophyllin - Pharmakologie und Toxikologie.- 5.19 Theophyllin bei chronischem Asthma bronchiale: hochdosierte Kombinationstherapie.- 5.20 Theophyllin bei chronischem Asthma bronchiale: niedrigdosierte Kombinationstherapie.- 5.21 Theophyllin: intravenöse Darreichungsform.- 5.22 Wirkungsweise der Kortikosteroide.- 5.23 Orale und parenterale Therapie mit Kortikosteroiden.- 5.24 Nebenwirkungen der oralen und parenteralen Kortikosteroidtherapie.- 5.25 Inhalationstherapie mit Kortikosteroiden.- 5.26 Erhaltungsmedikation bei Asthma bronchiale.- 6 Der Asthmaanfall.- 6.1 Diagnostik beim akuten Asthma bronchiale: Lungenfunktionstests.- 6.2 Diagnostik beim akuten Asthma bronchiale: Blutgasanalyse....- 6.3 Diagnostik beim akuten Asthma bronichale: Symptome und Befunde.- 6.4 Therapie des akuten Asthma bronchiale: unter Ambulanzbedingungen.- 6.5 Therapie des akuten Asthma bronchiale: Status asthmaticus....- 6.6 Therapie des akuten Asthma bronchiale: Intubation und assistierteBeatmung.- 6.7 Tod durch Asthma bronchiale.- 7 Rhinitis.- 7.1 Aufbau und Funktion der Nase.- 7.2 Pathogenese der nichtallergischen Rhinitis.- 7.3 Pathogenese der allergischen Rhinitis.- 7.4 Definition und Klassifizierung der Rhinitis.- 7.5 Die Anamnese bei Rhinitis.- 7.6 Untersuchung der Nase.- 7.7 Saisonale Rhinitis allergica: Klinik.- 7.8 Saisonale Rhinitis allergica: Diagnose und Therapie.- 7.9 Perenniale Rhinitis: Klinik.- 7.10 Perenniale Rhinitis: Diagnose und Therapie.- 7.11 Nasenpolypen.- 7.12 Sinusitis und Otitis media.- 7.13 Antihistaminika.- 7.14 Alphasympathomimetika als abschwellende Mittel für die Nasenschleimhaut.- 7.15 Dinatriumcromoglicat bei allergischer Rhinitis.- 7.16 Intranasale Verabreichung von Kortikosteroiden.- 7.17 Systemische Kortikosteroide und Rhinitis.- 8 Augenerkrankungen.- 8.1 Immunologie und Auge.- 8.2 Allergische Konjunktivitis bei Heuschnupfen.- 8.3 Conjunctivitis vernalis (Frühjahrskatarrh).- 9 Hauterkrankungen.- 9.1 Struktur und Funktion der Haut.- 9.2 Läsionen der Haut.- 9.3 Neurodermitis: Ätiologie und Pathogenese.- 9.4 Neurodermitis: klinisches Erscheinungsbild.- 9.5 Neurodermitis: diätetische Behandlung.- 9.6 Neurodermitis: ärztliche Behandlung.- 9.7 Urtikaria: Ätiologie und Pathogenese.- 9.8 Urtikaria: Klassifizierung.- 9.9 Urtikaria: Diagnose und Therapie.- 9.10 Hereditäres Angioödem.- 10 Allergenspezifische Therapie.- 10.1 Umgebungskontrolle.- 10.2 Hyposensibilisierung: die Frage der Effektivität.- 10.3 Hyposensibilisierung: Wirkmechanismus.- 10.4 Hyposensibilisierung: Allergenextrakten.- 10.5 Hyposensibilisierung: ihr Platz in der Therapie.- 10.6 Hyposensibilisierung: Technik und Sicherheit.- 11 Allergische Lungenerkrankungen.- 11.1 Allergische bronchopulmonale Aspergillose.- 11.2 Exogen-allergische Alveolitis.- 12Allergische Allgemeinreaktionen.- 12.1 Anaphylaxie: Mechanismen und klinisches Erscheinungsbild....- 12.2 Anaphylaxie: Therapie.- 12.3 Insektenstiche.- 13 Stichwortverzeichnis.