
Soziokulturelle Kompetenz im Landeskundeunterricht in DaF-Stunden
Ansätze der Landeskunde und die Entfaltungsmöglichkeiten der soziokulturellen Kompetenz anhand zwei Lehrwerken
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
49,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
KurztextIm Fremdsprachenunterricht Deutsch spielenlandeskundlichen Themen und politischen Ereignisseimmer grö ere Rollen. Anspruch des Landeskundeunterrichts ist es, dieUnterschiedlichkeit der verschiedenen Nationen undMenschen darzustellen, den Schülern Toleranz nahebringen, und sie fähig zu machen, die Ähnlichkeitenund Unterschiede zwischen ihrer eigenen und eineranderen Kultur entsprechend zu erkennen.In der Arbeit wurde vorgeführt, wie Landeskunde seitdem 2. Weltkrieg definiert wurde, und wie Toleranz zuregionalen Unterschieden und politischen Ereignissenim Fremdsprachenunterricht prÃ...
Kurztext
Im Fremdsprachenunterricht Deutsch spielen
landeskundlichen Themen und politischen Ereignisse
immer grö ere Rollen.
Anspruch des Landeskundeunterrichts ist es, die
Unterschiedlichkeit der verschiedenen Nationen und
Menschen darzustellen, den Schülern Toleranz nahe
bringen, und sie fähig zu machen, die Ähnlichkeiten
und Unterschiede zwischen ihrer eigenen und einer
anderen Kultur entsprechend zu erkennen.
In der Arbeit wurde vorgeführt, wie Landeskunde seit
dem 2. Weltkrieg definiert wurde, und wie Toleranz zu
regionalen Unterschieden und politischen Ereignissen
im Fremdsprachenunterricht präsentiert wird.
Zur Überprüfung wurden zwei Lehrwerke, Funk u.a.
(1995): Sowieso und Vorderwülbecke u.a. (1995):
Stufen International), die seit dem Ende der 90er
Jahre in Ungarn benutzt werden.
Mithilfe der Studien- und Arbeitsbücher wurden Themen
wie die deutsche Sprache und die deutschsprachigen
Länder vorgestellt sowie die politische Wende in
Deutschland. Außerdem wurde betrachtet, wie Ausländer
in Deutschland leben und welche Vorurteile es gegen
sie gibt, um sehen zu können, wie den Schülern
Toleranz zu den Unterschieden näher gebracht werden
kann.
Im Fremdsprachenunterricht Deutsch spielen
landeskundlichen Themen und politischen Ereignisse
immer grö ere Rollen.
Anspruch des Landeskundeunterrichts ist es, die
Unterschiedlichkeit der verschiedenen Nationen und
Menschen darzustellen, den Schülern Toleranz nahe
bringen, und sie fähig zu machen, die Ähnlichkeiten
und Unterschiede zwischen ihrer eigenen und einer
anderen Kultur entsprechend zu erkennen.
In der Arbeit wurde vorgeführt, wie Landeskunde seit
dem 2. Weltkrieg definiert wurde, und wie Toleranz zu
regionalen Unterschieden und politischen Ereignissen
im Fremdsprachenunterricht präsentiert wird.
Zur Überprüfung wurden zwei Lehrwerke, Funk u.a.
(1995): Sowieso und Vorderwülbecke u.a. (1995):
Stufen International), die seit dem Ende der 90er
Jahre in Ungarn benutzt werden.
Mithilfe der Studien- und Arbeitsbücher wurden Themen
wie die deutsche Sprache und die deutschsprachigen
Länder vorgestellt sowie die politische Wende in
Deutschland. Außerdem wurde betrachtet, wie Ausländer
in Deutschland leben und welche Vorurteile es gegen
sie gibt, um sehen zu können, wie den Schülern
Toleranz zu den Unterschieden näher gebracht werden
kann.