Erzeugung, Umwandlung, Transport und Verwendung von Energie haben groBen EinfluB auf die Umweltbedingungen. Mehr und mehr spielt die Energiepolitik eine zentrale Rolle bei der Bewaltigung eines breiten Spektrums lokaler, regionaler und globaler Umweltpro bleme. Weil diese Probleme sehr komplex sind, erweist es sieh als zunehmend notwendig, die Zusammenhange zwischen Energieaktivitaten und Umweltschutz zu verstehen und samt liehe durch Vorbeugungs-oder AbhilfemaBnahmen gebotenen Moglichkeiten sorgfiiltig zu evaluieren und dabei den Aspekt der Energieversorgungssicherheit sowie…mehr
Erzeugung, Umwandlung, Transport und Verwendung von Energie haben groBen EinfluB auf die Umweltbedingungen. Mehr und mehr spielt die Energiepolitik eine zentrale Rolle bei der Bewaltigung eines breiten Spektrums lokaler, regionaler und globaler Umweltpro bleme. Weil diese Probleme sehr komplex sind, erweist es sieh als zunehmend notwendig, die Zusammenhange zwischen Energieaktivitaten und Umweltschutz zu verstehen und samt liehe durch Vorbeugungs-oder AbhilfemaBnahmen gebotenen Moglichkeiten sorgfiiltig zu evaluieren und dabei den Aspekt der Energieversorgungssicherheit sowie gesamtwirtschaftli che Uberlegungen mit einzubeziehen. Auf ihrer jfingsten Tagung im Mai 1989 bekraftigten die Minister der IEA-Staaten ihre Entschlossenheit, nach Losungen fUr die mit Energieaktivi taten zusammenhangenden Umweltprobleme zu suchen, weil dies eine Grundvoraussetzung fUr die Aufrechterhaltung einer angemessenen, diversifizierten, okonomischen und sicheren Energieversorgung darstellt. In der Uberzeugung, daB viele der entscheidenden Umweltfra gen internationaler Natur sind, wiesen die Minister ferner das IEA-Sekretariat an, sich aktiv an der internationalen Debatte zu Fragen wie den sauren Niederschlagen und der Gefahr globaler Klimaveranderungen zu beteiligen. Als Beitrag zu diesem ProzeB werden in der vorliegenden Studie die Auswirkungen bereits ergriffener sowie vorgeschlagener UmweltschutzmaBnahmen fUr die Energieversorgungssi eherheit untersucht und Optionen fUr staatliche MaBnahmen und Instrumente erortert, auf die zur gleichzeitigen Verwirkliehung energie-und umweltpolitischer Ziele zurfickgegriffen werden konnte. Die Studie solI im wesentlichen dazu dienen, einen Uberblick fiber diesen zum groBen Teil vielschichtigen Fragenkomplex zu geben.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Vorwort.- Kurzzusammenfassung.- I. Einleitung.- II. Tendenzen der Umweltorientierung im Energiesektor.- 1. Die Entwicklung einer Politik zum Schutz der Umwelt.- 2. Art und Verständnis der Umweltprobleme.- 3. Bewußtseinsbildung in Öffentlichkeit und Politik.- 4. Ökonomische Gesichtspunkte.- 5. Internationale Tendenzen.- 6. Tendenzen im nationalen Bereich.- III. Umweltpolitische Problembereiche.- 1. Größere Umweltunfälle.- 2. Gewässerverschmutzung.- 3. Meeresverschmutzung.- 4. Flächennutzung und Standortwahleffekte.- 5. Strahlungen und Radioaktivität.- 6. Entsorgung fester Abfälle.- 7. Gefährliche Luftschadstoffe.- 8. Luftqualität.- 9. Säureablagerungen.- 10. Abbau der stratosphärischen Ozonschicht.- 11. Globale Klimaveränderungen.- IV. Typologie der Umweltschutzmaßnahmen.- 1. Direkte ordnungsrechtliche Instrumente.- 2. Ökonomische Instrumente.- 3. Information und Konsultationen.- V. Auswirkungen des Umweltschutzes auf den Brennstoffzyklus.- VI. Auswirkungen von Umweltschutzmaßnahmen auf Energieaktivitäten Identifizierung und Bewertung.- 1. Energieversorgungssicherheit und Umweltschutz.- 2. Mögliche Auswirkungen des Umweltschutzes auf Energieaktivitäten.- 3. Identifizierung von Primäreffekten auf Energieaktivitäten.- 4. Ermittlung der Sekundäreffekte auf Energieaktivitäten.- VII. Abschätzung der Folgen für die Energieversorgungssicherheit.- 1. Auswirkungen auf Energieintensität und Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage.- 2. Auswirkungen auf die Angebotsvielfalt und die Flexibilität von Angebot und Nachfrage.- 3. Konsequenzen für den Energiehandel, die energiebezogenen Investitionen und die Abhängigkeit von unsicheren Versorgungsquellen.- VIII. Ein Rahmen für den energie- und umweltbezogenen Entscheidungsprozeß.- IX. Energie- undumweltpolitische Optionen.- 1. Umweltschutzmaßnahmen auf der Basis nachgeschalteter Technologien.- 2. Steigerung der Energieeffizienz.- 3. Brennstoffsubstitution.- 4. "Saubere" Energietechnologien.- X. Politikinstramente.- 1. Evaluierung der Politikinstrumente.- 2. Allgemeine ökonomische Auswirkungen.- XI. Mögliche Bereiche für Verbesserungen der Politikgestaltung.- 1. Flexibilität und Effektivität im Umweltschutz.- 2. Verbesserung der Entscheidungsprozesse.- 3. Internationale Harmonisierung und Koordinierung von Umweltschutzbemühungen.- XII. Schlußbetrachtungen.- Anhänge.- Anhang 1: Beurteilung der Brennstoffkreisläufe unter Umweltgesichtspunkten.- 1. Brennstoffzyklus Erdöl.- (a) Rohölförderung.- (b) Transport und Lagerung von Rohöl und Raffinerieprodukten.- (c) Raffinieren des Erdöls.- 2. Brennstoffzyklus Erdgas.- (a) Erdgasförderung.- (b) Bearbeitung.- (c) Beförderung und Lagerung.- 3. Bremstoffzyklus Kohle.- (a) Kohlenbergbau.- (b) Transport und Lagerung.- (c) Aufbereitung und Reduktion.- 4. Brennstoffzyklus Kernkraft.- (a) Uranbergbau.- (b) Anreicherung und Kernbrennstoffherstellung.- (c) Transport radioaktiver Stoffe.- (d) Stromerzeugung durch Kernkraft.- (e) Stillegung von Kernkraftwerken.- 5. Erneuerbare Energiequellen.- (a) Wasserkraft.- (b) Biomasse.- (c) Wind- und Sonnenenergie.- (d) Geothermische Energie.- 6. Stromerzeugung aus Wärmekraftwerken.- (a) Ölbefeuerte Kraftwerke.- (b) Gasbefeuerte Kraftwerke.- (c) Kohlebefeuerte Kraftwerke.- (d) Müllverbrennungsanlagen.- 7. Endverbrauch im Transportsektor.- (a) Benzin.- (b) Dieselkraftstoff.- (c) Alternative Kraftstoffe.- 8. Endverbrauch im Sektor Haushalte und Kleinverbraucher.- 9. Industrieller Endverbrauch.- Anhang 2: Glossar: Begriffe und Akronyme.- Anhang 3: Literaturhinweise undQuellen.
Vorwort.- Kurzzusammenfassung.- I. Einleitung.- II. Tendenzen der Umweltorientierung im Energiesektor.- 1. Die Entwicklung einer Politik zum Schutz der Umwelt.- 2. Art und Verständnis der Umweltprobleme.- 3. Bewußtseinsbildung in Öffentlichkeit und Politik.- 4. Ökonomische Gesichtspunkte.- 5. Internationale Tendenzen.- 6. Tendenzen im nationalen Bereich.- III. Umweltpolitische Problembereiche.- 1. Größere Umweltunfälle.- 2. Gewässerverschmutzung.- 3. Meeresverschmutzung.- 4. Flächennutzung und Standortwahleffekte.- 5. Strahlungen und Radioaktivität.- 6. Entsorgung fester Abfälle.- 7. Gefährliche Luftschadstoffe.- 8. Luftqualität.- 9. Säureablagerungen.- 10. Abbau der stratosphärischen Ozonschicht.- 11. Globale Klimaveränderungen.- IV. Typologie der Umweltschutzmaßnahmen.- 1. Direkte ordnungsrechtliche Instrumente.- 2. Ökonomische Instrumente.- 3. Information und Konsultationen.- V. Auswirkungen des Umweltschutzes auf den Brennstoffzyklus.- VI. Auswirkungen von Umweltschutzmaßnahmen auf Energieaktivitäten Identifizierung und Bewertung.- 1. Energieversorgungssicherheit und Umweltschutz.- 2. Mögliche Auswirkungen des Umweltschutzes auf Energieaktivitäten.- 3. Identifizierung von Primäreffekten auf Energieaktivitäten.- 4. Ermittlung der Sekundäreffekte auf Energieaktivitäten.- VII. Abschätzung der Folgen für die Energieversorgungssicherheit.- 1. Auswirkungen auf Energieintensität und Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage.- 2. Auswirkungen auf die Angebotsvielfalt und die Flexibilität von Angebot und Nachfrage.- 3. Konsequenzen für den Energiehandel, die energiebezogenen Investitionen und die Abhängigkeit von unsicheren Versorgungsquellen.- VIII. Ein Rahmen für den energie- und umweltbezogenen Entscheidungsprozeß.- IX. Energie- undumweltpolitische Optionen.- 1. Umweltschutzmaßnahmen auf der Basis nachgeschalteter Technologien.- 2. Steigerung der Energieeffizienz.- 3. Brennstoffsubstitution.- 4. "Saubere" Energietechnologien.- X. Politikinstramente.- 1. Evaluierung der Politikinstrumente.- 2. Allgemeine ökonomische Auswirkungen.- XI. Mögliche Bereiche für Verbesserungen der Politikgestaltung.- 1. Flexibilität und Effektivität im Umweltschutz.- 2. Verbesserung der Entscheidungsprozesse.- 3. Internationale Harmonisierung und Koordinierung von Umweltschutzbemühungen.- XII. Schlußbetrachtungen.- Anhänge.- Anhang 1: Beurteilung der Brennstoffkreisläufe unter Umweltgesichtspunkten.- 1. Brennstoffzyklus Erdöl.- (a) Rohölförderung.- (b) Transport und Lagerung von Rohöl und Raffinerieprodukten.- (c) Raffinieren des Erdöls.- 2. Brennstoffzyklus Erdgas.- (a) Erdgasförderung.- (b) Bearbeitung.- (c) Beförderung und Lagerung.- 3. Bremstoffzyklus Kohle.- (a) Kohlenbergbau.- (b) Transport und Lagerung.- (c) Aufbereitung und Reduktion.- 4. Brennstoffzyklus Kernkraft.- (a) Uranbergbau.- (b) Anreicherung und Kernbrennstoffherstellung.- (c) Transport radioaktiver Stoffe.- (d) Stromerzeugung durch Kernkraft.- (e) Stillegung von Kernkraftwerken.- 5. Erneuerbare Energiequellen.- (a) Wasserkraft.- (b) Biomasse.- (c) Wind- und Sonnenenergie.- (d) Geothermische Energie.- 6. Stromerzeugung aus Wärmekraftwerken.- (a) Ölbefeuerte Kraftwerke.- (b) Gasbefeuerte Kraftwerke.- (c) Kohlebefeuerte Kraftwerke.- (d) Müllverbrennungsanlagen.- 7. Endverbrauch im Transportsektor.- (a) Benzin.- (b) Dieselkraftstoff.- (c) Alternative Kraftstoffe.- 8. Endverbrauch im Sektor Haushalte und Kleinverbraucher.- 9. Industrieller Endverbrauch.- Anhang 2: Glossar: Begriffe und Akronyme.- Anhang 3: Literaturhinweise undQuellen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497