Welche Faktoren beeinflussen das Entscheidungsverhalten japanischer Venture-Capital-Manager? Wie wirken sich persönliche Eigenschaften wie technologisches Fachwissen oder Berufserfahrung auf die Risikowahrnehmung und das Entschei-dungsverhalten aus? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der Wahrnehmung von Risiken und dem Verhalten der Investoren gegenüber ihren Portfoliounternehmen (Risikomanagement)? Basierend auf einer detaillierten Analyse der japanischen Venture-Capital-Branche, Fallstudien zu acht japanischen Venture-Capital-Unternehmen und einem Exkurs über die Finanzierung von…mehr
Welche Faktoren beeinflussen das Entscheidungsverhalten japanischer Venture-Capital-Manager? Wie wirken sich persönliche Eigenschaften wie technologisches Fachwissen oder Berufserfahrung auf die Risikowahrnehmung und das Entschei-dungsverhalten aus? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der Wahrnehmung von Risiken und dem Verhalten der Investoren gegenüber ihren Portfoliounternehmen (Risikomanagement)? Basierend auf einer detaillierten Analyse der japanischen Venture-Capital-Branche, Fallstudien zu acht japanischen Venture-Capital-Unternehmen und einem Exkurs über die Finanzierung von Biotechnologie-Unternehmen in Japan, wird ein umfassendes Modell zur Analyse der Einflussfaktoren auf das Entscheidungsverhalten japanischer Risikokapitalgeber erstellt. Anhand von Daten, die in semi-strukturierten Interviews mit japanischen Venture-Capital-Managern gewonnen wurden, können signifikante Korrelationen zwischen verschiedenen potenziellen Einflussfaktoren identifiziert werden. Die quantitativen Ergebnisse werden durch qualitative Analysen ergänzt und in Bezug auf aktuelle Entwicklungstendenzen des japanischen Finanzsystems diskutiert.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Venture Capital und Investmentbanking, Neue Folge, Bd. 17
Nikolaus Raupp, geboren 1981 in Köln, studierte von 2001 bis 2006 Volkswirtschaftslehre und Regionalwissenschaften Japan (mit Abschluss als Dipl.-Region.-Wiss.) an der Universität Bonn und an der Keio Universität in Tokyo. Neben einer Tätigkeit als Consultant bei der Creditreform Rating AG begann er im April 2007 mit seinem Dissertationsprojekt als externer Doktorand am Lehrstuhl für Ostasienwirtschaft Japan/Korea bei Prof. Dr. Werner Pascha an der Universität Duisburg-Essen. Nach einem Forschungsaufenthalt am Deutschen Institut für Japanstudien war er im Rahmen eines BMBF-Projekts als wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Vereinigung Deutscher Biotechnologie-Unternehmen/Dechema e. V. tätig. Seit Januar 2011 arbeitet er in der Konzernrevision der BASF SE. Die Promotion zum Dr. rer. oec. erfolgte im Dezember 2011.
Inhaltsangabe
Kapitel 1: Einleitung Kapitel 2: Venture Capital aus institutionenökonomischer Sicht 2.1 Einordnung in die ökonomische Theorie 2.2 Die Auswahl der Investitionsziele durch Venture-Capital-Unternehmen 2.3 Die vertraglichen Vereinbarungen zwischen Finanzier und Entrepreneur 2.4 Die Kontrolle des Portfoliounternehmens nach der Investition 2.5 Die Schaffung eines Mehrwertes durch aktive Management-Unterstützung 2.6 Der Ausstieg (Exit) aus der Beteiligung 2.7 Das Verhältnis zwischen Venture-Capital-Unternehmen und den Fondsinvestoren Kapitel 3: Die Analyse der Risikowahrnehmung 3.1 Einführung in die Analyse der Risikowahrnehmung 3.2 Die Analyse der Risikowahrnehmung in den Wirtschaftswissenschaften 3.3 Beispiele für die wirtschaftswissenschaftliche Anwendung der Methodik der Risikowahrnehmung Kapitel 4: Venture Capital in Japan 4.1 Die historische Entwicklung der japanischen Venture-Capital-Branche 4.2 Die aktuelle Situation der japanischen Venture-Capital-Branche 4.3 Bewertung des Investitionsverhaltens der japanischen Venture-Capital-Branche 4.4 Zwischenfazit 4.5 Exkurs: Finanzierung von High-Tech-Unternehmen in Japan am Beispiel der japanischen Biotechnologie-Branche 4.6 Fallstudien zu japanischen Venture-Capital-Unternehmen 4.7 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse und Leitfragen für die empirische Untersuchung Kapitel 5: Das Untersuchungsmodell 5.1 Das Modell zu Risikowahrnehmung, Erfahrung, Investitionsverhalten und Risikomanagement von Parhankangas und Hellström 5.2 Modell für Japan 5.3 Hypothesen Kapitel 6: Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung 6.1 Vorgehensweise 6.2 Bewertung der Repräsentativität der Ergebnisse 6.3 Deskriptive Ergebnisse 6.4 Analyse und Interpretation der Ergebnisse 6.5 Qualitative Ergebnisse der Befragung Kapitel 7: Fazit
Kapitel 1: Einleitung Kapitel 2: Venture Capital aus institutionenökonomischer Sicht 2.1 Einordnung in die ökonomische Theorie 2.2 Die Auswahl der Investitionsziele durch Venture-Capital-Unternehmen 2.3 Die vertraglichen Vereinbarungen zwischen Finanzier und Entrepreneur 2.4 Die Kontrolle des Portfoliounternehmens nach der Investition 2.5 Die Schaffung eines Mehrwertes durch aktive Management-Unterstützung 2.6 Der Ausstieg (Exit) aus der Beteiligung 2.7 Das Verhältnis zwischen Venture-Capital-Unternehmen und den Fondsinvestoren Kapitel 3: Die Analyse der Risikowahrnehmung 3.1 Einführung in die Analyse der Risikowahrnehmung 3.2 Die Analyse der Risikowahrnehmung in den Wirtschaftswissenschaften 3.3 Beispiele für die wirtschaftswissenschaftliche Anwendung der Methodik der Risikowahrnehmung Kapitel 4: Venture Capital in Japan 4.1 Die historische Entwicklung der japanischen Venture-Capital-Branche 4.2 Die aktuelle Situation der japanischen Venture-Capital-Branche 4.3 Bewertung des Investitionsverhaltens der japanischen Venture-Capital-Branche 4.4 Zwischenfazit 4.5 Exkurs: Finanzierung von High-Tech-Unternehmen in Japan am Beispiel der japanischen Biotechnologie-Branche 4.6 Fallstudien zu japanischen Venture-Capital-Unternehmen 4.7 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse und Leitfragen für die empirische Untersuchung Kapitel 5: Das Untersuchungsmodell 5.1 Das Modell zu Risikowahrnehmung, Erfahrung, Investitionsverhalten und Risikomanagement von Parhankangas und Hellström 5.2 Modell für Japan 5.3 Hypothesen Kapitel 6: Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung 6.1 Vorgehensweise 6.2 Bewertung der Repräsentativität der Ergebnisse 6.3 Deskriptive Ergebnisse 6.4 Analyse und Interpretation der Ergebnisse 6.5 Qualitative Ergebnisse der Befragung Kapitel 7: Fazit
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/neu