34,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Angesichts gesellschaftlicher Veränderungen, wie z. B. der gestiegenen Frauenerwerbstätigkeit und dem Ausbau der Kinderbetreuung, wandelt sich der Essalltag in Familien. Nina Klünder zeichnet nicht nur die Persistenz der geschlechtsdifferenzierenden Arbeitsteilung nach, sondern arbeitet auch familiale Mahlzeitenmuster heraus. Dabei führen mütterliche Selbstzuschreibungen, wie ihre Effizienz und höhere Ansprüche an die Beköstigung, zur Entpolitisierung der Emanzipation im Haushalt. Zudem stehen Frauen im Spannungsfeld zwischen gegenwärtigen Mütterleitbildern und dem Wunsch erwerbstätig zu sein.

Produktbeschreibung
Angesichts gesellschaftlicher Veränderungen, wie z. B. der gestiegenen Frauenerwerbstätigkeit und dem Ausbau der Kinderbetreuung, wandelt sich der Essalltag in Familien. Nina Klünder zeichnet nicht nur die Persistenz der geschlechtsdifferenzierenden Arbeitsteilung nach, sondern arbeitet auch familiale Mahlzeitenmuster heraus. Dabei führen mütterliche Selbstzuschreibungen, wie ihre Effizienz und höhere Ansprüche an die Beköstigung, zur Entpolitisierung der Emanzipation im Haushalt. Zudem stehen Frauen im Spannungsfeld zwischen gegenwärtigen Mütterleitbildern und dem Wunsch erwerbstätig zu sein.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Nina Klünder, Jg. 1989, M. Sc., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaftslehre des Haushalts und Verbrauchsforschung der Justus-Liebig-Universität Gießen.