Olav Hohmeyer, Thomas Reiß, Sabine Maßfeller, Bärbel HüsingPraktische Erfahrungen in Japan, den USA und Europa
Internationale Regulierung der Gentechnik
Praktische Erfahrungen in Japan, den USA und Europa
Von Olav Hohmeyer, Bärbel Hüsing, Sabine Maßfeller, Thomas Reiß
Olav Hohmeyer, Thomas Reiß, Sabine Maßfeller, Bärbel HüsingPraktische Erfahrungen in Japan, den USA und Europa
Internationale Regulierung der Gentechnik
Praktische Erfahrungen in Japan, den USA und Europa
Von Olav Hohmeyer, Bärbel Hüsing, Sabine Maßfeller, Thomas Reiß
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Regulierungstechnik der Gentechnik in der Bundesrepublik Deutschland wird von interessierter Seite als entscheidender Grund für die Abwanderung von Wissenschaftlern und Industrie angeführt. Hierbei werden die Zustände in den wichtigsten Konkurrenzländern als sehr viel günstiger dargestellt. Auf der Basis einer internationalen Bestandsaufnahme der Regulierung der Gentechnik in den USA, Japan, Frankreich, Großbritannien und der Niederlande kommt das vorliegende Buch zu dem Schluß, daß die deutsche Regulierungspraxis zwar durchaus verbesserungswürdig ist, aber kein ausschlaggebender Grund für…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- G. Schütte / S. Stirn / V. BeusmannTransgene Nutzpflanzen69,99 €
- Klaus MenradGentechnik in der Landwirtschaft, Pflanzenzucht und Lebensmittelproduktion99,99 €
- Gentechnische Methoden64,99 €
- Röbbe WünschiersGeneration Gen-Schere18,00 €
- Rolf D. SchmidTaschenatlas der Biotechnologie und Gentechnik47,90 €
- Stefan DübelRekombinante Antikörper39,99 €
- Mechthild Regenass-KlotzGrundzüge der Gentechnik34,99 €
-
-
-
Die Regulierungstechnik der Gentechnik in der Bundesrepublik Deutschland wird von interessierter Seite als entscheidender Grund für die Abwanderung von Wissenschaftlern und Industrie angeführt. Hierbei werden die Zustände in den wichtigsten Konkurrenzländern als sehr viel günstiger dargestellt. Auf der Basis einer internationalen Bestandsaufnahme der Regulierung der Gentechnik in den USA, Japan, Frankreich, Großbritannien und der Niederlande kommt das vorliegende Buch zu dem Schluß, daß die deutsche Regulierungspraxis zwar durchaus verbesserungswürdig ist, aber kein ausschlaggebender Grund für die Abwanderung der Industrie sein kann. Zur Verbesserung der deutschen Regulierungssituation werden eine Reihe von praktischen Empfehlungen abgeleitet.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Technik, Wirtschaft und Politik Bd.10
- Verlag: Physica-Verlag
- 1994.
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 25. November 1994
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 13mm
- Gewicht: 340g
- ISBN-13: 9783790808179
- ISBN-10: 3790808172
- Artikelnr.: 27439972
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Technik, Wirtschaft und Politik Bd.10
- Verlag: Physica-Verlag
- 1994.
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 25. November 1994
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 13mm
- Gewicht: 340g
- ISBN-13: 9783790808179
- ISBN-10: 3790808172
- Artikelnr.: 27439972
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Problemstellung, Zielsetzung und Einordnung in die Gentechnikdebatte.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Einordnung des Gutachtens in die Diskussion um die Regulierung der Gentechnik in der Bundesrepublik Deutschland.- 1.4 Vorgehensweise der Untersuchung.- 2. Synopse der Ausgangssituation in der Bundesrepublik.- 2.1 Das Gentechnikgesetz als allgemeiner Regelungsrahmen.- 2.2 Die Umsetzungspraxis zum Gentechnikgesetz.- Anhang zu Kapitel 2: Novellierung des deutschen Gentechnikgesetzes.- 3. Synopse der Regulierungssituation auf EG-Ebene.- 3.1 EG-Richtlinie über "die Anwendung genetisch veränderter Mikroorganismen in geschlossenen Systemen" (90/219/EWG).- 3.2 EG-Richtlinie über "die absichtliche Freisetzung genetisch veränderter Organismen in die Umwelt" (90/220/EWG).- 3.3 Stand der Implementierung der EG-Richtlinien 90/219/EWG und 90/220/EWG.- 3.4 Stand der Arbeiten mit genetisch veränderten Organismen in geschlossenen Systemen (vorläufige Statistik der EG-Kommission).- 3.5 Bisher durchgeführte Freisetzungen von genetisch veränderten Organismen (vorläufige Statistik der EG-Kommission).- 4. Regulierungsrahmen und praktische Anwendung in den USA.- 4.1 Synopse der einschlägigen gesetzlichen und untergesetzlichen Regelungen zur Gentechnik.- 4.2 Erfahrungen mit der Regelung gentechnischer Arbeiten in geschlossenen Systemen.- 4.3 Erfahrungen mit der Regelung der absichtlichen Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen in die Umwelt.- 4.4 Erfahrungen mit Regelungen für das Inverkehrbringen von Lebensmitteln, die mit Hilfe der Gentechnik hergestellt werden.- 4.5 Fazit.- 5. Regulierungsrahmen und praktische Anwendung in Japan.- 5.1 Synopse der einschlägigen gesetzlichen und untergesetzlichen Regelungen zur Gentechnik.- 5.2 Erfahrungen mit derRegelung gentechnischer Arbeiten in geschlossenen Systemen.- 5.3 Erfahrungen mit der Regelung der absichtlichen Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen in die Umwelt.- 5.4 Erfahrungen mit Regelungen für das Inverkehrbringen von Lebensmitteln, die mit Hilfe der Gentechnik hergestellt werden.- 5.5 Fazit.- 6. Beispiele für die Umsetzung der EG-Richtlinien auf nationaler Ebene.- 6.1 Regulierungsrahmen und praktische Anwendung in Großbritannien.- 6.2 Regulierungsrahmen und praktische Anwendung in Frankreich.- 6.3 Regulierungsrahmen und praktische Anwendung in den Niederlanden.- 7. Eventuell auf die Bundesrepublik übertragbare Ansätze und Praktiken.- 7.1 Gentechnikgesetz oder Einzelverordnungen.- 7.2 Zentrale Genehmigung versus dezentraler Genehmigung.- 7.3 Gestaltung des Genehmigungsverfahrens.- 7.4 Öffentlichkeitsbeteiligung im Genehmigungsverfahren.- 7.5 Planungssicherheit und Haftungsfragen.- 8. Empfehlungen.- 9. Befragte Institutionen und Firmen.- 10. Anhang: Antrag für die Freisetzung transgener Organismen an das amerikanische Landwirtschaftsministerium.- 11. Literatur.- Abbildungs-und Tabellenverzeichnis.
1. Problemstellung, Zielsetzung und Einordnung in die Gentechnikdebatte.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Einordnung des Gutachtens in die Diskussion um die Regulierung der Gentechnik in der Bundesrepublik Deutschland.- 1.4 Vorgehensweise der Untersuchung.- 2. Synopse der Ausgangssituation in der Bundesrepublik.- 2.1 Das Gentechnikgesetz als allgemeiner Regelungsrahmen.- 2.2 Die Umsetzungspraxis zum Gentechnikgesetz.- Anhang zu Kapitel 2: Novellierung des deutschen Gentechnikgesetzes.- 3. Synopse der Regulierungssituation auf EG-Ebene.- 3.1 EG-Richtlinie über "die Anwendung genetisch veränderter Mikroorganismen in geschlossenen Systemen" (90/219/EWG).- 3.2 EG-Richtlinie über "die absichtliche Freisetzung genetisch veränderter Organismen in die Umwelt" (90/220/EWG).- 3.3 Stand der Implementierung der EG-Richtlinien 90/219/EWG und 90/220/EWG.- 3.4 Stand der Arbeiten mit genetisch veränderten Organismen in geschlossenen Systemen (vorläufige Statistik der EG-Kommission).- 3.5 Bisher durchgeführte Freisetzungen von genetisch veränderten Organismen (vorläufige Statistik der EG-Kommission).- 4. Regulierungsrahmen und praktische Anwendung in den USA.- 4.1 Synopse der einschlägigen gesetzlichen und untergesetzlichen Regelungen zur Gentechnik.- 4.2 Erfahrungen mit der Regelung gentechnischer Arbeiten in geschlossenen Systemen.- 4.3 Erfahrungen mit der Regelung der absichtlichen Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen in die Umwelt.- 4.4 Erfahrungen mit Regelungen für das Inverkehrbringen von Lebensmitteln, die mit Hilfe der Gentechnik hergestellt werden.- 4.5 Fazit.- 5. Regulierungsrahmen und praktische Anwendung in Japan.- 5.1 Synopse der einschlägigen gesetzlichen und untergesetzlichen Regelungen zur Gentechnik.- 5.2 Erfahrungen mit derRegelung gentechnischer Arbeiten in geschlossenen Systemen.- 5.3 Erfahrungen mit der Regelung der absichtlichen Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen in die Umwelt.- 5.4 Erfahrungen mit Regelungen für das Inverkehrbringen von Lebensmitteln, die mit Hilfe der Gentechnik hergestellt werden.- 5.5 Fazit.- 6. Beispiele für die Umsetzung der EG-Richtlinien auf nationaler Ebene.- 6.1 Regulierungsrahmen und praktische Anwendung in Großbritannien.- 6.2 Regulierungsrahmen und praktische Anwendung in Frankreich.- 6.3 Regulierungsrahmen und praktische Anwendung in den Niederlanden.- 7. Eventuell auf die Bundesrepublik übertragbare Ansätze und Praktiken.- 7.1 Gentechnikgesetz oder Einzelverordnungen.- 7.2 Zentrale Genehmigung versus dezentraler Genehmigung.- 7.3 Gestaltung des Genehmigungsverfahrens.- 7.4 Öffentlichkeitsbeteiligung im Genehmigungsverfahren.- 7.5 Planungssicherheit und Haftungsfragen.- 8. Empfehlungen.- 9. Befragte Institutionen und Firmen.- 10. Anhang: Antrag für die Freisetzung transgener Organismen an das amerikanische Landwirtschaftsministerium.- 11. Literatur.- Abbildungs-und Tabellenverzeichnis.