Seit jeher bedenken, betrachten und beschreiben Menschen den Gang menschlichen Lebens. Der aktuelle Band von Samuel Essler eröffnet nun neue Erkenntnisse über die Dynamiken menschlicher Entwicklung an der Schnittstelle von Psychologie und Soziologie. Seine Arbeit zeigt die Ergiebigkeit einer lebenspannen-orientierten, interdisziplinären und entwicklungswissenschaftlichen Herangehensweise. Aus dem Theorievergleich von Paul Baltes' Modell der selektiven Optimierung mit Kompensation (SOK-Modell) mit Hartmut Rosas resonanztheoretischer Soziologie der Weltbeziehung erwachsen neuartige Erkenntnisse,…mehr
Seit jeher bedenken, betrachten und beschreiben Menschen den Gang menschlichen Lebens. Der aktuelle Band von Samuel Essler eröffnet nun neue Erkenntnisse über die Dynamiken menschlicher Entwicklung an der Schnittstelle von Psychologie und Soziologie. Seine Arbeit zeigt die Ergiebigkeit einer lebenspannen-orientierten, interdisziplinären und entwicklungswissenschaftlichen Herangehensweise. Aus dem Theorievergleich von Paul Baltes' Modell der selektiven Optimierung mit Kompensation (SOK-Modell) mit Hartmut Rosas resonanztheoretischer Soziologie der Weltbeziehung erwachsen neuartige Erkenntnisse, die unter anderem Antwort auf die Frage nach möglichen Kriterien eines gelungenen Lebens geben.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Samuel Essler, Studium der Psychologie und der Sozialen Arbeit, ist seit 2017 am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen die kindliche Moralentwicklung und die Entstehung prosozialen Verhaltens, insbesondere das Teilen. Er ist Lehrbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.
Inhaltsangabe
1 Hinführung: Lebensspannenperspektive und Entwicklungswissenschaft 2 Konturen eines Begriffs menschlicher Entwicklung als Ausgangspunkt der psycho-soziologischen Gegenüberstellung 2.1 Definitionsaspekte menschlicher Entwicklung 2.2 Anmerkungen zur Definition menschlicher Entwicklung 3 Dynamiken menschlicher Entwicklung im Vergleich zwischen dem Modell der selektiven Optimierung mit Kompensation und der resonanztheoretischen Soziologie der Weltbeziehung 3.1 Der Blick von oben: Anbahnung in zwei Skizzen 3.2 Vergleichskategorie 1: Welches Entwicklungsverständnis liegt beiden Perspektiven zugrunde? 3.2.1 Entwicklungsverständnis des Modells der selektiven Optimierung mit Kompensation 3.2.1 Entwicklungsverständnis des Modells der selektiven Optimierung mit Kompensation 3.3 Vergleichskategorie 2: Welche Prozesse bringen menschliche Entwicklung hervor? 3.3.1 Entwicklungsprozesse im Modell der selektiven Optimierung mit Kompensation 3.3.2 Entwicklungsprozesse in der resonanztheoretischen Soziologie der Weltbeziehung 3.4 Vergleichskategorie 3: Welche Konkretisierungen menschlicher Entwicklung finden sich in ausgewählten Entwicklungsbereichen? 3.4.1 Konkretisierungen menschlicher Entwicklung im Modell der selektiven Optimierung mit Kompensation 3.4.2 Konkretisierungen menschlicher Entwicklung in der resonanztheoretischen Soziologie der Weltbeziehung 3.5 Vergleichskategorie 4: Welche Möglichkeiten und Grenzen bestimmen menschliche Entwicklungsverläufe? 3.5.1 Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Entwicklung im Modell der selektiven Optimierung mit Kompensation 3.5.2 Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Entwicklung in der resonanztheoretischen Soziologie der Weltbeziehung 3.6 Vergleichskategorie 5: Wodurch erweist sich menschliche Entwicklung als erfolgreich und gelungen? 3.6.1 Gelingen und Erfolg menschlicher Entwicklung im Modell der selektiven Optimierung mit Kompensation 3.6.2 Gelingen und Erfolg menschlicher Entwicklung in der resonanztheoretischen Soziologie der Weltbeziehung 4 Psycho-soziologische Annäherung an menschliche Entwicklung auf einen Blick: Resümee der Kontrastierung des SOK-Modells mit der Resonanztheorie 5 Kritische Würdigung und Ausblick Literaturverzeichnis
1 Hinführung: Lebensspannenperspektive und Entwicklungswissenschaft 2 Konturen eines Begriffs menschlicher Entwicklung als Ausgangspunkt der psycho-soziologischen Gegenüberstellung 2.1 Definitionsaspekte menschlicher Entwicklung 2.2 Anmerkungen zur Definition menschlicher Entwicklung 3 Dynamiken menschlicher Entwicklung im Vergleich zwischen dem Modell der selektiven Optimierung mit Kompensation und der resonanztheoretischen Soziologie der Weltbeziehung 3.1 Der Blick von oben: Anbahnung in zwei Skizzen 3.2 Vergleichskategorie 1: Welches Entwicklungsverständnis liegt beiden Perspektiven zugrunde? 3.2.1 Entwicklungsverständnis des Modells der selektiven Optimierung mit Kompensation 3.2.1 Entwicklungsverständnis des Modells der selektiven Optimierung mit Kompensation 3.3 Vergleichskategorie 2: Welche Prozesse bringen menschliche Entwicklung hervor? 3.3.1 Entwicklungsprozesse im Modell der selektiven Optimierung mit Kompensation 3.3.2 Entwicklungsprozesse in der resonanztheoretischen Soziologie der Weltbeziehung 3.4 Vergleichskategorie 3: Welche Konkretisierungen menschlicher Entwicklung finden sich in ausgewählten Entwicklungsbereichen? 3.4.1 Konkretisierungen menschlicher Entwicklung im Modell der selektiven Optimierung mit Kompensation 3.4.2 Konkretisierungen menschlicher Entwicklung in der resonanztheoretischen Soziologie der Weltbeziehung 3.5 Vergleichskategorie 4: Welche Möglichkeiten und Grenzen bestimmen menschliche Entwicklungsverläufe? 3.5.1 Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Entwicklung im Modell der selektiven Optimierung mit Kompensation 3.5.2 Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Entwicklung in der resonanztheoretischen Soziologie der Weltbeziehung 3.6 Vergleichskategorie 5: Wodurch erweist sich menschliche Entwicklung als erfolgreich und gelungen? 3.6.1 Gelingen und Erfolg menschlicher Entwicklung im Modell der selektiven Optimierung mit Kompensation 3.6.2 Gelingen und Erfolg menschlicher Entwicklung in der resonanztheoretischen Soziologie der Weltbeziehung 4 Psycho-soziologische Annäherung an menschliche Entwicklung auf einen Blick: Resümee der Kontrastierung des SOK-Modells mit der Resonanztheorie 5 Kritische Würdigung und Ausblick Literaturverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826