Viele Geodaten werden mit nicht freier Software
aufbereitet und später Nutzern, Anwendern oder
Interessenten über Plattformen zur Ansicht oder
Auskunft bereitgestellt. In der Regel wird jedoch aus
Kostengründen zur Bereitstellung der Daten freie
Software verwendet. Bei dem Wechsel von dem einen
Programm zum Anderen, werden oft nicht die
Dateiformate gelesen, die von der Ursprungsanwendung
geschrieben werden.
In diesem Buch wird erläutert, wie eine Konvertierung
von einem proprietären Format in ein Dateiformat für
freie Software aussehen kann. Dieses wird detailiert
am Beispiel der ESRI Anwendung ArcGIS und dem UMN
MapServer vorgestellt. Hierbei werden die in diesem
Zusammenhang verwendeten Programme kurz an Beispielen
vorgestellt. Außerdem werden viele schematische
Darstellungen gezeigt und Ergebnisse präsentiert.
aufbereitet und später Nutzern, Anwendern oder
Interessenten über Plattformen zur Ansicht oder
Auskunft bereitgestellt. In der Regel wird jedoch aus
Kostengründen zur Bereitstellung der Daten freie
Software verwendet. Bei dem Wechsel von dem einen
Programm zum Anderen, werden oft nicht die
Dateiformate gelesen, die von der Ursprungsanwendung
geschrieben werden.
In diesem Buch wird erläutert, wie eine Konvertierung
von einem proprietären Format in ein Dateiformat für
freie Software aussehen kann. Dieses wird detailiert
am Beispiel der ESRI Anwendung ArcGIS und dem UMN
MapServer vorgestellt. Hierbei werden die in diesem
Zusammenhang verwendeten Programme kurz an Beispielen
vorgestellt. Außerdem werden viele schematische
Darstellungen gezeigt und Ergebnisse präsentiert.