Medienkompetenz stellt in unserer mediatisierten Gesellschaft eine grundlegende Schlüsselqualifikation dar und ihre Vermittlung und Förderung bietet diverse Potenziale für die politische Bildung. Die Verwendung von Online-Plattformen wie Youtube bietet den Lehrenden vielfältige Einsatzmöglichkeiten und weist zudem einen hohen Lebensweltbezug für die Schüler und Schülerinnen auf. Dennoch existieren neben den zahlreichen positiven Effekten auch negative Phänomene wie Hate Speech, Fake News & Co. Dies erfordert eine differenzierte und kritische Auseinandersetzung mit den (populären) Medienangeboten, welche in diesem Buch beleuchtet werden.…mehr
Medienkompetenz stellt in unserer mediatisierten Gesellschaft eine grundlegende Schlüsselqualifikation dar und ihre Vermittlung und Förderung bietet diverse Potenziale für die politische Bildung. Die Verwendung von Online-Plattformen wie Youtube bietet den Lehrenden vielfältige Einsatzmöglichkeiten und weist zudem einen hohen Lebensweltbezug für die Schüler und Schülerinnen auf. Dennoch existieren neben den zahlreichen positiven Effekten auch negative Phänomene wie Hate Speech, Fake News & Co. Dies erfordert eine differenzierte und kritische Auseinandersetzung mit den (populären) Medienangeboten, welche in diesem Buch beleuchtet werden.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Saskia Warburg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kindheits- und Schulpädagogik der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Inhaltsangabe
1. Vorwort2. Mediensozialisation2.1 Theoretischer Rahmen2.2 Digital Natives vs. Digital Immigrants?2.3 Mediensozialisation in der Schule2.4 Mediensozialisation im Internet3. Politische Bildung und Medien(-kompetenz)3.1 Schlüsselkompetenz: Medienkompetenz3.1.1 Medienkompetenz als Zielkategorie pädagogischen Handelns3.1.2 Bedeutung der Medienkompetenz für die politische Urteils- undHandlungsfähigkeit3.2 Medienkompetenzförderung3.2.1 Schulische Medienkompetenzförderung3.2.2 Außerschulische Medienkompetenzförderung4. Medienkritik4.1 Entwicklung einer (digitalen) Medienkritik4.2 Notwendigkeit einer Medienkritik4.3 Medienkritik innerhalb der pädagogischen Dimension4.4 Aktuelle Herausforderungen der Medienkritik5. Soziale Medien5.1 Entwicklung und Verbreitung von sozialen Medien5.1.1 Funktionen, Praktiken und Möglichkeiten5.1.2 Identitätsbildung in sozialen Medien5.2 Soziale Medien als Kommunikationsmittel5.2.1 Private und öffentliche Interaktionsmöglichkeiten5.2.2 Politische Kommunikation5.3 Schattenseiten der sozialen Medien5.3.1 Echokammern, Fake News und Co.5.3.2 Soziale Medien als Überwachungs- und Kontrollinstrumente6. Youtube6.1 Unternehmensgeschichte6.2 Youtube im deutschsprachigen Raum6.2.1 Funktionen, Praktiken und Verwendung6.2.2 Genre-Kategorien6.2.3 Nutzungstypen6.2.4 Bekannte deutsche YoutuberInnen6.3 Politische Bildung und Youtube6.3.1 Potenziale für die politische Bildung6.3.2 Herausforderung für die politische Bildung6.3.3 Exkurs: Explorationsprojekt: "jungbewegt - Für Engagement undDemokratie"7. Interviews7.1 Interviewablauf7.1.1 Methodik7.1.2 Interviewleitfaden7.1.3 Themenschwerpunkt: Rollen-/Geschlechterbilder7.1.4 Themenschwerpunkt: Artikel 137.2 Vorstellung der YoutuberInnen7.2.1 ApeCrime und Melina Sophie7.2.2 LeFloid7.3 Schülerinterviews7.3.1 Einstiegsphase7.3.2 Hauptphase: Rollen-/Geschlechterbilder7.3.3 Hauptphase: Artikel 137.3.4 Abschlussphase7.3.5 Auswertung der Interviews8. Handlungsempfehlungen für die schulischepolitische Bildung8.1 Lehrerausbildung8.2 Medienpädagogik als eigenständiges Schulfach8.3 Möglichkeiten der Einbindung von Youtube-Videosin den schulischen Kontext politischer Bildung9. FazitII. AnmerkungenIII. LiteraturverzeichnisIV. QuellenverzeichnisV. Anhang
1. Vorwort2. Mediensozialisation2.1 Theoretischer Rahmen2.2 Digital Natives vs. Digital Immigrants?2.3 Mediensozialisation in der Schule2.4 Mediensozialisation im Internet3. Politische Bildung und Medien(-kompetenz)3.1 Schlüsselkompetenz: Medienkompetenz3.1.1 Medienkompetenz als Zielkategorie pädagogischen Handelns3.1.2 Bedeutung der Medienkompetenz für die politische Urteils- undHandlungsfähigkeit3.2 Medienkompetenzförderung3.2.1 Schulische Medienkompetenzförderung3.2.2 Außerschulische Medienkompetenzförderung4. Medienkritik4.1 Entwicklung einer (digitalen) Medienkritik4.2 Notwendigkeit einer Medienkritik4.3 Medienkritik innerhalb der pädagogischen Dimension4.4 Aktuelle Herausforderungen der Medienkritik5. Soziale Medien5.1 Entwicklung und Verbreitung von sozialen Medien5.1.1 Funktionen, Praktiken und Möglichkeiten5.1.2 Identitätsbildung in sozialen Medien5.2 Soziale Medien als Kommunikationsmittel5.2.1 Private und öffentliche Interaktionsmöglichkeiten5.2.2 Politische Kommunikation5.3 Schattenseiten der sozialen Medien5.3.1 Echokammern, Fake News und Co.5.3.2 Soziale Medien als Überwachungs- und Kontrollinstrumente6. Youtube6.1 Unternehmensgeschichte6.2 Youtube im deutschsprachigen Raum6.2.1 Funktionen, Praktiken und Verwendung6.2.2 Genre-Kategorien6.2.3 Nutzungstypen6.2.4 Bekannte deutsche YoutuberInnen6.3 Politische Bildung und Youtube6.3.1 Potenziale für die politische Bildung6.3.2 Herausforderung für die politische Bildung6.3.3 Exkurs: Explorationsprojekt: "jungbewegt - Für Engagement undDemokratie"7. Interviews7.1 Interviewablauf7.1.1 Methodik7.1.2 Interviewleitfaden7.1.3 Themenschwerpunkt: Rollen-/Geschlechterbilder7.1.4 Themenschwerpunkt: Artikel 137.2 Vorstellung der YoutuberInnen7.2.1 ApeCrime und Melina Sophie7.2.2 LeFloid7.3 Schülerinterviews7.3.1 Einstiegsphase7.3.2 Hauptphase: Rollen-/Geschlechterbilder7.3.3 Hauptphase: Artikel 137.3.4 Abschlussphase7.3.5 Auswertung der Interviews8. Handlungsempfehlungen für die schulischepolitische Bildung8.1 Lehrerausbildung8.2 Medienpädagogik als eigenständiges Schulfach8.3 Möglichkeiten der Einbindung von Youtube-Videosin den schulischen Kontext politischer Bildung9. FazitII. AnmerkungenIII. LiteraturverzeichnisIV. QuellenverzeichnisV. Anhang
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826