Sebastian Gresset
Broschiertes Buch

Einfluss von Inokolumpotential, Inkubationszeit und postinfektioneller Zusatzbefeuchtung auf die Schadrelevanz von "Fusarium graminearum"

Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
27,95 â‚¬
inkl. MwSt.
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 Â°P sammeln!
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Agrarwissenschaften, Note: 1,3, Technische Universität München (Phytopathologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Fusarium graminearum gehört zu den Hauptverursachern der "Partiellen Taubährigkeit", einer der wichtigsten Ährenkrankheiten an Weizen. Neben Ertragsverlusten, hervorgerufen durch eine Nekrotisierung photosynthetisch aktiven Gewebes, stellt dieser Pilz insbesondere durch die Kontamination des Erntegutes mit Mykotoxinen ein besonderes Problem für Landwirte dar. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist nur in einem engen Zeitfenster wÃ...