Dieses Buch untersucht die "Stellung des Zahlungsdienstleisters im Zahlungsdiensterecht" unter Geltung der Zahlungsdiensterichtlinien und deren nationale Umsetzung im BGB. Hierbei findet eine grundlegende Analyse der Rechtsbeziehungen zwischen Zahlungsdienstleister und Zahlungsdienstnutzer statt. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt in der Analyse der haftungsrechtlichen Beziehungen zwischen Zahlungsdienstleistern und Zahlungsdienstnutzern unter Einbeziehung der in diesem Zusammenhang stehenden Rechtsfragen. An zahlreichen Stellen der Ausarbeitung wird aufgezeigt, dass die vorhandenen Bewertungen in Literatur und Rechtsprechung durchaus fragwürdig und sogar fehlerhaft sind. Es werden diesbezüglich alternative Herangehensweisen vorgeschlagen.
Auszug aus den Gutachten
Im Rahmen der Begutachtung der Dissertation wurde darauf verwiesen, dass es dem Verfasser gelungen sei, ein äußerst praxisrelevantes Thema aufzugreifen, es zu systematisieren, weiterzudenken und vor allem (!) eigenen Lösungsansätzen zuzuführen. Die Auseinandersetzung mit den zahlungsdiensterechtlichen Fragestellungen würde durchweg akribisch und methodisch sauber aufgelöst. [...] Da es eine vergleichbare Untersuchung weder diesen Umfangs noch in der angelegten Breite gebe, stehe zu erwarten, dass die Untersuchungsergebnisse in die Kommentarliteratur und Rechtsprechung Einzug halten werden.
Auszug aus den Gutachten
Im Rahmen der Begutachtung der Dissertation wurde darauf verwiesen, dass es dem Verfasser gelungen sei, ein äußerst praxisrelevantes Thema aufzugreifen, es zu systematisieren, weiterzudenken und vor allem (!) eigenen Lösungsansätzen zuzuführen. Die Auseinandersetzung mit den zahlungsdiensterechtlichen Fragestellungen würde durchweg akribisch und methodisch sauber aufgelöst. [...] Da es eine vergleichbare Untersuchung weder diesen Umfangs noch in der angelegten Breite gebe, stehe zu erwarten, dass die Untersuchungsergebnisse in die Kommentarliteratur und Rechtsprechung Einzug halten werden.