22,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Aufzeichnungen aus einer brennenden Stadt
Am 24. Februar 2022 startet die russische Armee einen großangelegten Überfall auf die Ukraine. Schnell gerät die nah an der Grenze gelegene Millionenstadt Charkiw unter starken Beschuss. Hunderttausende Menschen fliehen. Der ukrainische Schriftsteller Sergej Gerassimow jedoch bleibt in der umkämpften Frontstadt. Bald schon fehlt es an sauberem Wasser, Essen und medizinischer Infrastruktur. Die Thermometer zeigen hohe Minusgrade, die Menschen frieren. Gerassimow beginnt über die Absurdität eines Alltags im Krieg zu schreiben. Das Ergebnis ist ein…mehr

Produktbeschreibung
Aufzeichnungen aus einer brennenden Stadt

Am 24. Februar 2022 startet die russische Armee einen großangelegten Überfall auf die Ukraine. Schnell gerät die nah an der Grenze gelegene Millionenstadt Charkiw unter starken Beschuss. Hunderttausende Menschen fliehen. Der ukrainische Schriftsteller Sergej Gerassimow jedoch bleibt in der umkämpften Frontstadt. Bald schon fehlt es an sauberem Wasser, Essen und medizinischer Infrastruktur. Die Thermometer zeigen hohe Minusgrade, die Menschen frieren. Gerassimow beginnt über die Absurdität eines Alltags im Krieg zu schreiben. Das Ergebnis ist ein aufwühlendes Zeitzeugnis, ein Appell zum Frieden und zur Verständigung.
Autorenporträt
Sergej Wladimirowitsch Gerassimow wurde 1964 in Charkiw in der Ukraine geboren. In den frühen Neunzigerjahren studierte er in seiner Heimatstadt Psychologie. Er ist Verfasser mehrerer Lehrbücher und Romane, außerdem übersetzt er Gedichte. Gerassimow und seine Frau leben im Zentrum von Charkiw in einer Wohnung im dritten Stock eines Hochhauses. Dort schreibt er seine Eindrücke über den Krieg nieder.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension

Mit angehaltenem Atem liest Rezensent Jörg Plath die Aufzeichnungen, die Sergej Gerassimow von Kriegsanfang bis zum 18. Mai für die NZZ führte. Im Buch enthalten sind die Einträge bis zum 18. April, jeweils zwei bis drei Seiten lang, gehalten in der Form von Anekdoten, Berichten, Beobachtungen und Erinnerungen auch an "andere Russen", erklärt der Kritiker. Mit Diskretion und Knappheit, weitgehend auf Nachrichten von der Front verzichtend, erzählt ihm der in Charkiw lebende Autor von Menschen, die Tage lang vor Apotheken und Supermärkten warten, bis die Zehen abgefroren sind, von Zerstörung und Angst. Zugleich zeugen die "intelligenten" Texte von einer Auseinandersetzung mit der Politik der Ukrainer, von Nationalismus und Patriotismus, schließt Plath.

© Perlentaucher Medien GmbH
Er hat die Sinneseindrücke, die der Krieg hinterlässt, ebenso wie kleine Szenen in der belagerten Großstadt großartig fest gehalten. Gerhard Gnauck Frankfurter Allgemeine Zeitung 20221014