Statt 48,00 €**
44,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Bunker, als generischer Name von Schifffahrtskraftstoffen, ist in den letzten Jahren ein Hauptkostenbestandteil beim Betrieb von Handelsschiffen geworden. Die Kostenerhöhung des Kraftstoffs, sinkende Qualität und striktere Umweltregularien haben zu einem Anstieg von Auseinandersetzungen in der geschäftlichen Dreiecksbeziehung zwischen Vercharterer, Zeitbefrachter und Bunkerlieferant geführt. Zunächst werden die chemischen Grundlagen des fossilen Brennstoffs Rohöl, der als Rohstoff für Bunkeröl verwendet wird, aufgezeigt. Es folgt eine Klassifikation der Rohöle, um anschließend den…mehr

Produktbeschreibung
Bunker, als generischer Name von Schifffahrtskraftstoffen, ist in den letzten Jahren ein Hauptkostenbestandteil beim Betrieb von Handelsschiffen geworden. Die Kostenerhöhung des Kraftstoffs, sinkende Qualität und striktere Umweltregularien haben zu einem Anstieg von Auseinandersetzungen in der geschäftlichen Dreiecksbeziehung zwischen Vercharterer, Zeitbefrachter und Bunkerlieferant geführt. Zunächst werden die chemischen Grundlagen des fossilen Brennstoffs Rohöl, der als Rohstoff für Bunkeröl verwendet wird, aufgezeigt. Es folgt eine Klassifikation der Rohöle, um anschließend den Raffinationsprozess zu beschreiben, der erhebliche Auswirkungen auf die Qualität des Schiffsbrennstoffes hat. Dies soll dem Leser verdeutlichen, warum die Qualität von Bunkeröl im Zeitablauf stetig abnahm. Die abnehmende Qualität des marinen Kraftstoffes veranlasste verschiedene Organisationen Standards für die wichtigsten Qualitätsparameter zu entwickeln, auf die auch regelmäßig in den Zeitcharterverträgen Bezug genommen wird. Nach deren Darstellung folgt die Veranschaulichung der wichtigsten Trends im Hinblick auf Bunkeröl. Die Analyse der rechtlichen Auseinandersetzungen beschränkt sich auf das englische sowie amerikanische Fallrecht. Es werden Auseinandersetzungen zwischen dem Reeder und dem Zeitbefrachter sowie zwischen Letzterem und dem Bunkerlieferanten betrachtet. In der Folge zeigt das Buch mögliche Vermeidungsstrategien im Hinblick auf Qualitätsstreitigkeiten auf. Anschließend werden ein effektives „Claims-Management“ und mögliche Streitbeilegungsmethoden skizziert. Außerdem stellt das vorliegende Buch die wichtigsten Seeversicherungen betreffend Bunkerqualitätsstreitigkeiten dar. Zum Schluss werden wichtige Implikationen für den Praktiker aufgezeigt.
Autorenporträt
Siegmar Leonard Seidl, Jahrgang 1980, absolvierte nach seinem Abitur ein Studium der Betriebswirtschaft an den Universitäten Hamburg und Nottingham (Großbritannien) und schloss dieses im Jahr 2006 als Diplom - Kaufmann erfolgreich ab. Daraufhin fuhr Herr Seidl im Rahmen eines Nautikstudiums an der Hochschule Bremen zur See und beendete sein Studium erfolgreich im Jahr 2009 als Diplom - Wirtschaftsingenieur für Seeverkehr (FH) und mit dem Befähigungszeugnis als nautischer Wachoffizier für die weltweite Fahrt. Bereits während seiner Studien interessierten ihn insbesondere interdisziplinäre Fragestellungen aus dem Bereich Recht und Technik. Im Anschluss arbeitete Herr Seidl deshalb mehrere Jahre für ein Seeverkehrshaftpflichtkonsortium als Claims Handler, wo er u. a. verschiedenen Bunkerqualitätsstreitigkeiten für die betroffenen Versicherer abwickelte und sowohl mit den technischen als auch rechtlichen Fragestellungen betraut war, die bei Streitigkeiten über die Qualität von Bunkeröl auftreten. Neben seiner beruflichen Tätigkeit in der Schifffahrtsbranche absolvierte er darüber hinaus ein Fernstudium der Wirtschaftspädagogik, das er im Jahr 2011 erfolgreich als Master of Arts abgeschlossen hat. Z.Z. ist Herr Seidl Studienreferendar an einer Berufsschule für Schifffahrtskaufleute.