Silke Jakobs
"Selbst wenn ich Schiller sein könnte, wäre ich lieber Einstein"
Naturwissenschaftler und ihre Wahrnehmung der "zwei Kulturen". Dissertationsschrift
3 Angebote ab € 9,99 €
Silke Jakobs
"Selbst wenn ich Schiller sein könnte, wäre ich lieber Einstein"
Naturwissenschaftler und ihre Wahrnehmung der "zwei Kulturen". Dissertationsschrift
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Wie selbstverständlich sind wir oft davon ausgegangen, dass es "zwei Kulturen" gäbe: eine naturwissenschaftlich- technische und eine ästhetisch-geisteswissenschaftliche. Anhand von Autobiographien berühmter Naturwissenschaftler untersucht Silke Jakobs deren Verhältnis zu Bildung und Kunst und ästhetischer Erfahrung. Sie zeigt, dass das Modell der "zwei Kulturen " zwar historisch entstanden ist, dass es aber nicht unbedingt dem Selbstverständnis der Naturwissenschaftler entspricht, die sich eng mit den Künsten verbunden fühlen.
Andere Kunden interessierten sich auch für
Wie selbstverständlich sind wir oft davon ausgegangen, dass es "zwei Kulturen" gäbe: eine naturwissenschaftlich- technische und eine ästhetisch-geisteswissenschaftliche. Anhand von Autobiographien berühmter Naturwissenschaftler untersucht Silke Jakobs deren Verhältnis zu Bildung und Kunst und ästhetischer Erfahrung. Sie zeigt, dass das Modell der "zwei Kulturen " zwar historisch entstanden ist, dass es aber nicht unbedingt dem Selbstverständnis der Naturwissenschaftler entspricht, die sich eng mit den Künsten verbunden fühlen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Campus Forschung 912
- Verlag: Campus Verlag
- Seitenzahl: 234
- Erscheinungstermin: Oktober 2006
- Deutsch
- Abmessung: 142mm x 214mm
- Gewicht: 338g
- ISBN-13: 9783593382050
- ISBN-10: 3593382059
- Artikelnr.: 20843162
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Campus Forschung 912
- Verlag: Campus Verlag
- Seitenzahl: 234
- Erscheinungstermin: Oktober 2006
- Deutsch
- Abmessung: 142mm x 214mm
- Gewicht: 338g
- ISBN-13: 9783593382050
- ISBN-10: 3593382059
- Artikelnr.: 20843162
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Silke Jakobs, Dr. phil., studierte Germanistik und Chemie und promovierte an der Universität Bielefeld.
InhaltVorbemerkung9 I. Einleitung111.Zum Verhältnis von Naturwissenschaft und Kunst - systematische und methodische Aspekte 132.Zum Aufbau der Studie 213.Zur Auswahl der autobiographischen Texte23II. Erster Teil: Die Entwicklung der 'zwei Kulturen' 271.Um 1800: Das Konzept der 'zwei Kulturen' entsteht311.1Die Ausdifferenzierung des wissenschaftlichen Systems321.2Ausdifferenzierung und Autobiographie 361.3Ausdifferenzierung - Entdifferenzierung 381.4Zur Bedeutung der Geniedebatte 402.Um 1900: Die 'zwei Kulturen' werden benannt432.1Ausdifferenzierung 432.2Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung der Geisteswissenschaften 472.3Entdifferenzierung 503.Mitte des 20. Jahrhunderts: Die 'zwei Kulturen' werden problematisiert553.1Die 'zwei Kulturen'-Debatte 553.2Aspekte der Debatte in den Texten der Naturwissenschaftler 594.Um 2000: Die Vorstellung von den 'zwei Kulturen' wird reflektiert und neu bewertet 644.1Zum gegenwärtigen Stand der Debatte 644.2Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften. 704.3 Naturwissenschaften und Kunst 73III. Zweiter Teil: Wahrnehmung von Kultur 77 1.Bildung 791.1Auseinandersetzung mit dem humanistischen Bildungsideal 811.1.1Kritik am humanistischen Gymnasium um 1900 841.1.2 Voraussetzungen und Grundlagen der Bildungskritik 901.1.3Veränderte Bedingungen: Mitte des 20. Jahrhunderts 971.2Zum Verhältnis von 'naturwissenschaftlicher' zu 'historisch-philologischer' Bildung: Bildungskonzeption 1021.2.1Wertigkeiten 1031.2.2Humanistische Bildung als Grundlage für die Naturwissenschaften 1071.2.3Universalbildung 1082.Kunst 1132.1Die Autobiographien als Literatur 1142.1.1Die 'Gelehrtenautobiographie' 1162.1.2Motivation des Schreibens 1192.1.3Gestaltung - Gestalterwartung 1282.2Wahrnehmung und Konzeption von Kunst 1352.2.1Kunst als Forschungsgegenstand und 'Produkt' der (Natur)wissenschaften - Wilhelm Ostwalds 'Kalik' 1362.2.2Kunst als 'Vehikel' und 'Verpackung': Lehrdichtung und Carl Djerassis Konzeptder 'Science-in-Fiction' 1462.2.3Kunst als 'Kompensation' von Naturwissenschaft? 1533.Natur 1583.1Natur und Kultur 1593.1Natur und Naturwissenschaft als Machtdiskurs 1644.Die Bedeutung des Ästhetischen und der ästhetischen Erfahrung in den Naturwissenschaften 1684.1Ausdifferenzierung und ästhetische Erfahrung 1694.2Ästhetische Wahrnehmung und Erfahrung in der naturwissenschaftlichen Forschung 1714.2.1Ästhetische Erfahrung als Inspiration bei der Problemfindung 1724.2.2 Ästhetische Wahrnehmung der Ergebnisse 1764.2.3Ästhetische Erwartung und Erfahrung im Forschungsprozeß 183 5.Naturwissenschaft als Kunst? 1935.1Naturwissenschaft als Kunst: Gemeinsamkeiten 1945.2Unterschiede 1985.3Komplementarität von Naturwissenschaft und Kunst 201IV. Zusammenfassung 207V. AnhangÜbersicht zu den Naturwissenschaftlern 211VI. Literatu
InhaltVorbemerkung9 I. Einleitung111.Zum Verhältnis von Naturwissenschaft und Kunst - systematische und methodische Aspekte 132.Zum Aufbau der Studie 213.Zur Auswahl der autobiographischen Texte23II. Erster Teil: Die Entwicklung der 'zwei Kulturen' 271.Um 1800: Das Konzept der 'zwei Kulturen' entsteht311.1Die Ausdifferenzierung des wissenschaftlichen Systems321.2Ausdifferenzierung und Autobiographie 361.3Ausdifferenzierung - Entdifferenzierung 381.4Zur Bedeutung der Geniedebatte 402.Um 1900: Die 'zwei Kulturen' werden benannt432.1Ausdifferenzierung 432.2Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung der Geisteswissenschaften 472.3Entdifferenzierung 503.Mitte des 20. Jahrhunderts: Die 'zwei Kulturen' werden problematisiert553.1Die 'zwei Kulturen'-Debatte 553.2Aspekte der Debatte in den Texten der Naturwissenschaftler 594.Um 2000: Die Vorstellung von den 'zwei Kulturen' wird reflektiert und neu bewertet 644.1Zum gegenwärtigen Stand der Debatte 644.2Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften. 704.3 Naturwissenschaften und Kunst 73III. Zweiter Teil: Wahrnehmung von Kultur 77 1.Bildung 791.1Auseinandersetzung mit dem humanistischen Bildungsideal 811.1.1Kritik am humanistischen Gymnasium um 1900 841.1.2 Voraussetzungen und Grundlagen der Bildungskritik 901.1.3Veränderte Bedingungen: Mitte des 20. Jahrhunderts 971.2Zum Verhältnis von 'naturwissenschaftlicher' zu 'historisch-philologischer' Bildung: Bildungskonzeption 1021.2.1Wertigkeiten 1031.2.2Humanistische Bildung als Grundlage für die Naturwissenschaften 1071.2.3Universalbildung 1082.Kunst 1132.1Die Autobiographien als Literatur 1142.1.1Die 'Gelehrtenautobiographie' 1162.1.2Motivation des Schreibens 1192.1.3Gestaltung - Gestalterwartung 1282.2Wahrnehmung und Konzeption von Kunst 1352.2.1Kunst als Forschungsgegenstand und 'Produkt' der (Natur)wissenschaften - Wilhelm Ostwalds 'Kalik' 1362.2.2Kunst als 'Vehikel' und 'Verpackung': Lehrdichtung und Carl Djerassis Konzeptder 'Science-in-Fiction' 1462.2.3Kunst als 'Kompensation' von Naturwissenschaft? 1533.Natur 1583.1Natur und Kultur 1593.1Natur und Naturwissenschaft als Machtdiskurs 1644.Die Bedeutung des Ästhetischen und der ästhetischen Erfahrung in den Naturwissenschaften 1684.1Ausdifferenzierung und ästhetische Erfahrung 1694.2Ästhetische Wahrnehmung und Erfahrung in der naturwissenschaftlichen Forschung 1714.2.1Ästhetische Erfahrung als Inspiration bei der Problemfindung 1724.2.2 Ästhetische Wahrnehmung der Ergebnisse 1764.2.3Ästhetische Erwartung und Erfahrung im Forschungsprozeß 183 5.Naturwissenschaft als Kunst? 1935.1Naturwissenschaft als Kunst: Gemeinsamkeiten 1945.2Unterschiede 1985.3Komplementarität von Naturwissenschaft und Kunst 201IV. Zusammenfassung 207V. AnhangÜbersicht zu den Naturwissenschaftlern 211VI. Literatu