53,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Pulmonal-arterielle Hypertonie (PAH) ist eine schwere Erkrankung mit hoher Mortalität, bei der es durch ein Zusammenspiel von Proliferation, Inflammation und endothelialer Dysfunktion zur Muskularisierung der Lungenarterien und einer Veränderung des Gefäßtonus kommt. Die verminderte Bioverfügbarkeit von Stickstoffmonoxid (NO-) wird dabei als ein wichtiges Krankheitsmerkmal angesehen. Der Auslöser sowie die genauen Mechanismen der Erkrankung sind jedoch unbekannt. Myeloperoxidase (MPO) ist ein Hämprotein, das von Leukozyten freigesetzt wird und die Fähigkeit besitzt, im subendothelialen…mehr

Produktbeschreibung
Die Pulmonal-arterielle Hypertonie (PAH) ist eine schwere Erkrankung mit hoher Mortalität, bei der es durch ein Zusammenspiel von Proliferation, Inflammation und endothelialer Dysfunktion zur Muskularisierung der Lungenarterien und einer Veränderung des Gefäßtonus kommt. Die verminderte Bioverfügbarkeit von Stickstoffmonoxid (NO-) wird dabei als ein wichtiges Krankheitsmerkmal angesehen. Der Auslöser sowie die genauen Mechanismen der Erkrankung sind jedoch unbekannt. Myeloperoxidase (MPO) ist ein Hämprotein, das von Leukozyten freigesetzt wird und die Fähigkeit besitzt, im subendothelialen Raum zu akkumulieren. Dort oxidiert MPO endothelial generiertes NO-. Während Studien die Bedeutung von Leukozytenaktivierung und MPO-Aktivität für Erkrankungen wie Vorhofflimmern und Linksherzinsuffizienz gezeigt haben, fehlen solche Daten für die PAH und die chronische Rechtsherzinsuffizienz. In dieser klinischen Studie werden im ersten Teil die MPO-Plasmaspiegel einer PAH-Patientengruppe mit denen eines Kontrollkollektivs verglichen. Im zweiten Teil wird die Aussagekraft des MPO-Spiegels auf die Krankheitsschwere und die Prognose der PAH-Patienten in einer Verlaufsbeobachtung untersucht.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Geboren und aufgewachsen in Niederbayern als Sohn eines Allgemeinmediziners und einer Lehrerin, absolvierte Simon Molz sein Medizinstudium in Budapest und Hamburg. Nach dem Staatsexamen im Juli 2011 schloss er im August 2011 seine Dissertation am Univ. Herzzentrum Hamburg ab und nahm eine Stelle als Assistenzarzt an der selben Klinik an.