Gegenstand des einführenden Lehrbuchs ist das Erstellen einer Seminararbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. An den Ergebnissen der Schreibprozessforschung orientiert und auf der Basis langjähriger Unterrichtspraxis wurde ein Konzept entwickelt, bei dem das Schreiben in Einzeltätigkeiten untergliedert wird, wie z. B. Einleiten, Gliedern, Argumentieren, Überarbeiten etc. Alle Kapitel enthalten:o theoretische Erläuterungen,o authentische Beispiele aus Seminararbeiten,o exemplarische Analysen der Bestandteile einer Seminararbeit,o tabellarische Übersichten wichtiger Merkmale des…mehr
Gegenstand des einführenden Lehrbuchs ist das Erstellen einer Seminararbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. An den Ergebnissen der Schreibprozessforschung orientiert und auf der Basis langjähriger Unterrichtspraxis wurde ein Konzept entwickelt, bei dem das Schreiben in Einzeltätigkeiten untergliedert wird, wie z. B. Einleiten, Gliedern, Argumentieren, Überarbeiten etc. Alle Kapitel enthalten:o theoretische Erläuterungen,o authentische Beispiele aus Seminararbeiten,o exemplarische Analysen der Bestandteile einer Seminararbeit,o tabellarische Übersichten wichtiger Merkmale des Textaufbaus,o leicht nachzuvollziehende Darstellungen zentraler Elemente von Seminararbeiten.
Dr. Christiane Beinke lehrte an der Universität Osnabrück.
Inhaltsangabe
Vorwort zur 3. Auflage 9Einführung111 Die Seminararbeit als schriftliche Prüfungsleistung 132 Finden eines Themas, Konzipieren und Gliedern der Arbeit 192.1 Visualisierungstechniken: Clustern und Mind-Mapping 212.2 Auflistungstechniken: Fragen- und Themenkatalog262.3 Einen Arbeitstitel und eine Fragestellung formulieren 302.4 Übungen 333 Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses 413.1 Funktionen eines Inhaltsverzeichnisses 423.2 Gliederungslogik von Inhaltsverzeichnissen 433.3 Die Teile einer Seminararbeit und ihre variable Anordnung 473.4 Formulieren von Überschriften 473.5 Formale Kennzeichen und Merkmale 483.6 Übungen 504 Verfassen einer Einleitung 554.1 Funktion einer Einleitung 564.2 Elemente einer Einleitung 564.2.1 Übersicht 564.2.2 Element: Hinführung zum Thema 594.2.3 Element: Angewandte Methode/Vorgehensweise 614.3 Übungen 655 Verfassen eines Schlusskapitels 735.1 Funktion eines Schlusskapitels 735.2 Elemente des Schlusskapitels 735.3 Abschließen der Arbeit: Das Allerletzte 796 Schreiborientiertes Lesen 816.1 Interessegeleitetes Lesen 826.2 Das frage- oder themengeleitete Lesen wissenschaftlicher Texte 846.3 Der Übergang vom Lesen zum Schreiben 896.4 Übung 907 Einbinden fremder Textteile 917.1 Zusammenfassen gelesener Literatur 927.1.1 Elemente von Zusammenfassungen 947.1.2 Das Zusammenfassen als Schreibprozess 1007.2 Zitieren und paraphrasieren 1097.3 Umgehen mit Definitionen 1167.3.1 Funktionen von Definitionen 1177.3.2 Abgrenzen 1177.4 Das Einbinden von Zusammenfassungen, Definitionen, Zitaten und Paraphrasen in den eigenen Text 1207.4.1 Der Text 1217.4.2 Das Einbinden fremder Textteile in den eigenen Text 1227.4.3 Kontextualisieren 1237.5 Übungen 1258 Nachvollziehen von Argumentationen und eigenständiges Argumentieren 1358.1 Nachvollziehen von Argumentationen 1368.2 Eigenständiges Argumentieren 1418.3 Übungen 1469 Der rote Faden 1519.1 Der rote Faden und seine Funktion 1529.2 Beispiel Inhaltsverzeichnis 1529.3 Sprachlich explizite Leserführung 1559.4 Sprachlich implizite Leserführung 16110 Überarbeiten16310.1 Die Ebenen der Überarbeitung 16410.2 Eingriffe in den Schreibprozess 16610.3 Der Prozess des Überarbeitens 16610.4 Übung 17911 Die eigene Mehrsprachigkeit für das Schreiben nutzen 18911.1 Mehrsprachiges Arbeiten 19011.2 Mehrsprachig Literatur recherchieren, lesen, auswerten und einen Text planen 19011.3 Mehrsprachig schreiben19311.4 Überarbeiten mehrsprachiger Texte - Mehrsprachigkeit beim Überarbeiten19611.5 Übungen19812 Hinweise zur Wissenschaftssprache 20312.1 Unpersönliches Schreiben 20512.2 Wertendes Schreiben 20712.3 Einbinden von Textteilen anderer Wissenschaftler: Redeeinleitungen und Konjunktiv I 20812.3.1 Sprachliche Mittel zur Kennzeichnung von Zitaten, Paraphrasen und Zusammenfassungen20812.3.2 Konjunktiv I als Markierung der Indirekten Rede 21113 Kommunikationsmittel21513.1 Einleiten 21513.2 Zusammenfassen 21913.3 Definieren 22213.4 Argumentieren 22413.5 Einbinden/Überleiten/Roter Faden 22413.6 Schluss 22514 Übungen zum Verfassen eines Kapitels 227AnhangLösungsvorschlag Kapitel 2.4, Übung 3 235Zusatzmaterial zu Kapitel 10.4 236
Vorwort zur 3. Auflage 9Einführung111 Die Seminararbeit als schriftliche Prüfungsleistung 132 Finden eines Themas, Konzipieren und Gliedern der Arbeit 192.1 Visualisierungstechniken: Clustern und Mind-Mapping 212.2 Auflistungstechniken: Fragen- und Themenkatalog262.3 Einen Arbeitstitel und eine Fragestellung formulieren 302.4 Übungen 333 Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses 413.1 Funktionen eines Inhaltsverzeichnisses 423.2 Gliederungslogik von Inhaltsverzeichnissen 433.3 Die Teile einer Seminararbeit und ihre variable Anordnung 473.4 Formulieren von Überschriften 473.5 Formale Kennzeichen und Merkmale 483.6 Übungen 504 Verfassen einer Einleitung 554.1 Funktion einer Einleitung 564.2 Elemente einer Einleitung 564.2.1 Übersicht 564.2.2 Element: Hinführung zum Thema 594.2.3 Element: Angewandte Methode/Vorgehensweise 614.3 Übungen 655 Verfassen eines Schlusskapitels 735.1 Funktion eines Schlusskapitels 735.2 Elemente des Schlusskapitels 735.3 Abschließen der Arbeit: Das Allerletzte 796 Schreiborientiertes Lesen 816.1 Interessegeleitetes Lesen 826.2 Das frage- oder themengeleitete Lesen wissenschaftlicher Texte 846.3 Der Übergang vom Lesen zum Schreiben 896.4 Übung 907 Einbinden fremder Textteile 917.1 Zusammenfassen gelesener Literatur 927.1.1 Elemente von Zusammenfassungen 947.1.2 Das Zusammenfassen als Schreibprozess 1007.2 Zitieren und paraphrasieren 1097.3 Umgehen mit Definitionen 1167.3.1 Funktionen von Definitionen 1177.3.2 Abgrenzen 1177.4 Das Einbinden von Zusammenfassungen, Definitionen, Zitaten und Paraphrasen in den eigenen Text 1207.4.1 Der Text 1217.4.2 Das Einbinden fremder Textteile in den eigenen Text 1227.4.3 Kontextualisieren 1237.5 Übungen 1258 Nachvollziehen von Argumentationen und eigenständiges Argumentieren 1358.1 Nachvollziehen von Argumentationen 1368.2 Eigenständiges Argumentieren 1418.3 Übungen 1469 Der rote Faden 1519.1 Der rote Faden und seine Funktion 1529.2 Beispiel Inhaltsverzeichnis 1529.3 Sprachlich explizite Leserführung 1559.4 Sprachlich implizite Leserführung 16110 Überarbeiten16310.1 Die Ebenen der Überarbeitung 16410.2 Eingriffe in den Schreibprozess 16610.3 Der Prozess des Überarbeitens 16610.4 Übung 17911 Die eigene Mehrsprachigkeit für das Schreiben nutzen 18911.1 Mehrsprachiges Arbeiten 19011.2 Mehrsprachig Literatur recherchieren, lesen, auswerten und einen Text planen 19011.3 Mehrsprachig schreiben19311.4 Überarbeiten mehrsprachiger Texte - Mehrsprachigkeit beim Überarbeiten19611.5 Übungen19812 Hinweise zur Wissenschaftssprache 20312.1 Unpersönliches Schreiben 20512.2 Wertendes Schreiben 20712.3 Einbinden von Textteilen anderer Wissenschaftler: Redeeinleitungen und Konjunktiv I 20812.3.1 Sprachliche Mittel zur Kennzeichnung von Zitaten, Paraphrasen und Zusammenfassungen20812.3.2 Konjunktiv I als Markierung der Indirekten Rede 21113 Kommunikationsmittel21513.1 Einleiten 21513.2 Zusammenfassen 21913.3 Definieren 22213.4 Argumentieren 22413.5 Einbinden/Überleiten/Roter Faden 22413.6 Schluss 22514 Übungen zum Verfassen eines Kapitels 227AnhangLösungsvorschlag Kapitel 2.4, Übung 3 235Zusatzmaterial zu Kapitel 10.4 236
Rezensionen
Aus: kulturbuchtipps.de - Februar 2012 [...] "Die Seminararbeit" [...] ist ein Praxisbuch, in das jeder Student einmal reinschauen sollte. Wenn er denn einmal hineingeschaut hat, wird er es sowieso kaufen, denn die vielen Praxisbezüge machen es zum Ratgeber der ersten Wahl. Geeignet für alle Fachrichtungen, ebnet es dem Studenten den oft mühseligen Weg von der Konzeption bis zur Abgabe seiner Seminararbeiten. » Zum Volltext der Rezension
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826