Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 25,00 €
  • Buch

Der Einwanderung und Integration wird gegenwärtig viel Aufmerksamkeit im öf-fentlichen Diskurs geschenkt. Der schnelle Zuwachs an Schutzsuchenden seit 2015 brachte eine intensive Auseinandersetzung mit den Fragestellungen der Migration und Integration in Gang und wurde zum wichtigen Thema des diesjäh-rigen Wahlkampfs für die Bundestagswahlen. Die Arbeitsmigration aus der EU ist neben der Fluchtmigration weiterhin der zentrale Trend im Migrationsgeschehen. Die Zuwanderung von EU-Bürgerinnen und EU-Bürgern nach Berlin steigt weiter. Knapp 40 % der in Berlin lebenden Menschen ohne deutschen Pass…mehr

Produktbeschreibung
Der Einwanderung und Integration wird gegenwärtig viel Aufmerksamkeit im öf-fentlichen Diskurs geschenkt. Der schnelle Zuwachs an Schutzsuchenden seit 2015 brachte eine intensive Auseinandersetzung mit den Fragestellungen der Migration und Integration in Gang und wurde zum wichtigen Thema des diesjäh-rigen Wahlkampfs für die Bundestagswahlen. Die Arbeitsmigration aus der EU ist neben der Fluchtmigration weiterhin der zentrale Trend im Migrationsgeschehen. Die Zuwanderung von EU-Bürgerinnen und EU-Bürgern nach Berlin steigt weiter. Knapp 40 % der in Berlin lebenden Menschen ohne deutschen Pass hat die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaats der EU. Waren 2010 noch gut 150.000 Menschen mit der Staatsbürgerschaft eines anderen EU-Landes in Berlin gemel-det, stieg diese Zahl bis 2016 auf 260.400 Personen. Drei Viertel von ihnen kommt aus acht Mitgliedstaaten: Polen, Italien, Bulgarien, Frankreich, Rumä-nien, Vereinigtes Königreich, Spanien und Griechenland. Die Zuwanderung aus der EU macht somit einen wichtigen Teil des Wachstums der Stadt aus. Den Analysen von Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung zufolge lässt sich zum einen ein sehr hohes Arbeitsmarktpotenzial der EU-Zugewanderten feststellen – und eine gleichzeitig schwierige Umsetzung dieses Potenzials in qualifikationsadäquate Arbeitsmarktintegration. Zum anderen verändert sich die Zuwanderung, auch die aus der EU auf der Grundlage der Freizügigkeit, in ihrer Zusammensetzung der Teilgruppen, ihren Motiven und ihren Integrations-wegen in einer stetigen Dynamik. Sowohl in Anbetracht der stark gesunkenen Quantität der Flüchtlingszuwande-rung als auch wegen der durchschnittlich relativ hohen Bildungs- und Integrati-onsanforderungen bei Geflüchteten ist die Integration von qualifizierten EU-Zu-wandernden ein weiter an Wichtigkeit gewinnendes Element der Fachkräftesi-cherung in Berlin. Aus diesen Gründen analysiert Minor für die Berliner Senatsverwaltung für In-tegration, Arbeit und Soziales die Situation immer wieder aufs Neue: Wie sieht die Situation der EU-Zugewanderten in Berlin aus? Was für Potenziale und Her-ausforderungen bringen sie für den Arbeitsmarkt und für neue Arbeitsformen („Arbeit 4.0“) mit ein? Durch welche Zuwanderungsmotive ist die aktuelle Ein-wanderung nach Deutschland und, spezifischer, in die Hauptstadt gekennzeich-net? Dies sind die zentralen Fragen dieser Publikation, die in drei Teile gegliedert ist: Im ersten Teil des Bandes wird die aktuelle Situation der EU-Zugewanderten in Berlin in den Blick genommen. Es wird einerseits analysiert und dargestellt, wo diese in Berlin wohnen, andererseits wird der Frage ihrer Arbeitsmarktintegra-tion in der Hauptstadt nachgegangen. Das erste der zwei Kapitel dieses ersten Teils konzentriert sich auf den Lebens-bereich Wohnen. Für die zehn größten EU-Zuwanderungsgruppen in Berlin wird analysiert, wie sie sich in der Hauptstadt verteilen. Als Grundlage dafür werden Daten des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg genutzt, die Auskunft darüber geben, in welchen Bezirken, Stadtteilen und Planungsräumen wie viele Men-schen einer Staatsangehörigkeit wohnhaft sind. Darüber hinaus wird die aktuelle Verteilung der EU-Bürgerinnen und EU-Bürger mit den Entwicklungen in den letzten Jahren verglichen und nachgezeichnet. Im zweiten Kapitel wird die Arbeitsmarktintegration der acht größten EU-Zuwan-derungsgruppen betrachtet. Es wird die Situation der Personen aus Bulgarien, Frankreich, Griechenland, Italien, Polen, Rumänien, Spanien und dem Vereinig-ten Königreich auf dem Berliner Arbeitsmarkt betrachtet. Dabei gehen die Auto-rinnen der Frage nach, ob und wenn ja inwiefern sich ihre Situation von der der gesamten beschäftigten Bevölkerung der Hauptstadt und des Bundesgebietes unterscheidet. Weiterhin wird analysiert, welche Auffälligkeiten sich je nach Staatsangehörigkeit beobachten lassen. Berücksichtigt werden soziodemografi-sche Faktoren wie das Alter, das Geschlecht und der Berufsabschluss sowie das Anforderungsniveau und die Arbeitsbranche der ausgeübten Tätigkeit. Diese Auswertung basiert auf Daten der Bundesagentur für Arbeit. Im zweiten Teil der Publikation stehen die Integrationspotenziale neuer Arbeits-formen wie dem Crowdworking und der transnationalen Selbstständigkeit im Vordergrund. Es wird untersucht, ob und wenn ja inwiefern diese neuen Arbeits-formen EU-Zugewanderten eine qualifikationsadäquate und zügige Arbeits-marktintegration ermöglichen. In einem kurzen Überblickskapitel wird – einführend in die Thematik der zwei nachfolgenden Kapitel – das Profil der neuzugewanderten EU-Bürgerinnen und EU-Bürger in Berlin dargestellt, das Minor mithilfe von Umfragen in den Jahren 2015 und 2016 ermittelt hat. Zusammengestellt werden die zentralen Erkennt-nisse über die aktuelle Entwicklung der Zahlen der nach Berlin einwandernden EU-Bürgerinnen und EU-Bürger sowie deren soziodemografisches Profil und ihre Arbeitsmarktsituation in Berlin. Es lässt sich feststellen, dass die neuzugewan-derten EU-Bürgerinnen und EU-Bürger in Berlin häufig gut qualifiziert, jung und hinsichtlich ihrer Aufenthaltsdauer flexibel sind. Dennoch haben sie oft Schwie-rigkeiten bei der Arbeitsmarktintegration. Vor allem geringe Deutschkenntnisse und fehlende professionelle Netzwerke erweisen sich als herausfordernd. Der Darstellung des Profils der neuzugwanderten EU-Bürgerinnen und EU-Bür-ger folgt Kapitel vier (das zweite Kapitel dieses Teils), das die (transnationale) Selbstständigkeit betrachtet. Berlin liegt mit einer Selbstständigenquote von 16 % sechs Prozentpunkte über dem Bundesdurchschnitt. Kennzeichnend für die Hauptstadt ist zudem, dass hier jede zweite Gründerin bzw. jeder zweite Grün-der nicht über die deutsche Staatsangehörigkeit verfügt und dass sich der Zu-wachs an Gründungen von Startups insbesondere in der Medien-, der Technolo-gie- und der Kreativbranche verzeichnen lässt. Im Hinblick darauf untersuchen die Autorinnen dieses Kapitels den Zusammenhang der Entwicklung von dieser neuen Arbeitsform mit den wachsenden Einwanderungszahlen aus der EU nach Berlin. Dabei wird der besondere Fokus auf die mit dieser Arbeitsform verbun-denen Vor- und Nachteile gelegt. Im fünften Kapitel steht eine weitere, neue, flexible Arbeitsform, die sich im Zuge zunehmender Digitalisierung und Vernetzung über das Internet entwickelt hat, im Mittelpunkt. Crowdworking kann eine Chance für zugewanderte EU-Bürge-rinnen und EU-Bürger in Berlin bedeuten, deren Zugang zum regulären Arbeits-markt sich häufig als erschwert darstellt. In diesem Zusammenhang analysieren Autorinnen und Autoren die Potenziale und Herausforderungen dieser Arbeits-form bei der Arbeitsmarktintegration der neuzugewanderten EU-Bürgerinnen und EU-Bürger. Darüber hinaus dargestellt werden Ergebnisse einer explorativen Umfrage von Minor, die einen ersten Einblick in die Erfahrungen der EU-Zuge-wanderten in Berlin mit dieser neuen Arbeitsform gewährleisten. Ein besonderer Fokus wird – mit Berücksichtigung externer Studien sowie Erkenntnissen aus ei-nem Austausch mit Expertinnen und Experten – auf die Potenziale, aber auch die Gefahren von Crowdworking gelegt. Der dritte Teil des Bandes widmet sich der Analyse der möglichen neuen Migra-tionsmotive der Zuwandernden aus der EU nach Berlin. Es lässt sich beobachten, dass EU-Neueinwandernde unterschiedliche Wanderungsmotive mitbringen. Neben der Zuwanderung aufgrund der Suche nach Arbeit bzw. besseren Arbeits-bedingungen ist auch die Suche nach einem liberalen und toleranten Lebensum-feld ein wichtiger Grund, andere Staaten (v. a. solche mit stark nationalistischen Regierungen) in Richtung Berlin zu verlassen. In dem Artikel: „Offenes Berlin“ gehen die Autorinnen der Frage nach, ob derzeit von einer politischen Zuwande-rung aus der EU nach Berlin zu sprechen ist. Steigt die Migrationsbereitschaft derjenigen, die mit den politischen Entwicklungen in ihren Herkunftsländern nicht zufrieden sind? Hält es bereits im Ausland Lebende davon ab, in ihre Her-kunftsländer zurückzukehren? Der Hintergrund dieser Analyse ist der Umstand, dass in den letzten Jahren eine Reihe einschneidender politischer Veränderun-gen in einigen EU-Staaten stattgefunden hat. In diesem Zusammenhang darge-stellt werden einige von diesen Phänomenen: Das Erstarken (rechts-)populisti-scher Bewegungen, ein Rückbesinnen auf nationalistische Interessen und eine Ausbreiten von Euroskepsis in einigen EU-Ländern. Des Weiteren stellen die Au-torinnen des Artikels die Erkenntnisse aus der von Minor 2017 durchgeführten Veranstaltungsreihe: „Offenes Berlin“ dar, die sich an in Berlin lebende EU-Bür-gerinnen und EU-Bürger aus Polen, Ungarn und dem Vereinigten Königreich rich-tete und die Anregung einer Diskussion über die aktuellen Migrationsmotive aus diesen Herkunftsländern nach Berlin zum Ziel hatte.