17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Sprache Literatur Kultur - Germanistik), Veranstaltung: Paul Celan, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Niemandsrose ist der vierte von acht Bänden und seine Fertigstellung dauerte vier Jahre. DasGedicht "Die Silbe Schmerz", welches ich in dieser Arbeit analysieren werde, befindet sichziemlich am Ende des Gedichtszyklus. Dieser Gedichtband nimmt eine besondere Stellunginnerhalb des Gesamtwerkes ein, denn er stellt den Höhe- und Wendepunkt Celanscher Dichtungdar: Die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Sprache Literatur Kultur - Germanistik), Veranstaltung: Paul Celan, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Niemandsrose ist der vierte von acht Bänden und seine Fertigstellung dauerte vier Jahre. DasGedicht "Die Silbe Schmerz", welches ich in dieser Arbeit analysieren werde, befindet sichziemlich am Ende des Gedichtszyklus. Dieser Gedichtband nimmt eine besondere Stellunginnerhalb des Gesamtwerkes ein, denn er stellt den Höhe- und Wendepunkt Celanscher Dichtungdar: Die Gedichte entstanden zwischen 1959 und 1963. Eine Lebensphase Celans, die durchzunehmende psychische Instabilität gezeichnet war. Einerseits sah er sich durch antisemitischeLiteraturkritiker bedroht, fühlte sich wegen seiner jüdischen Herkunft diskriminiert und fürchteteein Wiederaufleben des Antisemitismus in Deutschland. Andererseits stürzte ihn die sogenannte"Goll-Affäre" in tiefe Depressionen. Claire Goll bezichtigte Celan im Jahre 1960, er habe vonihrem Mann Ivan Goll abgekupfert. Für Celan begann hiermit eine persönliche sowie dichterischeNeuorientierung. Im Zentrum standen jetzt vor allem die Beschäftigung mit russischer Literatur(besonders zwischen den Jahren 1960 und 1961) und dem Judentum. In keinem andern Zyklustauchen so häufig jüdische Begrifflichkeiten, Mythen und derartiges auf. Er widmete den Zyklusdem russischen Lyriker Ossip Mandelstam. Dieser stellt einen besonderen Bezugspunkt Celans dar,da Mandelstam ebenfalls jüdischer Abstammung und verfolgter Dichter war. Viele Gedichte habenbiografischen Hintergrund und wurden zu bestimmten Ereignissen verfasst. Einige der letztenGedichte des Bandes beziehen sich zum Beispiel auf einen Aufenthalt in der Bretagne. Es handeltesich dabei damals um einen für Celan sehr schwierigen Lebensabschnitt, da er oben genannteRückschläge zu verkraften hatte und sich im Zuge dessen zum ersten Mal in klinische Behandlung begeben musste. Sein psychisch instabiler Zusstand verschlechtert sich auch in den darauffolgendenJahren immer mehr und er verfällt in tiefe Depressionen. Gebeutelt vom schicksalhaften Lebenflüchtet er sich immer wieder in sein dichterisches Schaffen. [...]
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.