Die Europäische Union hat in den vergangenen Dekaden starken Einfluss auf die Bildungssysteme ihrer Mitgliedstaaten genommen. Waren die Aktivitäten der Union zunächst in einem begrenzten wirtschaftspolitischen Rahmen auszumachen, zeichnet sich mittlerweile die Herausbildung einer eigenständigen europäischen Erwachsenenbildungspolitik ab. Umgekehrt ist unübersehbar, dass die Erwachsenenbildung für das Gelingen der europäischen Integration unverzichtbar ist, indem sie über europäische Zusammenhänge aufklärt und das gegenseitige Verständnis fördert.
Der Studientext will zu einem tieferen Verstehen dieser Entwicklungen beitragen. Hierfür werden die zentralen Inhalte, Akteure und Instrumente der europäischen Bildungspolitik vorgestellt. Anhand der Diskussion zentraler Begriffe (z.B. Bildung, Kompetenz) wird darüber hinaus die Vielschichtigkeit der internationalen Debatte aufgezeigt. Schließlich werden die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für das Engagement von Weiterbildungseinrichtungen in Europa ebenso wie das von Staat zu Staat divergierende Teilnahmeverhalten diskutiert. Der Text richtet sich an Neueinsteiger ins Themenfeld sowie an Praktiker der Erwachsenenbildung, die auf europäischem Feld aktiv sind oder werden wollen.
Der Studientext will zu einem tieferen Verstehen dieser Entwicklungen beitragen. Hierfür werden die zentralen Inhalte, Akteure und Instrumente der europäischen Bildungspolitik vorgestellt. Anhand der Diskussion zentraler Begriffe (z.B. Bildung, Kompetenz) wird darüber hinaus die Vielschichtigkeit der internationalen Debatte aufgezeigt. Schließlich werden die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für das Engagement von Weiterbildungseinrichtungen in Europa ebenso wie das von Staat zu Staat divergierende Teilnahmeverhalten diskutiert. Der Text richtet sich an Neueinsteiger ins Themenfeld sowie an Praktiker der Erwachsenenbildung, die auf europäischem Feld aktiv sind oder werden wollen.