P. J. Berger
Broschiertes Buch
Der Rattenfänger von Hameln
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
1284: Ritter Richard von Calenstein ist ein früherer Trinker mit Gewaltexzessen. Um seine Ehre wiederherzustellen soll er mit seinen Söldnern Odulf und Ado die verschwundenen Kinder von Hameln finden. Auf deren Spuren werden die schlimmsten Alpträume wahr. Was ist Wahn, was Realität ...
P. J. Berger, Jahrgang 1986, studierte Statistik und Stochastik und ist heute als Consultant in der Automobilbranche tätig. Er lebt in der Nähe von München. Seine Geschichten entstanden aus einem Interesse an Phantastik.
Produktbeschreibung
- Verlag: tredition
- Seitenzahl: 268
- Erscheinungstermin: 10. Mai 2021
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 120mm x 19mm
- Gewicht: 288g
- ISBN-13: 9783347296169
- ISBN-10: 3347296168
- Artikelnr.: 61818539
Herstellerkennzeichnung
tredition
Heinz-Beusen-Stieg 5
22926 Ahrensburg
support@tredition.com
Zum Inhalt:
Anno Domini 1284 auf der Burg Dankwarderode, der Residenz des Herzogs Wilhelm in Braunschweig. Der 21-jährige Ritter Richard von Calenstein, schon lange der Trunksucht anheim gefallen, steht hier vor dem obersten Halsgericht, da er eine schlimme Tat begangen hat. Im Suff neigt …
Mehr
Zum Inhalt:
Anno Domini 1284 auf der Burg Dankwarderode, der Residenz des Herzogs Wilhelm in Braunschweig. Der 21-jährige Ritter Richard von Calenstein, schon lange der Trunksucht anheim gefallen, steht hier vor dem obersten Halsgericht, da er eine schlimme Tat begangen hat. Im Suff neigt Richard zu Gewaltexzessen und hat durch seine Trinkerei schon Vieles verloren. Seine Frau, einige seiner Kameraden, seine Anstellung als Page, seine Selbstachtung und nun wohl auch noch seine ritterliche Ehre. Richard wird zu 50 Rutenschlägen am Pranger verurteilt, er verliert sein Lehen und seine Besitztümer. Somit gilt er als Ehrloser und Geächteter. Um seine Ehre wieder herzustellen, könnte er sich durch eine ritterliche Tat beweisen. Das Ereignis kürzlich verschwundener Kinder zu Hameln, entführt von einem Rattenfänger, wird angesprochen. Richard erklärt sich bereit, sofort nach Vollstreckung des Urteils mit der Suche nach den Kindern zu beginnen. Nach einem kalten Zwangsentzug vom Alkohol während der Kerkerhaft ist Richard nun trocken. Mit seinen beiden Söldnern, dem 19-jährigen Ado und dem fast 30-jährigen Odulf macht er sich auf gen Hameln. Werden sie die Kinder finden?
Meine Meinung:
Der Autor P. J. Berger hat hier einen äußerst spannenden Roman vorgestellt. Eingebunden in die alte Sage vom Rattenfänger zu Hameln, wird über den gar nicht so ritterlichen Richard berichtet. Über seine Ängste und Nöte, sein immer wieder aufflammendes Verlangen nach Alkohol und seine immer schlimmer werdenden Wahnvorstellungen. Er schlafwandelt, hat Alpträume über Mord und Totschlag. Er träumt tagsüber und kann bald nicht mehr zwischen Realität und Hirngespinsten unterscheiden. Ich möchte hier die weitere Handlung nicht vorweg nehmen, da sonst die ganze Spannung dahin wäre.
Mein Fazit:
Eine märchenhafte Geschichte mit hohem Spannungsbogen und/aber relativ einfachem Schreibstil. Wer gerne in die Abgründe der menschlichen Seele blickt, liegt hier genau richtig.
Was mir nicht gefallen hat ist das stellenweise schlechte Seitenlayout, fehlende Buchstaben und folgende Textpassagen in meiner Taschenbuchausgabe:
Seite 146:
" Aber Richard hatte ihm schon den sich schon umgedreht und machte sich an seinen Sachen zu schaffen."
Seite 227 unten:
" ... Ja, da war das Kreuz, dass Odulf zusätzlich daneben eingeritzt hatte. Auch er sich zu erinnerten sich."
Übernächster Absatz Seite 228:
"... Ja, da war das Kreuz, dass Odulf zusätzlich daneben eingeritzt hatte. Auch er erinnerte sich."
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine neue, fantasievolle Interpretation der Rattenfänger-Sage
Um seine durch Trunkenheit und Gewaltexzesse verkorkste Ehre wieder herzustellen, macht sich Ritter Richard von Calenstein mit seinen beiden Söldnern Ado und Odulf auf die Suche nach den vom Rattenfänger aus Hameln …
Mehr
Eine neue, fantasievolle Interpretation der Rattenfänger-Sage
Um seine durch Trunkenheit und Gewaltexzesse verkorkste Ehre wieder herzustellen, macht sich Ritter Richard von Calenstein mit seinen beiden Söldnern Ado und Odulf auf die Suche nach den vom Rattenfänger aus Hameln entführten Kinder. Unterwegs wird er immer wieder von Fantasien und Dämonen geplagt und sieht sich mit seinen schlimmsten Alpträumen konfrontiert.
Was ist hier noch Realität und was entspringt der Fantasie des durch die Trunksucht stark in Mitleidenschaft gezogenen Geistes von Ritter Richard? Die Frage habe ich mir beim Lesen dieser Interpretation der Rattenfängersage immer mal wieder gestellt.
Ich habe diese Geschichte für mich selbst als Märchen mit verschiedenen Wendungen interpretiert. Richard, der auch nach einer Zeit ohne Alkohol seine Gefühle und Wutausbrüche nur schwer unter Kontrolle bringt, ist mir mit seinen Gedanken und Spinnereien weitgehend fremd geblieben. Ich denke, dass seine Dämonen aus seiner Sucht herrühren, bzw. habe ich es mir wie einen Entzug vorgestellt, der ihn auf seiner Suche nach den Kindern heimsucht.
Bei Ado und Odulf ist die Furcht, die sie zeitweise gegenüber ihrem Herrn spüren sehr gut dargestellt. Bei Bürgermeister Gruelhot aus Hameln habe ich nicht verstanden, warum er Richard so wenig Unterstützung angedeihen lässt.
Die extra große Schrift hat meinen Augen beim Lesen sehr gut gefallen. Was mich ein bisserl gestört hat, sind die hier und da fehlenden Satzzeichen und die doppelten Wort, die immer wieder vorkommen und den Lesefluss bei mir gestoppt haben.
Wer sich für historische, neu interpretierte Abenteuergeschichten mit einem Hang zu Phantasien begeistert, der ist hier genau richtig. Meinen Geschmack hat die Geschichte nicht ganz getroffen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Ein Märchen in neuer Ummantelung – spannend geschrieben
Richard von Calenstein, wegen Trunksucht und Gewalttaten in Ungnade gefallen, verliert seine Lehen und seine Ritterehre. Um all dies zurück zu gewinnen, zieht er in Abstimmung mit seinem Herzog von Braunschweig nach Hameln, …
Mehr
Ein Märchen in neuer Ummantelung – spannend geschrieben
Richard von Calenstein, wegen Trunksucht und Gewalttaten in Ungnade gefallen, verliert seine Lehen und seine Ritterehre. Um all dies zurück zu gewinnen, zieht er in Abstimmung mit seinem Herzog von Braunschweig nach Hameln, um die verschwundenen Kinder zu finden, seine Söldner Odulf und Ado als Verstärkung. Nach mehreren Tagen erreichen sie diese Stadt, erhalten aber kaum weiterhelfende Informationen. Stattdessen wird Richard von Wahnerscheinungen und üblen Alpträumen geplagt. Ihre eigentliche Suche führt sie in einen endlos erscheinenden, dichten Wald mit einem Eingang zu einer Höhle, immer geplagt von seltsamen Geräuschen und dunklen, teils nebelhaften Gestalten. Geht es hier mit rechten Dingen zu?
Ohne Zweifel spannend geschrieben für Science Fiction und Fantasy Fans.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Die Sage vom Rattenfänger von Hameln neu interpretiert: ein Ritter der zu Gewaltexzessen neigt und gerne einen über den Durst trinkt, macht sich mit seinen zwei Söldner auf die Suche nach den verschwundenen Kindern um seine Ehre wiederherzustellen. Was am Anfang noch als leichtes …
Mehr
Die Sage vom Rattenfänger von Hameln neu interpretiert: ein Ritter der zu Gewaltexzessen neigt und gerne einen über den Durst trinkt, macht sich mit seinen zwei Söldner auf die Suche nach den verschwundenen Kindern um seine Ehre wiederherzustellen. Was am Anfang noch als leichtes Unterfangen interpretiert wird entpuppt sich bald als Alptraum in dem Einbildung und Realität verschwimmen.
Der Schreibstil ist sehr einfach gehalten. Dafür sind die einzelnen Situationen sehr plastisch dargestellt. Ungeschönt werden hier manche Handlung sehr detailreich, sowohl gruselig als auch blutig dargestellt. Außerdem lässt der Autor den Leser tief in die Abgründe der menschlichen Seele blicken.
Leider hindern die Wortwiederholungen und die Rechtschreibfehler etwas den Lesefluss. Zudem hätte das Cover ein moderneres Makeover verdient.
Der Schluss ist für mich dann doch etwas zu kurz geraten und lässt mich etwas fragend zurück. Ein weiteres Kapitel hätte dem Buch gut getan und es etwas mehr abgerundet (mehr will ich hierzu nicht sagen ohne spoilern zu müssen).
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für